beton
5
1994
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Kombinat "Schwarze Pumpe," im Lausitzer Kohlerevier zwischen Hoyerswerda und Spremberg gelegen, war über Jahrzehnte ein Synonym für Braunkohleverarbeitung-, -verstromung und -veredelung. Die Schwarze Pumpe ist der größte Braunkohleveredelungskomplex der Welt. Die Umweltschutzeinrichtungen der heutigen Energiewerke Schwarze Pumpe Aktiengesellschaft (ESPAG) mit ihren etwa 30 Jahre alten Kraf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1994-276.html
beton
12
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Braunkohlekraftwerke auf dem Gebiet der ehemaligen DDR waren in der Vergangenheit wesentlich an der dortigen Luftverunreinigung beteiligt. Jetzt entsteht südlich von Halle eine neue Anlage zur Braunkohleverstromung, ausgestattet mit modernsten Umweltschutzanlagen. Derzeit laufen die Rohbauarbeiten, wobei unter anderem in einer viertägigen Nonstop-Aktion der Transportbeton rund um die Uhr herange...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1993-658.html
beton
11
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in Peitz, rd. 100 km süd-östlich von Berlin, erhalten sechs Kühltürme z.Z. eine zusätzliche Spritzbeton-Verstärkung der Betonschale. Der Grund dafür war die erforderliche Nachrüstung einer Rauchgas-Entschwefelungsanlage, für die die zwischen 1979 und 1984 errichteten Kühltürme nachträglich mit je zwei Öffnungen versehen werden müssen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1993-612.html
beton
8
1993
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Daß Betonbauwerke unserer Tage von Umweltbelastungen ebenso betroffen sind wie Sandsteinfassaden aus vergangenen Jahrhunderten, ist hinlänglich bekannt. Es war also eine durchaus alltägliche Nachricht, daß die Oberfläche der erst rund 15 Jahre alten Naturzug-Kühltürme des RWE-Kraftwerkes Duisburg-Huckingen instandzusetzen waren. Das Besondere lag hier in Größe und Form des Bauwerkes: fast...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1993-418.html
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In Hamburg-Tiefstack entsteht derzeit ein Kraftwerk mit 600 MW Fernwärmeleistung und 150 MW Elektrizitätserzeugung. 90% der Schadstoffe werden mit modernsten Rauchabgasreinigungsanlagen ausgefiltert. Mit dem Bau wurde Anfang März 1990 begonnen und schon im April 1993 sollen in den vier Stahlkesseln täglich 2 500 t Ruhrkohle verfeuert werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1992-286.html
beton
11
1991
Thiemann, Heinz / Paetow, Wolfgang
Von 1992 an soll Kiel von dem Ostufer der Kieler Förde gelegenen 350-MW-Kohlekraftwerk mit Fernwärme versorgt werden. Der dazu erforderliche, 1 368 m lange Versorgungstunnel wurde hydraulisch mit einem offenen Haubenschild unter Druckluft bis zu 3,8 bar vorgetrieben. Dabei kamen 3 m lange Stahlbetonrohre mit einem Innendurchmesser von 4,1 m zum Einsatz....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1991-542.html
beton
10
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die komplizierten Arbeiten für die Erweiterungs- und Erneuerungsbauwerke am Heizkraftwerk München-Nord erforderten u.a. eine detaillierte Schalungsvorplanung. Bei der Baumaßnahme werden alte Bauteile komplett abgerissen und neue Bauteile oft auch gegen vorhandene betoniert. Einsatz- und Montagepläne sowie die Materialauszüge für die Schalung wurden mit CAD angefertigt. So konnte die Vorhalte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1991-524.html
beton
8
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein für die Niederlande bisher einmaliger Umbau eines bestehenden Kühlturms wird gegenwärtig im Kraftwerk Amercentrale im brabant'schen Geertruidenberg durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Verdoppelung der elektrischen Leistung des größten steinkohlebefeuerten Kraftwerks in Holland muß auch die Kühlkapazität des bestehenden Kühlturms verdoppelt werden. Der niederländische Stromproduzen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1991-404.html
beton
8
1991
Beaujean, Richard / Düll, Klaus
Bei dem schwedischen Kernkraftwerk Ringhals 2 - etwa 70 km südlich von Göteborg gelegen - mußten drei neue Dampferzeuger für die 3-Loop-840-MW-Druckwasserreaktoranlage installiert werden. Dafür war im zylindrischen Spannbeton-Containment des Reaktors eine 6,60 m x 8,00 m große Montageöffnung geschaffen und wieder geschlossen worden. Entspannen, Spannen, Demontage und Wiedereinziehen der Spa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1991-374.html
beton
7
1991
Hirsch, Günter
Aufgrund der besonderen Lage Berlins in der Vergangenheit mußte die BEW AG (Berliner Kraft- und Licht-AG) seit 1952 den Strombedarf Westberlins im Inselbetrieb ausschließlich aus eigenen Kraftwerken decken. Als Primärenergieträger müssen fossile Brennstoffe verbrannt werden. Für die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Umweltschutzmaßnahmen sind daher hohe Investitionen erforderlich. ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1991-334.html