- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
1.2
2005
Kuch, Helmut / Palzer, Simone
Die konventionelle Fertigung von Betonwaren und Betonfertigteilen durch Vibrationsverdichtung ist mit dem Nachteil der Lärmemission verbunden. Diesem Umstand kann einerseits durch die Entwicklung moderner Erregerkonzepte, andererseits durch den Einsatz von selbstverdichtendem Beton begegnet werden. In dem Beitrag werden werkstofftechnische, verfahrenstechnische und wirtschaftliche Aspekte bei der...
beton
10
2004
Weiß, Georg Christian
Universität Stuttgart – Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften – Institut für Werkstoffe im Bauwesen – Pfaffenwaldring 4 – D-70569 Stuttgart – Hauptberichter: Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Hans-Wolf Reinhardt – Mitberichter: Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek – Tag der mündlichen Prüfung: 11. Dezember 2002 – Die Dissertation stellt dar, dass die Planung und Ausführung von demo...
beton
6
2004
Konopka, Eduard
Bei der Herstellung großformatiger, eng bewehrter Rasterdeckenelemente für den Bau des Ein- und Ausfahrtbereichs des Kappler-Tunnels im Zuge der Bundesstraße B 31 zwischen Freiburg und Kirchzarten wurde ein selbstverdichtender Beton (SVB) eingesetzt. Im nachfolgenden Beitrag wird über die Ergebnisse der Frisch- und Festbetonprüfungen im Rahmen von Eigen- und Fremdüberwachung sowie über die ...
beton
5
2003
Frisch, Jan / Pitas, Wolfgang
Auf dem Gelände der ThyssenKrupp Stahl AG in Duisburg-Hamborn errichtet die RWE Power AG ein neues Heizkraftwerk. Den Auftrag zur Errichtung des Ventilatorkühlturms erhielt die Ed. Züblin AG im Dezember 2000 von der Balcke-Dürr GmbH. Besondere Sorgfalt erforderte die Herstellung der insgesamt rund 52$m hohen Kühlturmschale, die oberhalb des Nassbereichs in Kletterbauweise errichtet wurde....
beton
5
2003
Kampel, Norbert
Viele hatten erwartet, dass Bonn mit dem Regierungsumzug nach Berlin in einen langen Winterschlaf fallen würde. Die Realität aber sieht anders aus: Baukräne prägen derzeit an vielen Stellen das Erscheinungsbild der ehemaligen Hauptstadt am Rhein. Wegen ihrer Größe und der knappen Bautermine sind zwei Bürokomplexe im Bonner Westen besonders erwähnenswert. Innerhalb eines Jahres entstanden d...
beton
7.8
2003
NN
Im Zusammenspiel einer ganzheitlichen Planung entsteht in Düsseldorf-Golzheim das "Haus der Ärzteschaft". Die in Düsseldorf verstreut ansässigen Organisationen der Ärzteschaft beziehen demnächst ein gemeinsames Haus: Individualität innerhalb einer Gemeinschaft lautete der planerische Anspruch. Umgesetzt wurde er durch RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Büro für Architektur und Städtebau, DÃ...
beton
1
2001
NN (Kurzbeitrag)
Die Fassade zeigt schwungvolle Linien. Die Dächer sind begrünt und begehbar. Die Fenster tanzen aus der Reihe: Bei der Waldspirale Darmstadt hatte der Künstler Friedensreich Hundertwasser seine Hände im Spiel. Den Schlusspunkt der Bebauung des ehemaligen Darmstädter Schlachthofgeländes setzt ein architektonisches Unikat. Die außergewöhnliche Gestaltung fällt ins Auge, das Außergewöhnlic...
beton
4
2001
NN
In vielen gewerblich genutzten Gebäuden finden Deckenkühlsysteme Verwendung: Über integrierte Rohrsysteme werden im Sommer die Raumtemperaturen auf ein an-genehmes Niveau abgesenkt. Viele private Bauherren entscheiden sich für den Einbau einer Fußbodenheizung, weil dabei keine sichtbaren Heizköper die Raumgestaltung stören. Eine Kombination beider Prinzipien bietet die Leichtbeton-Klimawand...
beton
12
2001
Borchardt, Anja / Claußen, Thies
Bereits in Heft 11/2000 dieser Fachzeitschrift wurde allgemein über Beton nach neuem Regelwerk und in den Ausgaben 5, 6 und 7 diesen Jahres über Transportbeton nach DIN$EN$206-1 berichtet. Im nachfolgenden Beitrag wird ergänzend auf das Bauen mit Betonfertigteilen nach der neuen Normenreihe eingegangen. Die Bemessung und konstruktive Ausbildung erfolgt nach DIN$1041-1; DIN$EN$206-1 regelt in Ve...
Beton‑Informationen
5
2001
Bilgeri, Peter
In nahezu allen Bereichen des Verkehrsbaus werden in Deutschland für Betone vorwiegend Portlandzemente eingesetzt oder sogar vorgeschrieben. Dies gilt vor allem für Betonfahrbahndecken. Aber auch in Fertigteilen für Brücken, in Lärmschutzwänden, in Betonschutzwänden bis hin zu Pflastersteinen und Gehwegplatten haben sich sowohl Hochofenzement als auch Portlandhüttenzement bis heute noch ni...