beton
11
1982
Manns, Wilhelm
Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgeschlossenen Vorkommen möglichst vollständig ausg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1982-427.html
beton
12
1982
Manns, Wilhelm
(Fortsetzung aus Heft 11/1982 und Schluß) – Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgesch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1982-461.html
beton
9
1977
Brodda, R. / Weber, J. W.
Beton mit Ausfallkörnungen wird häufig pauschal höher bewertet als ein Beton mit stetiger Sieblinie. Hier werden Vergleiche an je einem Normal- und Leichtbeton auf der Basis gleicher Matrixfestigkeit in Beziehung auf Druckfestigkeit, Bruchstauchung, Spannungs-Stauchungslinie, dynamischen Elastizitätsmodul und die nach verschiedenen Verfahren berechneten statischen Elastizitätsmoduln vorgenomm...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1977-340.html
beton
5
1976
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
Beton mit hohem Frost- oder mit hohem Frost-Tausalz-Widerstand erfordert einen Zuschlag mit ausreichendem Frostwiderstand. Für solche Anwendungen muss der Frostwiderstand des Zuschlags geprüft werden, wenn darüber keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Da die früheren Bestimmungen keine befriedigenden Festlegungen über den Frostwiderstand des Betonzuschlags enthielten, wurden in der Neufa...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-1976-172.html
beton
6
1976
Popovics, Sandor
Der Beitrag behandelt die Frost- und Witterungsbeständigkeit, Porenraum, Wasseraufnahme und Durchlässigkeit von Zuschlägen. Außerdem wird ein Überblick gegeben, wie sich diese Zuschlageigenschaften auf die Frost- und Witterungsbeständigkeit von Beton auswirken. Dabei stützt sich der Verfasser im wesentlichen auf Versuche in den USA, zu denen zahlreiche Literaturhinweise gegeben werden. Sand...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1976-201.html
beton
11
1974
Walz, Kurt
Wird Beton mit Ausfallkörnungen (Beton AK) in größerem Umfange hergestellt, so können bestimmte Korngruppen, die bei der Aufbereitung von Kiessand anfallen, von den Zuschlag-Lieferwerken nicht mehr abgesetzt werden. Als Grund für die Anwendung von Beton AK, dessen Zuschlag z. B. nur aus einer Sand- und einer Kieskorngruppe besteht, werden verfahrenstechnische und damit auch wirtschaftliche Vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-1974-425.html
beton
12
1974
Walz, Kurt
Wird Beton mit Ausfallkörnungen (Beton AK) in größerem Umfange hergestellt, so können bestimmte Korngruppen, die bei der Aufbereitung von Kiessand anfallen, von den Zuschlag-Lieferwerken nicht mehr abgesetzt werden. Als Grund für die Anwendung von Beton AK, dessen Zuschlag z. B. nur aus einer Sand- und einer Kieskorngruppe besteht, werden verfahrenstechnische und damit auch wirtschaftliche Vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1974-459.html
Beton‑Informationen
5
1971
Schumann, Klaus
Der Beitrag beschreibt einige gebräuchliche rechnerische und graphische Verfahren zur gezielten Zusammensetzung von Betonzuschlaggemischen. Anlaß dafür ist die Neufassung der DIN 1045 (Beton- und Stahlbetonbau) und DIN 4226 (Zuschlag für Beton). Die beschriebenen Verfahren lassen sich auf die durch die Einführung neuer Prüfsiebsätze neu zu errechnenden Kennwerte (k-, F-, D-Wert) ebenso anwe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1971-71.html
Beton‑Informationen
5
1971
Tetenberg, J.
Da der Ausbeute von Kieslagerstätten meist eine Fülle anderer privater und öffentlicher Interessen entgegenstehen, ist eine langjährige Vorausplanung nötig, um einen Betrieb dauernd und gleichmäßig mit Rohstoffeldern versorgen zu können. Der Beitrag schildert die Probleme bei der Gewinnung von Kies und Sand und geht auf die Bereiche Grundeigentümerverhandlungen, Qualitätsuntersuchungen d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1971-62.html
beton
9
1969
Wesche, Karlhans / Lühr, H.-P.
Die Ermittlung der Kornzusammensetzung des Betonzuschlags erfolgte bisher mit Hilfe von Rundlochsieben, die technologisch günstiger sind, da hierbei die Kornform keinen Einfluss auf die Kornzusammensetzung hat. Da jedoch die Zuschlagindustrie mit Maschensieben aufbereitet, besteht bei nicht rundlichem Korn zwischen den Sieblinien nach DIN 1045 und dem abgesiebten und gelieferten Material eine Dis...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-1969-393.html