- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1
1991
Kind-Barkauskas, Friedbert
Für mich gibt es nur zwei Informationsquellen: die direkte Wahrnehmung der Tatsachen und die Intuition, in der ich den Ausdruck und die Zusammenfassung aller während des Lebens von früh an im Unterbewußtsein der Wesen angesammelten Erfahrungen erblicke. Und wenn sie sich - die Intuition - im Widerspruch zu einem Berechnungsergebnis befindet, so lasse ich die Berechnung wiederholen, und meine M...
beton
3
1990
Kleinsorge, Rudolf / Krause, Christian
Bei dem Neubau der Verwaltung einer großen Ingenieurgesellschaft standen die Planer vor dem Problem, auf 21 000 m² Gebäudegrundfläche 357 000 m3 umbauten Raum unterzubringen und dabei gleichzeitig eine architektonisch akzeptable Gebäudeform zu schaffen. Die Ausbildung als Gebäudekomplex mit differenzierter Grundrißausbildung, aber als einheitliches Gesamtbauwerk, erfüllte die Bedingungen. ...
beton
1
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Einen Kontrast in vielerlei Hinsicht stellt das von dem Architekten Mario Botta entworfene und gebaute Wohnhaus im schweizerischen Breganzona, Tessin, dar. Es befindet sich, wie vielfach bei Botta-Bauten, in dörflicher Umgebung....
beton
12
1989
Michel, Wilhelm
Farbe soll der Architektur folgen. Sie soll nicht gegen sie protestieren, sondern sie menschlicher machen. Dazu bedarf es spezialisierter Kenntnisse und Erfahrungen sowie einer dementsprechend intensiven Ausbildung. Der Farbgestalter hilft z.B., zu groß geratene Bauwerke atmosphärisch in die Umgebung einzubinden. In mitteleuropäischen Ländern eignen sich vor allem warme Farben zur Aufhellung d...
beton
2
1989
Simons, Franz
In Zukunft ist weiterhin mit einer starken Zunahme der Weltbevölkerung zu rechnen. Vor allem in den Entwicklungsländern, aber auch in vielen Industrienationen, drängt die Landbevölkerung in die Großstädte in der Hoffnung auf bessere Lebensumstände. Die Städte sind jedoch oft schon hoffnungslos überbevölkert. Wertvoller Raum geht durch das Anlegen von Verkehrsflächen verloren. Terrassier...
beton
4
1989
Haimerl, Rudolf
Die Fassaden des Bürogebäudes Wang in München und eines Bürogebäudes in Poing bei München sind Beispiele dafür, daß Beton, richtig und vernünftig angewandt, ein sehr wirksamer und eleganter Baustoff in Form- und Farbgebung ist und außerdem eine dauerhafte Lösung für die Fassadengestaltung in unserer Zeit ist....
beton
7
1989
Geisler, Johannes / Reese, Klaus
Der Westdeutsche Rundfunk hat sich schon seit einigen Jahren die Aufgabe gestellt, unmittelbar am Geschehen in der Region zu sein. So unterhält er seit längerem Büros und Studios in allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens. Besondere Bedeutung kommt dabei natürlich dem Landesstudio in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu. Nahe am Düsseldorfer Hafen, direkt neben dem Rheinturm und dem neuen Land...
beton
8
1988
NN
Seit mehr als einem Jahr ist die Stadt Köln um eine Attraktion am Domplatz reicher, um das Wallraf-Richartz-Museum und Sammlung Ludwig. Der Besucher, der das Ausstellungsgebäude betritt, hat noch die ungewöhnliche Sheddach-Konstruktion vor Augen, die das Gebäude von außen charakterisiert, wenn er einem zweiten baulichen Charakteristikum gegenübertritt: der Haupttreppe in der Haupteingangsebe...
beton
2
1988
NN
Ein Beispiel gelungener Betoninstandsetzung im Hochbau ist das 1977 errichtete Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung im niedersächsischen Northeim, das zehn Jahre nach seiner Einweihung bereits schwerwiegende Schäden an der Betonfassade aufwies....
beton
12
1987
Blaut, Hans
Guter Beton zeigt in der üblichen, wenn auch etwas "sauer" gewordenen Atmosphäre keine Schäden. Der saure Regen spielt nur eine untergeordnete Rolle, da er in dichten Beton nicht eindringen kann, außer, wenn das Wasser infolge ungeschickter Konstruktion lange Zeit auf der Betonoberfläche stehenbleibt. Schäden entstehen nur bei unsachgemäßer Herstellung oder Konstruktion der Bauteile und du...