beton
5
2021
Sagmeister, Bernhard
In Doha, Katar, wurde ein symbolträchtiges Gebäude mit einzigartigen 3D-Beschattungselementen aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) errichtet. Die Elemente sind von allen Seiten sichtbar, daher wurden besondere Vorkehrungen getroffen, um den selbstverdichtenden Beton in vertikale Formen zu gießen. Aufgrund des Mangels an verwertbarem Material in Katar wurden alle Materialien importiert. Das Spezi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-2021-168.html
beton
6
2015
Hanke, Volker
Leichtbeton wird in Deutschland nur selten nachgefragt und stellt eine besondere Herausforderung an die Beteiligten dar. Der Schwerpunkt des Mischungsentwurfs ist dabei die Einhaltung der Anforderung an die Rohdichteklasse. Sind die Rohdichteklassen D1,8, D1,6 und D1,4 noch ohne erheblichen, betontechnologischen Aufwand herstellbar, so erfordert die Rohdichteklasse D1,2 den Einsatz sehr leichter G...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2015-244.html
beton
4
2003
Dehn, Frank / Benedix, Roland
Wegen seiner katalytischen Aktivität und seiner Photostabilität wird Titandioxid (TiO2) sowohl für Licht-Energie-Umwandlungsprozesse als auch für chemische Umlagerungen eingesetzt. Der nachfolgende Bericht zeigt, dass die photokatalytische Aktivität des TiO2 auch in Kontakt mit mineralisch gebundenen Baustoffen, wie z.B. Beton, erhalten bleibt. Als Modellschadstoffe wurden zunächst organisch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2003-184.html
Fachbuch
381
2000
Döhring, Wolfgang / Meschke, Hans-Jürgen / Kind-Barkauskas, Friedbert / Schwerm, Dieter
Fassaden aus Betonfertigteilen fordern den individuellen Gestaltungswillen jedes Architekten heraus. Sie lassen sich differenziert entwerfen und verwirklichen. Gerade in den letzten Jahren haben Betonfertigteilwerke in Zusammenarbeit mit Architekten eine Reihe von Bauwerken für verschiedene Nutzungen gestaltet, die mit Recht für Aufsehen gesorgt haben. Sie zeigen, daß die modernen Produktionste...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-381-2000-.html
beton
9
1997
N.N.
Auf dem Areal der ehemaligen Bundesbahndirektion an der Friedrich-Ebert-Anlage, mitten im Frankfurter Zentrum, prägen die Bürogebäude Kastor und Pollux das Stadtbild von Mainhatten. Die Baukörper wurden auf einer Fläche von mehr als 40 000 m² mit einer individuell entwickelten Fassadenkonstruktion in Elementbauweise versehen. Gehalten wird das Gewand der Gebäude u.a. von einem Combi-Reaktio...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1997-550.html
beton
5
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Restaurierung der Stalinallee kommt ein Fassadensystem mit Mörteln und Klebern eines Unternehmens aus Osnabrück zum Einsatz. Gemeinsam mit einem Fassadenhersteller gelang dem Unternehmen eine interessante, wirtschaftliche Problemlösung gepaart mit wirkungsvollem Wärmeschutz für hohe bautechnische Anforderungen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1996-321.html
beton
7
1996
Held, Markus
Bei der Verwendung von hochfestem Konstruktions-Leichtbeton zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab wie beim hochfesten Normalbeton. So hat z.B. Norwegen im Vergleich zu Deutschland einen Technologievorsprung erreicht, den es einzuholen gilt. Der folgende Beitrag schildert den Bau eines Bürogebäudes in Düsseldorf, bei dem ein Teil der Fassade in hochfestem Konstruktions-Leichtbeton ausgefü...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1996-411.html
beton
10
1995
Nestler, Lutz (Kurzbericht / -beitrag)
Die ostdeutschen Städte besitzen oft noch eine beneidenswert große Zahl an historischen Gebäuden, die insbesondere in den Jahren der Gründerzeit um 1900 entstanden. Die Erhaltungsarbeiten wurden jedoch in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt, so daß die Gebäude häufig stark beschädigt bzw. im schlimmsten Fall nur noch Ruinen sind. Bei aller Sensibilität gegenüber historischer Bausubst...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1995-746.html
beton
5
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Ein Verlagshochhaus wurde am Bahnhofsvorplatz in Dortmund errichtet. Das Bürogebäude, das nach den Plänen des Dortmunder Architekten Eckhard Gerber entstand, bildet die westliche Begrenzung des Platzes und schließt nun eine stadträumliche Lücke. Es ist transparent gestaltet, wobei die gesamte Tragkonstruktion aus Stahlbeton besteht, um durch die Konstruktions- und Materialwahl eine Art Werks...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1995-328.html
beton
1
1995
Pickel, Ulrich
Die Bearbeitung von Betonoberflächen durch das Flammstrahl-Verfahren ist eine Gestaltungsmethode, die Erfahrung und Sachkenntnis erfordert. In der deutschen Norm über Betonoberflächen (DIN 18 500 "Betonwerkstein") ist diese Bearbeitung wie folgt definiert: "Flammgestrahlt ist die Benennung für eine Oberfläche, von der die ursprüngliche Oberfläche durch hochgradiges Beflammen entfernt wurde....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1995-18.html