- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
7
1980
NN
Mit den Vorteilen der Fertigbauweise sind auch Probleme verknüpft. Vor allem ist hier die hohe Belastung mit fixen Kosten zu nennen, die in einem stationären Betrieb auftreten und die insbesondere zu Zeiten geringer Kapazitätsauslastung Sorge bereiten können. Ein Seminar zur Arbeitsvorbereitung in Betonfertigteilwerken unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. R. Seeling, Aachen, hatte es sich zur Aufg...
beton
6
1980
NN
Die technisch wie optisch einwandfreie Ausführung der Fassade bestimmt wesentlich die architektonische Wirkung eines Bauwerkes. Aus dem Bautennachweis einer belgischen Firma stammen die folgenden Beispiele für die Gestaltung und konstruktive Lösung von Fassaden aus Beton-Fertigteilen....
beton
6
1980
Aumüller, Adolf
Ein minutiöser Bauplan, intensiver Maschineneinsatz und die Verwendung von vorgefertigten Stahlbeton-Rechteckhauben lösten in Hannover ein immer schwieriger werdendes Problem: das Verlegen einer 1 000 m langen Fernwärmeleitung mitten durch das Stadtzentrum bei minimaler Beeinträchtigung des Straßenverkehrs. – Enge Straßen und dichter Verkehr rund um die Uhr bildeten nur einen Teil der Behi...
beton
5
1980
Diederich, Hermann E.
Zwei Verwaltungsgebäude eines Chemiekonzerns waren durch einen 70 m langen unterirdischen Fußgängertunnel zu verbinden, da zwischen den beiden Gebäuden eine stark befahrene Bundesstraße verläuft. Der Bau des Tunnels durfte den Verkehr nur minimal beeinträchtigen. Drei Verfahren standen zur Wahl: – 0 Herstellung in Ortbeton – 0 Durchpressen von Stahlbeton-Fertigteilen – 0 Einbau von St...
beton
4
1980
NN
Auf der BAU 80 wurde eine neuartige Fassadentafel vorgestellt, eine Kombination aus Metall als Außenverkleidung - z.B. Kupfer oder farbig beschichteter Edelstahl - und Beton als tragendes Element. "beton" berichtete im Rahmen der Messeübersicht in Heft 3/80 kurz darüber. In diesem Beitrag soll etwas näher auf die Herstellung und die Eigenschaften dieser Elemente eingegangen werden, weil auf re...
beton
3
1980
Bausch, Dieter
Unser Lieblingskind Auto ist zugleich ein Sorgenkind des Umweltschutzes. Bundeskanzler Helmut Schmidt würdigte anläßlich der ENVITEC 80 (Fachmesse "Technik im Umweltschutz") zwar die großen Leistungen von Bund, Ländern und Gemeinden für den Umweltschutz, stellte in diesem Zusammenhang aber auch fest, daß z.B. bei der Bewältigung des Verkehrslärms noch vieles und mit erheblichem finanziell...
beton
1
1980
Bausch, Dieter
Die Zeit der Superlative in der Bautechnik ist offensichtlich noch längst nicht vorbei. Das beweist jetzt wieder ein renommiertes Betonwerk aus dem Ruhrgebiet: In nicht mehr als zwölf Stunden wurde ein Musterhaus in Massivbauweise montiert, ein Eigenheim mit immerhin 150 m² Wohnfläche aus Stahlbetonelementen vom Keller bis zum Dach. Das System, mit dem hier gebaut wurde, erhielt bereits auf de...
beton
7
1980
NN
Dieses vom Arbeitskreis "Schwer- und Strahlenschutzbeton" des Deutschen Beton-Vereins erarbeitete Merkblatt ergänzt das Merkblatt für das "Entwerfen, Herstellen und Prüfen von Betonen des bautechnischen Strahlenschutzes". Stellungnahmen werden erbeten an den Deutschen Beton-Verein e.V., Postfach 21 26, 6200 Wiesbaden....
beton
10
1976
Danielewski, Gerd
In den letzten 25 Jahren ist der Umsatz der Beton- und Fertigteilindustrie auf das Zwanzigfache gestiegen; sie verbraucht heute mehr als 20 % der Zementproduktion. Während früher vorwiegend kleinformatige, bewehrte und auch vorgespannte Fertigteile zum Produktionsprogramm vieler Betonwerke. Insgesamt wird zur Zeit eine Palette von über 300 verschiedenen Erzeugnissen angeboten. Schon frühe erka...
Beton‑Informationen
1
1970
Szadkoswki, Gerd von
Der Beitrag berichtet über Untersuchungen und Erfahrungen, die den Einsatz synthetischer anorganischer Eisenoxid- und Chromoxidpigmente betreffen. Neben ihrer Verwendung zur Einfärbung von Betondachsteinen, Garten- und Gehwegplatten werden diese im Fertigteilbau für Fassadenplatten, Balkonbrüstungen, als Sicht-, Ornament- und Strukturbeton, eingesetzt. Sie werden verwendet zur Herstellung von ...