beton
1
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Kaum eine Dachfläche stellt höhere Anforderungen an Dachbaustoffe und Ausführende als eine kugelförmig gewölbte Fläche. Dabei sind Neigungswinkel der Dachfläche von null Grad (ebene Fläche) bis zum rechten Winkel von neunzig Grad, mit allen dazwischenliegenden Neigungen, sicher abzudichten. Eine solche Konstruktion überdeckt nicht nur mit eleganter Architektur eine große Grundfläche, si...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1992-43.html
beton
7
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die bereits traditionelle Landesgartenschau findet 1991 in Pforzheim statt. Um die Stadt für den zu erwartenden Besucherstrom zu rüsten, wurden zwei Fußgängerbrücken über die Enz fertiggestellt, die eine schnelle Verbindung zwischen einzelnen Ausstellungsbereichen gewährleisten sollen. Architekt und Planer der Brücken hatten zu entscheiden, welches System für die Beschichtung und Abdichtu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1991-355.html
beton
9
1989
NN
Schadhafte Fugen mit Dichtstoffbändern instandzusetzen bietet sich bei Schäden an, die auf zu gering bemessene Fugenkonstruktionen zurückzuführen sind. Bei diesen Bändern unterscheidet man elastische und selbstklebende plastische Profilbänder....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1989-410.html
beton
4
1989
NN
In einem stillgelegten Steinbruch von Hong Kong erfolgte die Fertigstellung der letzten Tunnelelemente für den Unterwasserteil des Eastern Harbour Crossing Tunnel. Die Elemente sind mit einem Epoxydharz schlagfest, risseüberbrückend und druckwasserfest abgedichtet....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1989-181.html
beton
9
1987
NN
Bei den umfangreichen Instandsetzungsarbeiten der vor 25 Jahren erbauten Hochstraße Süd in Ludwigshafen (innerhalb 24 Stunden von ca. 45 000 Fahrzeugen je Fahrtrichtung befahren) wird zum Abdichten der Betontafeln auf einer Fläche von ca. 20 000m² eine Polymer-Bitumen-Schweißbahn eingesetzt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1987-369.html
beton
2
1985
Asendorf, Knut
Als man Anfang der 70er Jahre begann, sich intensiver mit den Fragen der Rißinjektion bei Bauwerken zu befassen, bestand auch der Wunsch, Undichtigkeiten durch geeignete Injektionsmaßnahmen abzudichten. Die Versuche der ersten Jahre schlugen oft fehl, weil man versuchte, mit Epoxidharzsystemen die Risse wieder kraftschlüssig zu schließen. So verpreßte Risse zeigten jedoch nach kurzer Zeit wie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1985-59.html
beton
12
1984
Dartsch, Bernhard
In Düsseldorf-Nord geht ein großes Neubauviertel seiner Fertigstellung entgegen, die Wohnanlage bei Gut Volkardey. Über 200 Einfamilienhäuser nach etwa einem Dutzend verschiedener Typen entstehen in unmittelbarer Nähe eines Erholungsparks....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1984-500.html
beton
11
1982
NN
In [1] stellte das ACI Committee 504 den Stand der Technik bei der Planung, Ausbildung und Herstellung von wasserdichten Fugen im Tunnelbau vor. Form, Lage und Ausbildung der Fugen sowie die verwendeten Materialien müssen dafür sorgen, daß an diesen Stellen kein Wasser eindringt. An zahlreichen internationalen Ausführungsbeispielen werden bewehrte Fugenkonstruktionen vorgestellt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1982-431.html
beton
9
1982
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Bauwerke des Hoch- und Tiefbaues stehen oft im Grundwasser. In diesen Fällen ist eine Abdichtung des Bauwerkes erforderlich. Da die im Grundwasser stehenden Bauteile häufig aus Beton ausgeführt werden, bietet sich der Beton zur Abdichtung an. Die Betonbauteile übernehmen außer der tragenden Funktion auch die abdichtende Aufgabe. Der Beton kann die sich daraus ergebenden Anforderungen erfülle...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1982-333.html
beton
4
1981
Luber, Willibald
Für Abdichtungsmaßnahmen gibt es kaum Möglichkeiten, diese auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Man beschränkt sich auf die Hoffnung, daß der Handwerker gute Arbeit leistet und den Trost, daß der Unternehmer innerhalb der Gewährleistungszeit einen eventuellen Schaden zu ersetzen hat. – Auf Brücken wird ein Mangel aber erst dann bemerkt, wenn der Belag ausbricht, weil seine Lagerflä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1981-133.html