beton
12
2022
Wiens, Udo / Raupach, Michael
Mit der Veröffentlichung der europäischen Normenreihe EN 1504 in den Jahren 2004 bis 2008 wurde in Deutschland eine Anpassung der bisherigen nationalen Regelungen für die Instandsetzung von Betonbauteilen im standsicherheitsrelevanten Bereich erforderlich. In der mit Ausgabe Mai 2020 durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlichen Technischen Regel Instandhaltung von Betonba...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2022-474.html
beton
6
2017
Rohr-Suchalla, Katrin / Schirmer, Nikolai
Welche technischen Regeln, insbesondere DIN-Normen, Richtlinien und andere Vorschriften Anwendung finden, bestimmt sich nach dem Leistungssoll des Vertrags. Dieses vertragliche Leistungssoll ist sowohl für die Frage der Ausführung wie auch der Mängelhaftung maßgeblich. Daher sollte auf die Bestimmung des vertraglichen Leistungssolls sowohl unter funktionalen wie auch unter technischen Gesichts...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2017-214.html
beton
5
2016
Böhme, Alexander H.
Beton wird gem. Ziff. 3.1.1 der DIN EN 206-1:2001-07 als Baustoff definiert, der erzeugt wird durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Im Hinblick auf den Beton ist grundsätzlich zwischen zwei Varianten zu unterscheiden; nämlich zwischen Beton nach Eigenschaften und Beton nach Zusammensetzung. Ist der Herst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2016-198.html
beton
9
2010
Krell, Jürgen / Petermöller, Jörg
In Lieferverträgen für Beton werden zwischen Lieferant und Käufer normalerweise Beschaffenheiten wie Festigkeitsklassen und Konsistenzklassen vereinbart, in Sonderfällen darüber hinaus auch die Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck, z.B. „geeignet für maschinengeglättete Betonböden“. Weitere Eigenschaften wie etwa Zusammenhaltevermögen, Bluten, Verdichtungswilligkeit oder äh...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2010-344.html
beton
3
2010
Krell, Jürgen / Petermöller, Jörg
Der Beitrag befasst sich mit den Risiken, die sich hinter scheinbar „harmlosen“ und in der Praxis vielfach anzutreffenden Vertragsklauseln in Betonlieferverträgen verbergen. So finden sich in vielen Lieferverträgen Vereinbarungen, deren technische und rechtliche Tücken meist nicht wirklich erkannt werden, die sich jedoch im Einzelfall zu einem ernst zunehmenden Haftungsrisiko für den Beton...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2010-78.html
beton
1.2
2010
Krell, Jürgen / Petermöller, Jörg
Der Beitrag befasst sich mit den Risiken, die sich hinter scheinbar „harmlosen“ und in der Praxis vielfach anzutreffenden Vertragsklauseln in Betonlieferverträgen verbergen. So finden sich in vielen Lieferverträgen Vereinbarungen, deren technische und rechtliche Tücken meist nicht wirklich erkannt werden, die sich jedoch im Einzelfall zu einem ernst zunehmenden Haftungsrisiko für den Beton...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2010-10.html
beton
5
2008
Luckey, Andreas / Krell, Jürgen
Der Beitrag richtet seine Betrachtung auf das Verhältnis zwischen Baustoffhersteller/Baustofflieferant, Bauunternehmer und Bauherr. Er behandelt rechtliche und technische Fragestellungen aus diesem Dreiecksverhältnis, insbesondere solche vertrags- und haftungsrechtlicher Natur. Das besondere Interesse ist dabei auf den Hersteller gerichtet, der Transportbeton oder Betonfertigteile an den Bauunte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2008-200.html
beton
4
2007
Krell, Jürgen / Schorn, Michael
Bei Betonen mit Stahlfasern sind unterschiedliche Vereinbarungen üblich, die möglicherweise unterschiedliche Haftungsfolgen auslösen. Stahlfaserbeton kann sowohl unter Angabe der geforderten Eigenschaften beim Transportbetonhersteller bestellt werden als auch entsprechend eines Sondervorschlags des Transportbetonherstellers geliefert werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Haftungsfragen, die im...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2007-140.html
beton
2
2004
Krell, Jürgen / Franke, Horst
Zwei Neuerungen betreffen die Betonbranche gleichermaßen, nämlich die neue europäische Normengeneration und die Schuldrechtsreform. Beide haben direkte Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und die daraus resultierende Haftung. Alle, die sich nur mit den - sicherlich wichtigen - technologischen Änderungen auseinandersetzen, verkennen die Bedeutung der Änderungen im Schuldrecht, welche die H...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-2004-78.html
beton
11
2003
Franke, Horst
Die europäische Beton-Norm E 206-1 wird zusammen mit den deutschen Betonbaunormen in DIN 1045 Teil 1-4 sowie mit DIN 1055-100 bis Dezember 2004 nach und nach eingeführt. Dies ist Anlass, der grundlegenden Frage nachzugehen, welcher technische Standard verlangt wird und welche Probleme sich hieran knüpfen. – Es werden hohe Anforderungen an die Ausführung eines Werkes gestellt. Insbesondere di...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2003-546.html