- Verlag Bau + Technik
- Suche
Fachbuch
1
1978
Verein Deutscher Zementwerke (Hrsg.)
Das bekannte Verfahren, anstehende oder eingebrachte Böden mit Zement zu verfestigen, kann auch im Wasserbau, zum Böschungsschutz, zur Verfestigung von Dämmen oder zur Herstellung von Schüttsteinen angewendet werden. Schon seit etwa 1950 werden in den USA und in den Niederlanden Bodenverfestigungen mit Zement als Böschungsschutz im Wasserbau ausgeführt. Um die vorliegenden Erfahrungen zusamm...
beton
3
1972
Bonzel, Justus / Dahms, Jürgen
Im Tief-, Grund-, Wasser- und Bergbau werden Zementeinpressungen zum Verfestigen und/oder Abdichten von Lockergestein und klüftigem Gestein angewendet. Die dabei einzupressenden Zementsuspensionen sollen gut in das Gestein eindringen. Sie müssen daher fließfähig sein und dürfen in den meisten Anwendungsfällen nur möglichst wenig zum Entmischen neigen. Zur weiteren Klärung der stofflichen u...
Fachbuch
56
1970
Sommer, H.
Im europäischen Straßen- und Flugplatzbau findet die Bodenstabilisierung mit Zement seit 1937 und der Magerbeton seit etwa 1950 Anwendung. Um eine vergleichende Darstellung für die Länder Europas zu erhalten, hat das Cembureau 1966 eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse hiermit vorgelegt werden....
Beton‑Informationen
2
1970
Schumann, Klaus
Bereits 1970 war Bodenverfestigung mit Zement ein seit drei Jahrzehnten bewährtes Bauverfahren. Die Verbesserung der Tragfähigkeit von anstehenden Böden machten die Bodenverfestigung zu einem bedeutenden Konstruktionsteil, überwiegend im modernen Verkehrsflächenbau. Der Beitrag beschreibt, wie die Qualität der Bodenverfestigung im wesentlichen von der Beschaffenheit des Bodens, vom höchstmÃ...
Beton‑Informationen
2
1965
Wasser, Georg
Beim Autobahnbau wird grundsätzlich die obere Lage der Frostschutzschicht verfestigt, weil hierdurch auch bei unterschiedlicher Zusammensetzung des anstehenden Kiessandes oder des angelieferten Frostschutzmaterials eine hohe Gleichmäßigkeit der unmittelbaren Deckenunterlage erzielt wird. In dem Beitrag wird die Bodenverfestigung auf zwei Deckenlosen der BAB Oberhausen - Emmerich geschildert. Hi...
Beton‑Informationen
2
1965
Heisig, Karl
Beim schichtenweisen Aufbau von Befestigungen im Straßen- und Flugplatzbau kommen Bodenverfestigungen mit Zement zur Anwendung. Dadurch werden die anstehenden Boden in die Lage versetzt, soweit wie möglich mechanischen Belastungen sowie Einflüssen durch Wasser, Hitze und Frost zu widerstehen. Der Beitrag schildert die Technik der Bodenverfestigung, wobei die mechanische Verfestigung und auf die...
beton
11
1958
Springenschmid, Rupert
In der Nähe von Waldorf, Landkreis Bonn, wurde Anfang September dieses Jahres ein kleines Bodenverfestigungsgerät, die Bodenvermörtelungsmaschine PF 1900 der Skodawerke, eingesetzt. Zur Ausführung gelangten mehrere kurze Wegstrecken, die im Rahmen des Grünen Planes eine Befestigung erhalten und durch schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge auch während starker Untergrunddurchfeuchtung befahrba...