Fachbuch
417
2004
Brameshuber, Wolfgang
Das Bestreben, Einbau und Verdichtung von Beton möglichst einfach und damit wenig fehleranfällig zu machen, sind fast so alt wie der Betonbau selbst. Es manifestiert sich zum Beispiel im Gussbeton der 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Aber erst mit den grundlegenden Erkenntnissen über das Zusammenwirken aller Bestandteile des Betons und der Entwicklung hochwirksamer Zusatzmittel war die Entwickl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-417-2004-.html
beton
4
2004
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, dessen besonderes Leistungsvermögen in der Frischbetoneigenschaft #Selbstverdichtung# besteht. Er weist ein großes Potenzial für die Rationalisierung nicht nur in der Betonfertigteilproduktion, sondern auch des Bauablaufs auf der Baustelle auf. Um diese Vorteile zu nutzen, ist größte Sorgfalt bei der Herstellung und in der Qualitäts...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2004-213.html
beton
6
2004
Fischer, Astrid / Silbereisen, Rolf
Im Norden der Stadt Leipzig entsteht zzt. das Herzstück des neuen BMW-Werks: das Zentralgebäude 100. Der Architektin Zaha Hadid ist es gelungen, ein in vielerlei Hinsicht einzigartiges Bauwerk zu entwerfen, welches die einzelnen Produktionsbereiche netzwerkartig miteinander verbindet. An den Baustoff Beton werden höchste Anforderungen gestellt. Bei Sichtbeton in Kombination mit hohem Bewehrungs...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2004-292.html
beton
6
2004
Konopka, Eduard
Bei der Herstellung großformatiger, eng bewehrter Rasterdeckenelemente für den Bau des Ein- und Ausfahrtbereichs des Kappler-Tunnels im Zuge der Bundesstraße B 31 zwischen Freiburg und Kirchzarten wurde ein selbstverdichtender Beton (SVB) eingesetzt. Im nachfolgenden Beitrag wird über die Ergebnisse der Frisch- und Festbetonprüfungen im Rahmen von Eigen- und Fremdüberwachung sowie über die ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2004-300.html
beton
6
2004
Ehrlich, Norbert / Hemrich, Wolfgang / Dehn, Frank / Kretzschmar, Christa
Im nachfolgenden Bericht wird über die Anwendung von SVB zur Herstellung eines geometrisch und architektonisch anspruchvollen Bauwerks berichtet. Dargestellt werden die hierfür erforderlichen Planungsabläufe und Verfahrensanweisungen, die erzielten Frisch- und Festbetoneigenschaften aufgeführt und der Ablauf der Eigen- und Fremdüberwachung für das Transportbetonwerk und die Baustelle verdeut...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2004-304.html
beton
9
2004
Wiens, Udo
Mit der Umstellung auf die neue Normengeneration im Betonbau wurde auch die SVB-Richtlinie überarbeitet. Die Veröffentlichung der neuen SVB-Richtlinie auf der Basis der aktuellen Betonnormen, DIN 1045:2001-07, Teile 1 bis 3, und DIN EN 206-1:2001-07, erfolgte im April 2004. Die Gremien der ARGEBAU haben zu Beginn dieses Jahres die Aufnahme der Richtlinie in die Bauregelliste A, Teil 1, Ausgabe 2...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2004-418.html
beton
11
2003
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Abstract – Self compacting concrete (SCC) is distinguished by its special workability. An optimum must be found between flowability, self-deaeration and homogeneity or stability. The term "self compacting" describes a property of fresh concrete which can be achieved in a variety of ways with different concrete constituent materials and compositions. The nature of the application determines the r...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2003-565.html
beton
10
2003
Marquardt, Iris
Die im Folgenden vorgestellte Prüfmethode erlaubt die schnelle, exakte und reproduzierbare Ermittlung des Wasseranspruchs von Zement, Betonzusatzstoff, ihren Gemischen oder von Mörteln bis zu einem Größtkorn von 4 mm. Als Wasseranspruch wird dabei die zum Maximum der Leistungsaufnahme des Mischerantriebs gehörige Wassermenge definiert. Es handelt sich dabei vorwiegend um das durch Adhäsionsk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2003-490.html
beton
10
2003
Staiger, Jörg / Weith, Frank / Dehn, Frank
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zum Frischbetondruck von selbstverdichtendem Beton (SVB) sowie Betonen der Konsistenzklassen F3 (weich, Regelkonsistenz) und F 6 (sehr fließfähig) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2. Die Betone wurden in 5 m hohe, stützenähnliche Probebauteile eingebaut. Dabei wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betonsteiggeschwindigkeiten und Einbauvarianten ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2003-484.html
beton
9
2003
Brandl, Johannes
Im Zuge der Verlängerung der U-Bahn Linie U 1 in Fürth wurden am Bahnhof "Klinikum" ein Pfarreigebäude und ein Kindergarten unterfahren. Die Bahnhofsdecke war dabei unter einer Rohrschirmdecke herzustellen. Die Arbeiten wurden in 14 Bauabschnitte aufgeteilt, wobei der Beton nur von der Deckenunterseite her eingebracht werden konnte. Die im Leistungsverzeichnis vorgesehene Alternative mit SVB wu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2003-424.html