beton
9
1988
Krell, Jürgen / Wischers, Gerd
Das Mehlkorn des Betons hat für die Frisch- und Festbetoneigenschaften wesentliche Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenhaltevermögen und das Erreichen eines dichten Gefüges. Bei den heute üblichen Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren werden die Zuschläge meist gewaschen; Zur Einstellung des erforderlichen Mehlkorngehaltes werden daher dem Beton neben dem Zement häufig ander...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1988-356.html
beton
10
1986
Dornauer, Hermann / Wöhnl, Ulrich
Bei der Druckfestigkeitsprüfung von Beton ergeben sich Differenzen, wenn unterschiedliche Lagerungsbedingungen für die Probekörper herrschen. Probekörper, die nach ISO/DIS bis zur Prüfung im Wasser gelagert werden, erreichen eine geringere Festigkeit als solche, die nach DIN 1048 gelagert wurden. Nach den hier vorgestellten Versuchen liegt die Differenz im Mittel bei 7 %. Unter den vorherrsch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1986-390.html
Beton‑Informationen
1
1986
Smolczyk, Heinz-Günter
Die Festigkeit eines gut verdichteten und nachbehandelten Betons ist eine Funktion von w/z-Wert, Zementart, Alter und Lagerungsbedingungen. Außerdem hat der Zustand des Betons zum Zeitpunkt der Prüfung einen starken Einfluß auf seine mechanischen Kennwerte. So ist seine Druckfestigkeit im trockenen Zustand stets höher als im durchfeuchteten Zustand. Der Autor berichtet anhand von Versuchsergeb...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1986-3.html
Fachbuch
178
1985
Verein Deutscher Zementwerke (VDZ), Herausgeber / Rendchen, Karsten
Die Matrix, der Zuschlag und der Verbund zwischen Matrix und_Zuschlag haben Einfluß auf die Festigkeit und die Dauerhaftigkeit_des Betons. Die Feinstoffmatrix besteht aus Zement, Anmachwasser, Mehlkorn des Zuschlags sowie ggf. Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Sie ist außer vom w/z-Wert von der Granulometrie und_der Reaktivität der Feinstoffe Zement und Zusatzstoffe abhängig._Um die Matrix opti...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-178-1985-.html
beton
5
1982
Kadlecek, Vladislav / Dohnálek, Jiri
Die derzeit überwiegend angewendeten Methoden zur Untersuchung der Mikrostruktur von Beton können durch die bisher vorwiegend in der Metallographie und Mineralogie verwendete Mikrohärteprüfung zweckmäßig ergänzt werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, die Härte des zu untersuchenden Materials in sehr nahe beieinander liegenden Mikrobereichen feststellen zu können; ihr Nachteil i...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1982-189.html
beton
6
1982
Kadlecek, Vladislav / Dohnálek, Jiri
(Fortsetzung aus Heft 5/1982 und Schluß) – Die derzeit überwiegend angewendeten Methoden zur Untersuchung der Mikrostruktur von Beton können durch die bisher vorwiegend in der Metallographie und Mineralogie verwendete Mikrohärteprüfung zweckmäßig ergänzt werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, die Härte des zu untersuchenden Materials in sehr nahe beieinander liegenden Mikrobe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1982-229.html
beton
6
1982
Paulmann, Klaus / Steinert, Joachim
Beton zeigt, wie andere Werkstoffe auch, mit zunehmender Beanspruchungsgeschwindigkeit eine Festigkeitszunahme [1, 2]. Für den Spezialfall der Einwirkung von Katastrophen-Lastfällen auf Stahlbetonbauten sind die üblicherweise durchgeführten Belastungsversuche wenig aussagekräftig, da sie als Parameter stets nur die Belastungsgeschwindigkeit bei zügiger Beanspruchung bis zum Bruch enthalten. ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1982-225.html
Beton‑Informationen
4
1981
Smolczyk, Heinz-Günter
Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Klinker auf die Festigkeiten von Hochofenzementen mit Hüttensandgehalten von 60 bis 75 Gew.-%. So wirkte sich der SO3-Gehalt des Gehalt des Kinkers stets positiv und der Gehalt an Alkali negativ auf die Festigkeit aus. Gezeigt wurde, daß sich innerhalb der experimentell abgesicherten Bereiche auf relativ einfach...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1981-43.html
beton
2
1980
Rostásy, Ferdinand S. / Wiedemann, Günter
Der Einsatz von Spannbeton für den Bau von Behältern zur Speicherung von verflüssigtem Erdgas erfordert umfassende Kenntnisse des Werkstoffverhaltens von Spannstahl, Betonstahl und Beton im Bereich extrem tiefer Temperaturen. Dabei interessieren die Festigkeit und Verformbarkeit bei den Tieftemperaturen, also im eingefrorenen Zustand, aber auch nach ein- oder mehrmaligen Temperaturzyklen, die s...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1980-54.html
beton
3
1979
Grübl, Peter
Die Verwendung von Konstruktionsleichtbeton im Bauwesen begann etwa 1920. Heute wird er in vielen Ländern der Erde bei zahlreichen Bauvorhaben eingesetzt. Die Regeln, die bei seiner Anwendung in Deutschland zusätzlich zu den bestehenden Vorschriften für Normalbeton zu beachten sind, wurden in mehreren Merkblättern und zuletzt in der DIN 4219, die im Entwurf weitgehend fertiggestellt ist, niede...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1979-91.html