beton
5
1966
Wischers, Gerd / Hallauer, Ottokar
Die Eigenfeuchte des Zuschlags, das ist sein Gesamtwassergehalt bezogen auf das Gewicht des trockenen Zuschlags, besteht aus der Kernfeuchte in den Poren des Gesteins und aus der Oberflächenfeuchte auf und zwischen den einzelnen Kornern. Als Anmachwasser wirkt nur die Oberflächenfeuchte. Schwankungen in der Oberflächenfeuchte müssen bei der Betonherstellung berücksichtigt werden, weil sonst d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-1966-207.html
beton
12
1959
Schwanda, Fritz
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. A. Hummel hat die Hohlraumgehalte, bzw. Dichtigkeitsgrade von 20 verschiedenen Korngemischen auf dem Versuchswege festgestellt und in der im März 1959 erschienenen 12. Auflage des Beton-ABC auf Seite 60 veröffentlicht. Die Hohlraumgehalte derselben Gemische sind nachstehend nach dem im Aufsatz „Der Hohlraumgehalt von Korngemischen" dargestellten Verfahren rechneri...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1959-427.html
beton
1
1959
Schwanda, Fritz
Der Aufsatz zeigt die rechnerische Ermittlung des Hohlraumgehaltes beliebiger Korngemische, von denen die Kornverteilung gegeben und die Art des Materials ziffernmäßig gekennzeichnet ist. Die erforderlichen Kennwerte werden definiert. Das dargestellte Verfahren wird zunächst auf die Berechnung der Sieblinien von Gemischen, die bei vorgegebenem Material den geringsten erzielbaren Hohlraumgehalt ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-1-1959-12.html
beton
6
1957
Hahn, Martin
Welche Vorteile bietet die Verarbeitung gütegesicherter Zuschläge? Zu dieser Frage eine Gegenfrage: Welche Folgen würde es haben, wenn die normengerechte Lieferung des Zementes nicht mehr durch das Forschungsinstitut der Zementindustrie überwacht und gewährleistet würde? Eine solche Fragestellung würde jeden Fachmann und Praktiker in Erstaunen setzen. Denn er ist sich über die schwerwiegen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1957-167.html
beton
21+22
1953
Loevenich-Grün, R.
Da der Eigenfeuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen außerordentliche Bedeutung für die Herstellung eines Qualitätsbetons besitzt, werden in der vorliegenden Arbeit sowohl Verfahren, in denen der Feuchtigkeitsgehalt nicht ermittelt wird, als auch Bestimmungsmethoden, insbesondere im Hinblick auf die Praxis, beschrieben. Bei den ersteren Verfahren kann entweder durch vollständige Wassersättigun...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2122-1953-306.html
beton
1+2
1953
Grün, Wolfgang
Die Herstellung des höher festen Leichtbetons bedarf sorgfältig ausgewählter Betonzuschlagstoffe, deren Eigenkornfestigkeit die Herstellung des höher festen Leichtbetons schon von sich aus' zulässt. Die Verwendung von Feuerungsrückständen zur Herstellung höher fester Leichtbetone ist möglich, wenn die Kesselschlacken mit genügender Sorgfalt aufbereitet werden. An und für sich ist jede S...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1953-1.html