- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Riechers, Hans-Joachim		
	
 
	
		
Der Normenausschuss "DIN 4226" hat auf Anregung des Bundesverbands der Deutschen Kies- und Sandindustrie beschlossen, die Inhalte der europäischen Norm "Gesteinskörnungen für Beton" (zurzeit prEN 12620) schon jetzt in eine Neufassung der DIN 4226 einzuarbeiten. Im Ergebnis führt dies zu einer "Zwischengeneration" der DIN 4226. Diese "Zwischengeneration" enthält bereits alle wesentlichen Eleme...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		NN (Tagungsbericht)		
	
 
	
		
Beim Unternehmerforum im Rahmen der Recycling-Baustoff-Tage 2000 in Nürnberg wurden erste Ergebnisse der Umweltstatistik zum Baustoffrecycling 1998 bekannt gegeben. Danach wurden von 88 Mio. t insgesamt angefallenen Baurestmassen (Bauschutt, Straßenaufbruch, Baustellenabfällen) bereits 62,2 Mio. t recycelt. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,3 % gegenüber 1996. Regional stehen dabei Zuwächse...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Kerkhoff, Beatrix / Siebel, Eberhard		
	
 
	
		
Die Recyclingfähigkeit eines Baustoffs trägt zunehmend zu seiner Akzeptanz bei. Verbunden hiermit ist die Einsparung an Primärstoffen. Im Rahmen eines weitgespannten Forschungsprogramms ,Baustoffkreislauf im Massivbau", das durch den Deutschen Ausschuß für Stahlbeton ins Leben gerufen wurde, hat sich das Forschungsinstitut der Zementindustrie mit rezykliertem Zuschlag aus Betonbruch befasst u...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Riechers, Hans-Joachim		
	
 
	
		
Der Normenausschuss "DIN 4226" hat auf Anregung des Bundesverbands der Deutschen Kies- und Sandindustrie beschlossen, die Inhalte der europäischen Norm "Gesteinskörnungen für Beton" (zurzeit prEN 12620) schon jetzt in eine Neufassung der DIN 4226 einzuarbeiten. Im Ergebnis führt dies zu einer "Zwischengeneration" der DIN 4226. Diese "Zwischengeneration" enthält bereits alle wesentlichen Eleme...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Aue, Wolfgang / Dahms, Jürgen		
	
 
	
		
Während das Verhalten der Opalsandsteine und anderer opalhaltiger Gesteine im Hinblick auf die Alkalireaktion durch entsprechende Untersuchungen weitgehend bekannt war, konnten für die reaktionsfähigen Flint in der ersten Fassung der DAfStb-Richtlinie "Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton" nur Erfahrungen aus dem Ausland übernommen werden. Aus diesem Grund wurde im...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Kerkhoff, Beatrix / Siebel, Eberhard / Verein Deutscher Zementwerke		
	
 
	
		
Die Recyclingfähigkeit eines Baustoffs trägt zunehmend zu seiner Akzeptanz bei. Verbunden hiermit ist die Einsparung an Primärstoffen. Im Rahmen eines weitgespannten Forschungsprogramms ,Baustoffkreislauf im Massivbau", das durch den Deutschen Ausschuß für Stahlbeton ins Leben gerufen wurde, hat sich das Forschungsinstitut der Zementindustrie mit rezykliertem Zuschlag aus Betonbruch befasst u...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		2001		
	
 
	
		Weber, Robert		
	
 
	
		
Am 23. und 24. Januar traf sich in der Kaiserstadt Aachen die Kies- und Sandindustrie. Die Ausrichtung des Forums Kies + Sand 2001 oblag erstmals allein dem Bundesverband (BKS). Er änderte das Veranstaltungskonzept dahin gehend, dass nach der Eröffnung nunmehr in zwei parallel laufenden Blöcken das breite Fachthemen-Spektrum behandelt wurde. Die Aufteilung der Vorträge, die je nach Interessenl...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		3		
	
 
	
		1999		
	
 
	
		Werthmann, Eckart		
	
 
	
		
Beton ist in physikalischer Hinsicht sehr beständig gegenüber langsam fließenden Wässern. Treten hohe Fließgeschwindigkeiten auf und werden Feststoffe wie Sand und Geröll mitgeführt, kann der Beton durch Kavitation und Sandschliff relativ schnell örtlich abgetragen werden. Um Kavitation und Sandschliff widerstehen zu können, muß das Grobkorn sehr hart und abriebfest sein. Bei der Überle...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1999		
	
 
	
		Dillmann, Rolf		
	
 
	
		
In der Praxis ist es schwierig, rezyklierte Zuschläge aus Betonen unterschiedlicher Festigkeit für eine Wiederverwendung zuverlässig zu trennen. Deswegen wurden an zwei Betonzusammensetzungen die Frisch- und Festbetoneigenschaften von Betonen mit rezyklierten Zuschlägen aus Betonen unterschiedlicher Druckfestigkeiten sowie ein sogenanntes "Praxisgemisch" unbekannter Druckfestigkeit, das neben ...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1999		
	
 
	
		Deutscher Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb)		
	
 
	
		
Rundschreiben mit vorläufigen Ratschlägen zum Vermeiden von Schäden durch Alkali-Reaktion durch Zuschlag aus Kies-Splitt und Kies-Edelsplitt des Oberrheins. –...