beton
3
1979
Grübl, Peter
Die Verwendung von Konstruktionsleichtbeton im Bauwesen begann etwa 1920. Heute wird er in vielen Ländern der Erde bei zahlreichen Bauvorhaben eingesetzt. Die Regeln, die bei seiner Anwendung in Deutschland zusätzlich zu den bestehenden Vorschriften für Normalbeton zu beachten sind, wurden in mehreren Merkblättern und zuletzt in der DIN 4219, die im Entwurf weitgehend fertiggestellt ist, niede...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1979-91.html
Beton‑Informationen
2.3
1979
Grube, Horst / Herold, Winfried
Bei der Erweiterung der Rheinbrücke Köln-Deutz war ein Beton gefordert, der außerordentliche Anforderungen an die Farbgleichheit der Betonoberflächen erfüllte. Außerdem war bei der geplanten Verwendung von Transportbeton zu berücksichtigen, daß sowohl der Normal- als auch der Leichtbeton bei hohen Außentemperaturen ohne Nachteile zur Baustelle transportierbar sein mußten. Darüber hinaus...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2.3-1979-32.html
beton
3
1978
Lewandowski, Ralf / Paulmann, Klaus / Steinert, Joachim
Amorphe (nichtkristalline) Zusatzstoffe wie Hüttenbims oder Steinkohlenflugasche wirken sich günstig auf die Verarbeitbarkeit und die Wärmedämmung von Leichtbetonen aus. Der Beitrag beschreibt Versuche, in denen diese Eigenschaften amorpher Zusatzstoffe u. a. in Hinblick auf die Herstellung von Sichtbetonflächen aus Leichtbeton an 26 verschiedenen Mischungen untersucht wurden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1978-91.html
beton
3
1978
Schulz, Bernhard
In "beton" 2/1977 wurde über Versuche berichtet, auf deren Grundlage ein mathematischer Ansatz für den Entwurf von Leichtbetonmischungen entstand. Aufgabe der im Folgenden beschriebenen Versuche sollte es sein, die Grundlagen für die Anwendung in der Praxis zu verbreitern, die Richtigkeit der Formulierungen auch für sehr hohe Leichtbetonfestigkeiten zu überprüfen und auf statistischer Grundl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1978-95.html
beton
9
1977
Brodda, R. / Weber, J. W.
Beton mit Ausfallkörnungen wird häufig pauschal höher bewertet als ein Beton mit stetiger Sieblinie. Hier werden Vergleiche an je einem Normal- und Leichtbeton auf der Basis gleicher Matrixfestigkeit in Beziehung auf Druckfestigkeit, Bruchstauchung, Spannungs-Stauchungslinie, dynamischen Elastizitätsmodul und die nach verschiedenen Verfahren berechneten statischen Elastizitätsmoduln vorgenomm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1977-340.html
beton
3
1975
Ruffert, Günther
Für das Verarbeiten von Leichtbeton auf der Baustelle wie auch für die Reparatur beschädigter Leichtbetonkonstruktionen wird häufig das Betonspritzverfahren eingesetzt. Diese besondere Bauweise erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln für die Betonzusammensetzung und Verarbeitung, die von den "Richtlinien für die Herstellung von Leichtbeton" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton in ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1975-95.html
beton
3
1975
Schulz, Bernhard
Ein störungsfreies Pumpen von Leichtbeton ist zur Zeit nicht immer möglich. Es sollen deshalb die wichtigsten Zusammenhänge aufgezeigt werden, die die Pumpbarkeif des Leichtbetons beeinflussen. Anschließend wird von mehreren Baustellen berichtet, auf denen Leichtbeton unter Praxisbedingungen erfolgreich gepumpt worden ist....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1975-86.html
beton
6
1974
Kunze, W.
Überlegungen, dem in der Energieversorgung aufgetretenen Mangel unter anderem durch verstärkten Einsatz von Steinkohle abzuhelfen, waren der aktuelle Anlass, über eine Möglichkeit der wirtschaftlichen Verwertung der bei der Steinkohlengewinnung in großem Umfang anfallenden Waschberge zu berichten. Dabei wurde auf die Ergebnisse von Untersuchungen an gesintertem Waschbergmaterial zurückgegrif...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1974-217.html
beton
6
1974
Rostásy, Ferdinand S. / Teichen, Karl-Theodor / Alda, W.
Die Ursachen des Schwindens und Kriechens von Beton sind in der Struktur des Zementsteins oder genauer in dessen Porosität zu suchen. Diese hängt bei einem bestimmten Hydratationsgrad vom wirksamen Wasserzementwert ab. Da die natürlichen Zuschläge des Normalbetons als dicht im Sinne von nichtsaugend angenommen werden können, ergibt sich der wirksame Wasserzementwert unmittelbar aus dem Anmach...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1974-223.html
beton
1
1974
Bätge, Willi / Niemeyer, Wolfgang
Styroporbeton in Transportbetonwerken herzustellen ist keine ganz alltägliche Aufgabe. Besondere Voraussetzungen und organisatorische Maßnahmen sind notwendig, um diesen leichten Leichtbeton nach dem Prinzip von Leistung und Qualität herzustellen. Beim Ausbau einer Schnellfahrversuchsstrecke der Deutschen Bundesbahn (250 krnlh) auf der Strecke Hannover - Hamrn im Bereich der Bahnhöfe Rheda und...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1974-15.html