beton
7
1998
Hesselle, Jörg de
Kohlefaserkunststoffe (CFK) sind eine innovative Form der Bauwerksverstärkung und bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten zur nachträglichen Verstärkung von Bauwerken. Für den Einsatz von CFK-Lamellen spricht ihre schnelle, unkomplizierte und zudem kostengünstige Applikation, wodurch sie in vielen Fällen eine Alternative zu konventionellen Verstärkungsmaßnahmen darstellen. Im folgenden B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-406.html
beton
7
1998
N.N.
Im November 1996 kam ein Pendelzug mit einem in Brand geratenen Lkw etwa in der Mitte des Tunnels zum Halten. Während die Feuerwehren die Menschen (Lastkraftwagenfahrer, Zugbegleitpersonal und Triebfahrzeugführer) über den Rettungstunnel rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten, brannte der Zug größtenteils aus, wodurch der Tunnelbau erheblich beschädigt wurde. – Um das Tunnelprofil von 7...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-422.html
beton
4
1998
N.N.
Durch eine 2 015 m lange Rohrleitung wird Frischbeton ohne Zwischenstation in den instandzusetzenden Stollen nahe Besancon, Frankreich, gepumpt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1998-244.html
beton
7
1998
N.N.
Die Güteschutzgemeinschaft Betoninstandsetzung Berlin und Brandenburg lud im März Interessierte aus öffentlichen Verwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Ingenieurbüros und Hausverwaltungen zu einer Vortragsveranstaltung ein. 280 Teilnehmer folgten dieser Einladung und setzten sich vorrangig mit den Vorträgen zu den Themen "Schutzmaßnahmen gegen Graffiti - Möglichkeiten und Probleme" von S....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1998-425.html
beton
7
1997
N.N.
Die Talsperre Spremberg ist ein beliebtes Ausflugziel in der Niederlausitz. Seit er Fertigstellung 1965 schützt das 42,6 Mio. m3 Wasser fassende Speicherbecken die Stadt Cottbus vor Hochwasser. Neben dem Abfangen von Hochwasserspitzen dient die Talsperre überwiegend der Niedrigwasseraufhöhung der Spree und sichert so die Fahrwassertiefe sowie die Schiffbarkeit im 40 km entfernten Spreewald. AuÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-417.html
beton
7
1997
N.N.
Nach über 600jähriger Bau- und Umgestaltungszeit zählt der Regensburger Dom heute zu den bedeutendsten Gotikbauwerken Bayerns. Ein wesentliches Kennzeichen des Regensburger Wahrzeichens ist die Westfassade mit den zwei mächtigen Türmen. Gerade die Türme bereiteten während der verschiedenen Bauphasen immer wieder Probleme....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-415.html
beton
7
1997
N.N.
Leipzig besticht nicht nur durch seine zukunftsweisenden Messehallen, sondern auch durch seine alte Bausubstanz. Ein geglücktes Beispiel für die Erhaltung der Architektur unserer Vorväter sind die dreistöckigen Wohnhäuser in der Trinitatisstraße aus den 20er Jahren. Vor rd. anderthalb Jahren begann ein Bauunternehmen aus Artern mit seiner Komplettinstandsetzung. Das Augenmerk lag dabei neben...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-416.html
beton
7
1997
N.N.
Um die Jahrhundertwende errichtet, steht das Stauwehr in Forbach/Schwarzwald heute unter Denkmalschutz. Damit das Wehr am Oberlauf der Murg nicht zum Museumsstück verkommt, sondern weiter wirtschaftlich betrieben werden kann, waren grundlegende Instandsetzungsmaßnahmen notwendig. Es galt insbesondere, umfangreiche Injektionsarbeiten zur Abdichtung von Unterläufigkeiten und zur Stabilisierung vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-416.html
beton
7
1997
N.N.
Mit einer Förderweite von 2 015 m verbesserte die Betonpumpe eines Herstellers aus Aichtal den bisherigen Weltrekord in der Betonweitförderung um 195 m. Diese Leistung wurde von einem französischen Betonpumpendienst bei Instandsetzungsarbeiten in einem Druckwasserstollen im Haut Doubs auf der Baustelle Le Refrain nahe der Schweizer Grenze aufgestellt....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1997-414.html
beton
2
1997
Nodoushani, Mohammad
Mit seiner Höhe von 46,6 m und einem Turndurchmesser von 18 m ist der 1906 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Hamm-Berger Wasserturm ein ingenieurtechnisch kompliziertes Bauwerk. Wie bei den meisten denkmalgeschützten Objekten war es auch bei der erforderlichen Instandsetzung Auflage, das äußere Erscheinungsbild durch die Instandsetzungsmaßnahmen nicht zu verändern. Die Herstellung ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1997-88.html