Fachbuch
309
1993
Lohmeyer, Gottfried
Bei Flachdächern aus Beton, die ohne zusätzliche Dichtungshaut ausgeführt werden, übernimmt die Stahlbetondecke außer der tragenden Funktion auch die Abdichtung des Daches. Diese Dächer werden aus wasserundurchlässigem Beton nach DIN 1045 hergestellt. Das Bauen mit wasserundurchlässigem Beton hat gravierende Vorteile: Die Dächer sind schnell auszuführen, sind sofort nach dem Betonieren d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-309-1993-.html
beton
3
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Flachdachkonstruktion eines Firmengebäudes im sauerländischen Arnsberg besteht aus HP-Platten, gewölbten Betonelementen. Die zahlreichen Anschlüsse und Ecken auf dem Bauteil sind sensible Problemzonen für eine dauerhafte Abdichtung. Aufgrund von Undichtigkeiten konnte nach ca. 15jähriger Standzeit Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen. Eine Abdichtung der insgesamt 14 000 m² Dachfl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1992-178.html
beton
9
1989
NN
Die Begrünung von Dachflächen erhielt in den letzten Jahren nicht nur durch die Freude der Großstädter an Grün einen Schub. Außerdem verbessern diese zusätzlichen Grünflächen die klimatischen Verhältnisse. Die Dachhaut ist zudem einer geringeren Temperaturbelastung ausgesetzt und vor UV-Strahlung geschützt. Viele Flachdächer lassen sich mit wurzelfesten und alterungsbeständigen Dichtu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1989-409.html
beton
3
1989
NN
Eine der Ursachen für Schäden bei Flachdächern mit zusätzlicher Abdichtung ist die Eisbildung in der Abdichtung. Mit einer speziellen Flächendrainage kann diese Schadensursache von vornherein vermieden werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1989-139.html
beton
9
1987
Behrendt, Gerd-Dieter / Lohmeyer, Gottfried
Flachdächer aus wasserundurchlässigem Beton unterscheiden sich von Flachdächern herkömmlicher Bauart: Die Dachdecke wird aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht hergestellt. Die Betondecke übernimmt hierbei außer der tragenden Funktion auch noch die Abdichtung des Daches. Die übliche hautförmige Dachabdichtung ist bei Dächern aus wasserundurchlässigem Beton also überflüssig. Die Kons...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1987-353.html
beton
5
1986
NN
Die 12. Aachener Bausachverständigentage am 24. und 25. Februar 1986 standen unter dem Rahmenthema "Genutzte Dächer und Terrassen - Konstruktion und Nachbesserung begangener, bepflanzter und befahrener Flächen". Flachdächer werden zunehmend als begehbare, befahrbare oder bepflanzte Dächer ausgeführt. Aus diesen Nutzungen ergeben sich hohe Beanspruchungen. Diese werden oft nur unzureichend be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1986-197.html
beton
8
1982
NN
Flachdächer aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht unterscheiden sich von Flachdächern herkömmlicher Bauart: Die Dachdecke wird aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt; sie übernimmt damit außer der tragenden Funktion auch noch die Abdichtung des Daches. Vielfach werden diese Dächer als "Sperrbetondächer" bezeichnet. Die übliche hautförmige Dachabdichtung ist hier also überflüss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1982-309.html
beton
5
1982
NN
In den letzten zwanzig Jahren hat die Erforschung der besonderen Gesetzmäßigkeiten des Flachdaches reiche Früchte getragen. Die Fülle an Detailkenntnissen wuchs und man erkannte gegenseitige Beeinflussungen und Abhängigkeiten. – Dieses Ineinanderspiel von physikalischen Gesetzen, Eigenschaften der Baumaterialien und Planungsvorgaben verlangt nach Systematik. In einem von der Veith Pirelli A...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1982-193.html
beton
1
1982
NN
Ende 1981 führte die Gesellschaft des Bauwesens GdB mehrere eintägige Seminare zu dem Thema "Flachdachschäden, -probleme, -lösungen durch. Der Referent, Berat. Ing. Heinz Götze, Fürth, ging besonders auf die Detailpunkte wie Dachrandabschlüsse, Wandanschlüsse, Bewegungsfugen usw. ein....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1982-35.html
beton
4
1981
Luber, Willibald
Für Abdichtungsmaßnahmen gibt es kaum Möglichkeiten, diese auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Man beschränkt sich auf die Hoffnung, daß der Handwerker gute Arbeit leistet und den Trost, daß der Unternehmer innerhalb der Gewährleistungszeit einen eventuellen Schaden zu ersetzen hat. – Auf Brücken wird ein Mangel aber erst dann bemerkt, wenn der Belag ausbricht, weil seine Lagerflä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1981-133.html