- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
2016
NN
Graffiti hat sich in den Innenstädten zu einem großen Problem für private und öffentliche Immobilienbesitzer entwickelt. Die Beseitigung verschlingt bei unterlassener Vorsorge große Summen. Nicht nur ökonomisch bedeutsam ist auch eine sorgfältige Instandhaltung von Betonbauwerken, die zu einer langen Nutzungsdauer und damit auch zu einer Verbesserung der Nachhaltigkeit beiträgt. Mit HydroG...
beton
5
2007
Wilhelm, Patrick / Stephan, Dietmar
Die photokatalytischen und selbstreinigenden Eigenschaften von Titandioxid wurden besonders im vergangenen Jahrzehnt verstärkt erforscht und ausgehend vom südostasiatischen Raum marktreife Produkte entwickelt. Die photokatalytischen Eigenschaften des Titandioxids basieren auf dessen Halbleitereigenschaften. Durch Bestrahlung mit Sonnenlicht (UV-Licht) werden unter Einbeziehung von Sauerstoff und...
beton
1
1999
Schoenen, Dirk
Verschiedentlich sind ein bis fünf Jahre nach Applikation von Zementmörtelbeschichtungen in Trinkwasserbehältern fleckförmige Zerstörungen festgestellt worden, deren Ursache bisher nicht mit wünschenswerter Sicherheit angegeben werden konnte. Im folgenden wird zunächst auf das typische Aussehen der Flecken und ihre Verteilung in den Trinkwasserbehältern eingegangen. Experimentelle Befunde,...
beton
5
1998
N.N.
Die Stell- und Fahrflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen müssen vielen Belastungen standhalten. Außerdem sollen sie rißüberbrückende Eigenschaften aufweisen. Der folgende Beitrag macht deutlich, welche Regelaufbauten für Oberflächenschutz-Systeme gelten und inwieweit hiervon Abweichungen erlaubt sind....
beton
3
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In der Waldbronner Eishalle beeinträchtigten Unebenheiten des Betonuntergrunds unter der Eisfläche die Eisqualität. Toleranzen von bis zu 2 cm ließen unterschiedliche Eisdicken entstehen, die sich auf den Kufensport negativ auswirken. Zur Schaffung einer ebenen Fläche auf dem Beton wurde ein Lösungsvorschlag unterbreitet, der auf einer selbstverlaufenden Beschichtung auf Epoxidharzbasis beru...
beton
12
1993
Budnik, Joachim / Dornauer, Hermann
Beton stellt seine Eignung für alle wichtigen Bauaufgaben tagtäglich unter Beweis. Für spezielle Einsatzgebiete, z.B. Bauteile mit sehr hohen chemischen Beanspruchungen, sind jedoch zusätzliche Beschichtungen erforderlich. Dabei werden an den Beton als Untergrund Mindestanforderungen für die Abreißfestigkeit gestellt. Die im Readymix Institut für Baustoffe durchgeführten Untersuchungen hab...
beton
10
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Um insgesamt 36 000 m² Beton-Treppen und -Tribünen des 1938 gebauten Stadions in Helsinki dauerhaft und rißüberbrückend gegen Witterungseinflüsse zu schützen, werden die Gebäudeteile während der nächsten drei Jahre für die 1994 stattfindenden Leichtathletik-Europameisterschaften mit einem lösungsmittelfreien, flammwidrig eingestellten und gegen UV-Einfluß stabilisierten Polyurethan-El...
beton
12
1991
Grube, Horst / Kind-Barkauskas, Friedbert
Betonbauteile müssen nur in Ausnahmefällen z.B. bei sehr starkem chemischen Angriff, aus Gründen der Dauerhaftigkeit beschichtet werden. Auf keinen Fall darf eine Beschichtung von vornherein als Ersatz für normgemäße betontechnologische bzw. ausführungstechnische Anforderungen eingesetzt werden. Aus ästhetischen Gründen zweckmäßige Beschichtungen sollten auch die Dauerhaftigkeit eines B...
beton
7
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die bereits traditionelle Landesgartenschau findet 1991 in Pforzheim statt. Um die Stadt für den zu erwartenden Besucherstrom zu rüsten, wurden zwei Fußgängerbrücken über die Enz fertiggestellt, die eine schnelle Verbindung zwischen einzelnen Ausstellungsbereichen gewährleisten sollen. Architekt und Planer der Brücken hatten zu entscheiden, welches System für die Beschichtung und Abdichtu...
beton
6
1991
Meisenbacher, Michael
Mit 70 m Höhe überragt der Wasserturm das Wohngebiet in Tamm-Hohenstange bei Ludwigsburg. Die Betonoberfläche des 1972 errichteten Bauwerks wies wegen unzureichender Betondeckung schon nach kurzer Zeit Schadstellen auf und zwang zur Instandsetzung des Betons nicht nur am zylinderförmigen Turmschaft, sondern auch am kegelförmigen Zwischenbauteil, dem Rundbehälter sowie dem vorgehängten Stahl...