- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2000
Nuding, Anton / Seher, Jörg
Nahe der Stadt Vöhrenbach im Schwarzwald liegt in einem Tal des Flüsschens Linach - einem Zufluss zur Breg - die historische Linach-Talsperre aus dem Jahr 1925. Sie ist die erste und in ihrer Größenordnung in Deutschland einzige in "Eisenbeton" hergestellte Gewölbe-Reihenstaumauer. Unter einer Gewölbe-Reihenstaumauer versteht man eine Bauart, bei der das Gewölbe die Pfeilerzwischenräume ü...
beton
2
2000
Bauberatung Zement
Vor dem Füllen von Rissen muss ihr Einfluss auf die Tragfähigkeit, Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit der Betonbauteile festgestellt werden. Dieses Ergebnis und die Ursache der Rissbildung bestimmen die Notwendigkeit, die Ziele und die Art der Rissverfüllung. –...
beton
11
1999
N.N.
Zehn Stunden für die erste Platte!. Ziel ist es, die Kosten zu reduzieren, die Verarbeitbarkeit zu verbessern und so die Mengenproduktion zu erhöhen, damit pro Nacht mindestens zwei Platten ausgewechselt werden können und Reparaturen längerer Fahrbahnabschnitte ermöglicht werden....
beton
5
1999
N.N.
Betoninstandsetzung - DIN EN 1504...
beton
12
1999
Nodoushani, Mohammad
Die Betoninstandsetzung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Obwohl heute z.B. im Bereich der öffentlichen Hand bereits mehr Ingenieure mit Instandsetzungs- als mit Neubauaufgaben beschäftigt sind, werden die speziellen Probleme der Instandhaltung und Instandsetzung bei der Ausbildung zukünftiger Bauingenieure und Architekten an den Hoch- und Fachhochschulen bisher verhältnismäßig selten angespr...
beton
12
1999
Pohl, Hanns-Jürgen / Emunds, Jörg
Am Holiday Inn Crowne Plaza Hotel in Frankfurt waren 1998 Instandsetzungsarbeiten durchzuführen, deren Besonderheit darin bestand, dass sie, obwohl sehr umfangreich, unter laufendem, wenngleich eingeschränktem Hotelbetrieb durchgeführt werden mussten. Neben den baulogistischen Besonderheiten werden die Ursachen, die Schadensbestandsaufnahme sowie das Instandsetzungsverfahren dargestellt....
beton
12
1999
N.N.
Am 28. August wurde der 6,40 km lange Taunertunnel wieder für den Verkehr freigegeben. Die Brandkatastrophe am 29. Mai 1999 - verursacht durch einen Auffahrunfall - hatte insgesamt zwölf Todesopfer gefordert. 40 Fahrzeuge (16 Lkw und 24 Pkw) mussten aus dem Bereich der Unfallstelle geborgen werden....
beton
12
1999
N.N.
Das Gebäude, das seit Oktober die Berufsakademie beherbergt, war 1964/65 nach Plänen der Architekten Külby und Tröndle im Nordosten Lörrachs als Schule in Sichtbeton erbaut worden. Nachdem es mehrere Jahre leer getanden hatte, erhielten die Architekten im Herbst 1997 den Auftrag zum Umbau und zur Instandsetzung....
beton
5
1998
N.N.
Die Stell- und Fahrflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen müssen vielen Belastungen standhalten. Außerdem sollen sie rißüberbrückende Eigenschaften aufweisen. Der folgende Beitrag macht deutlich, welche Regelaufbauten für Oberflächenschutz-Systeme gelten und inwieweit hiervon Abweichungen erlaubt sind....
beton
5
1998
N.N.
Rodler und Bobfahrer fürchteten die Kurve 12 der Bob- und Rodelbahn im thüringischen Oberhof wegen ihrer schwierigen Linienführung. Die neue Kurve besteht, wie auch die alte, aus Stahlbeton, dem am besten geigneten Material für die stark gekrümmte Fläche. Außerdem hält Beton den Belastungen durch die schweren Bobs dauerhaft stand. Das Planungsbüro Deyle aus Stuttgart entschied sich dabei ...