beton
2
2001
Böning, Elmar / Ehrlich, Norbert / Kindler, Helmut / Wiegand, Hans-Heinrich
Als herausragendes Ingenieurbauwerk im Zuge der A14 befindet sich wenige Kilometer nördlich der historischen Dischinger-Stabbogenbrücke bei Alsleben die Saalebrücke Beesedau. Alle Brückenüberbauten und der Kappenbeton der nördlichen Richtungsfahrbahn der Vortandbrücke wurden unter Verwendung von Portlandhüttenzementen CEM ll/S hergestellt. Für die Unterbauten kamen je nach Anforderungspro...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-2001-74.html
beton
10
2001
Vetter, Niklas
Die Neubaustrecke Köln-Rhein/Main der Deutschen Bahn AG quert mit der Lahntalbrücke stromaufwärts von Limburg das Lahntal, schließt an ihrem nördlichen Ende direkt an das Südportal des Limburger Tunnels an und endet am südlichen Widerlager in einem kurzen Dammabschnitt rund 750 m nördlich des ICE Bahnhof Limburg. Bei der Schachtgründung wurde ein Massenbeton gemäß allgemeiner bauaufsich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2001-540.html
beton
2
2000
NN
Das Theißtal bei Niedernhausen nahe Frankftirt wird in Zukunft von zwei Brücken überquert: Neben die vorhandene A 3-Autobahnbrücke, die aus einer Bogenbrücke und einer später angesetzten Betonbrücke besteht, baut Dywidag im Auftrag der Deutschen Bahn Projekt GmbH eine knapp 500 m lange ICE-Brücke. Sie ist Teil der neuen Schnellverbindung zwischen Köln und Frankfurt. Angesichts des Zeitdru...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-2000-92.html
beton
3
2000
NN
In Reih und Glied thronen 15 m lange Halbbögen aus Beton über Sandkuppen, die sich in ihr halbrundes Profil schmiegen. Wir befinden uns am südlichen Brückenpfeiler der Normandie-Brücke, genauer gesagt auf dem Vorfertigungsgelände für die Talbrücke über den Saint-Sauveur. Dieses 290 m lange Bauwerk verbindet die Schrägseil-Normandie-Brücke, deren zentrales Brückenfeld eine Spannweite vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-150.html
beton
3
2000
NN
Rd. 70 km südlich der Stadt Bergen entsteht das Brückenobjekt Bomlabrua als Teil einer neuen Verkehrsverbindungs-Triangel zur Insel Stord. Zwei Brücken und ein Tunnel werden ab 2001 vier Fährverbindungen überflüssig machen. Der Aufwand von rd. 500 Mio. DM rechtfertigt sich weniger durch die Festlands-Anbindung für 40 000 Inselbewohner, als vielmehr durch eine direkte Straßenverbindungen fÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-152.html
beton
3
2000
NN
Als Stahlverbundkonstruktion projektiert, wird die erste Hängebrücke der polnischen Hauptstadt mit 490$m Länge und 30,80$m Breite das östliche Praski-Ufer mit dem westlichen Warschauer Ufer verbinden. Einen markanten Blickfang der künftigen vierspurigen Verkehrsverbindung über die Weichsel bildet ein 87 m hoher Pylon. Die beiden unter 78° geneigten Pylonbeine treffen sich in einer Höhe von...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-155.html
beton
5
2000
Sparber, Josef
Die Höllthalbrücke ist die zweite Brücke in Bayern, die bei deren Ausführung eine teilweise Vorspannung mit externen Spanngliedern zur Anwendung kam. Die Besonderheiten bei der Planung, Bemessung und Ausführung bei einem solchen Projekt werden im Beitrag ausgeführt. Besonders wird hierbei auf die Punkte Spanngliedführung, Verankerung der Spannglieder an Verankerungselementen und zu führend...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2000-252.html
beton
11
1999
Hartmann, Volker / Hemrich, Wolfgang / Paltian, Anton / Schewior, Erich
Die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Kunstbauten" (ZTV-K 96) bilden die Grundlage für die Herstellung von Brückenbauwerken. nach diesen Vertragsbedingungen kann Portlandhüttenzement CEM II/S uneingeschränkt eingesetzt werden. Eine Ausnahme bildete bis zum Frühjahr dieses Jahres die Verwendung von CEM II/S für Brückenkappen. Diese Einschränkung wurde durch das "Allgemeine...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1999-616.html
beton
12
1998
N.N.
Eine sechsfeldrige Spannbetonbrücke mit zwei durchlaufenden, in Längsrichtung vorgespannten Überbauten bildet das Kernstück der neuen Verkehrsführung am Kieler Joachimplatz. Mit der neuen Hochstraße soll der Verkehrsfluß im sogenannten Kieler "Hufeisen" deutlich verbessert und die B 76 kreuzungsfrei gehalten werden. Mehr als 60 000 Fahrzeuge passieren täglich diesen innerstädtischen Berei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1998-767.html
beton
10
1991
Lübbe, Gerd / de Mülder, Hans-Josef
Die Autobahn A 44 ist das letzte noch zu schaffende Teilstück eines Autobahnrings um das von Verkehrsproblemen geplagte Düsseldorf. Durch diese Strecke werden der Düsseldorfer Flughafen und die Messe an den Fernverkehr angeschlossen und die Stadtstraßen entlastet. Im Zuge des Neubaus der A 44 im Düsseldorfer Norden erhält der Flughafenknoten durch den "Abschnitt Schwarzbach" seine Anbindung ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1991-494.html