- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2023
Schyma, Timon / Löffler, Marcel / Schäfer, Niklas / Breitenbücher, Rolf
Im konventionellen Tunnelbau in Spritzbetonbauweise werden die Ortbeton-Tunnelinnenschalen i.d.R. nach dem Ausschalen auf Grundlage der Regelungen der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten zur Nachbehandlung mit einem so genannten Nachbehandlungswagen vor Zugluft, Austrocknung und schädlichen Temperatureinflüssen geschützt. Im Zuge des steigenden Bed...
beton
3
2023
Bastert, Heinrich / Meyer, Christian / Schachinger, Ingo
Im Oktober 2022 ist das neue, grundlegend überarbeitete DBV-Merkblatt „Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau“ erschienen. Es berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Strahl- und Robotertechnik, enthält Hinweise zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausschreibung und Abrechnung von Hochdruckwasserstrahlarbeiten im Betonbau. In diesem Beitrag wird der aktuel...
beton
12
2022
Helm, Monika
Statistische Erhebungen zeigen, dass mehr als 75 % unserer Wohngebäude älter als 30 Jahre sind und der überwiegende Teil unserer Ingenieurbauwerke (z.B. Brücken) meist 40 bis 50 Jahre alt ist. Das bedeutet, dass ein Teil dieser Bauwerke Schäden aufweist und für deren Erhalt sowie Weiternutzung gesorgt werden muss. Die Instandhaltung und die Instandsetzung erfordern detaillierte geplante Maß...
beton
12
2022
Wiens, Udo / Raupach, Michael
Mit der Veröffentlichung der europäischen Normenreihe EN 1504 in den Jahren 2004 bis 2008 wurde in Deutschland eine Anpassung der bisherigen nationalen Regelungen für die Instandsetzung von Betonbauteilen im standsicherheitsrelevanten Bereich erforderlich. In der mit Ausgabe Mai 2020 durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlichen Technischen Regel Instandhaltung von Betonba...
beton
5
2020
Bosold, Diethelm / Grünewald, Alexander
Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen können durch Risse beeinträchtigt werden. Risse lassen sich nicht generell vermeiden, sie sind aber auch nicht grundsätzlich schädlich. Die Breite der Risse muss lediglich auf ein unschädliches Maß beschränkt werden, oder der Riss ist planmäßig zu schließen. Das vorliegende Zement-Merkblatt beschäftigt sich mit...
beton
3
2019
Rahimi, Amir / Westendarp, Andreas / Morales Cruz, Cynthia / Rößler, Günther / Raupach, Michael
Instandsetzungssysteme aus textilbewehrten Mörteln und Betonen sind durch die intensiven Forschungsarbeiten der vergangenen beiden Dekaden weit entwickelt und in der Praxis erprobt worden. Mit dem BAW-Merkblatt „Flächige Instandsetzung von Wasserbauwerken mit textilbewehrten Mörtel- und Betonschichten (MITEX)“ werden derartige Systeme geregelt. Dadurch soll ihre Anwendbarkeit sowie Wettbewe...
beton
3
2019
Bücker, Marc / Widmann, Daniel
Die Methoden zur Instandsetzung undichter „Weißer Wannen“ sind bekanntermaßen begrenzt. Auf ein Minimum reduziert sich die Auswahl, wenn Grundwasser dauerhaft mit hohem Druck erdseitig ansteht. In der Regel bleibt nur, wasserführende Risse mit Polyurethanharzen oder Acrylatgelen zu verpressen oder Schleier im Erdreich auszubilden, sofern dies geometrisch, geotechnisch und wasserrechtlich m...
beton
12
2019
Kubens, Stefan / Landis, Julian / Müller, Christoph / Achenbach, Rebecca
Seit einigen Jahren steht Bauherren, Planern und Bauausführenden modellbasierte 3D-Konstruktionssoftware (BIM-Software) zur Verfügung. Bei BIM (Building Information Modeling) handelt es sich zum einen um digitale, dreidimensionale Bauwerksinformationen. BIM beschreibt darüber hinaus den Prozess, wie man gemeinsam entlang der Wertschöpfungskette effizient ein qualitativ hochwertiges Bauwerk err...
beton
12
2019
Voß, Karl-Uwe
Im Rahmen der Instandsetzungsplanung z. B. von Parkhäusern, Brücken oder Tunnelbauwerken ist der Bewertung der Risiken der chloridinduzierten Stahlkorrosion eine besondere Bedeutung beizumessen. Trotzdem entscheiden sich Planungsbüros und ausschreibende Stellen aus Kosten- und Zeitgründen häufig für die deutlich preisgünstigere Methode der Bestimmung der wasserlöslichen Chloridgehalte. Nic...
beton
12
2019
Wiens, Udo / Mangold, Martin / Vidackovič, Momačilo
Wesentlicher Bestandteil des Teils 1 der neuen Instandhaltungs-Richtlinie ist die sachkundige Planung der Instandhaltung durch den Sachkundigen Planer. Der folgende Beitrag stellt die wesentlichen Bestandteile der sachkundigen Planung vor und erläutert die erforderlichen Kenntnisse des Sachkundigen Planers. In der Instandsetzungs-Richtlinie, Ausgabe 2001, ist der Sachkundige Planer zwar bereits e...