beton
7+8
2024
Kotzan, Holger
Die Marktübersicht Schalung gibt einen aktuellen Einblick in die Entwicklung der Unternehmen und ausgewählter Märkte. Dazu geben die Schalungssystemhersteller Auskunft, welche Entwicklungen im vergangenen Jahr besonders wichtig waren und welche Chancen und Risiken es abzuwägen gilt. Statements zur generellen Marktentwicklung, zu Perspektiven und Produkten ergänzen den Beitrag. Verschiedene Au...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-2024-274.html
beton
7+8
2024
Kotzan, Holger
133 Mannschaften aus 43 Institutionen, 66 Kanus in der Wettkampfklasse und sieben Boote der offenen Klasse paddelten um den Sieg bei der 19. Deutschen Betonkanu-Regatta. Rund 1 000 Studierende aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Besucher aus der Region fieberten am Beetzsee in Brandenburg mit den Kanuten mit....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-2024-296.html
beton
7+8
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-2024-261.html
beton
9
2024
Schack, Tobias / Dittmar, Sebastian / Schauerte, Matthias / Mazanec, Oliver / Haist, Michael
Superabsorbierende Polymere (SAP) können ein Vielfaches ihres eigenen Trockengewichts an wässriger Lösung im Frischbeton aufnehmen und speichern. Während der fortschreitenden Hydratation geben die Polymere das Wasser wieder ab und schwinden, sodass entsprechende künstliche Luftporen im Betongefüge zurückbleiben. So können SAP eine Alternative zu klassischen LP-Bildnern zur Steigerung des F...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2024-324.html
beton
9
2024
Stefan Krispel, Stefan / Rosza, Nicole / Marchtrenker, Stefan / Macht, Jürgen
Zur Umsetzung eines Bemessungsansatzes gemäß dem Konzept der „Rissevermeidung“ für die Herstellung von Bauwerken sind Betonsorten mit hohen Betonzusatzstoffgehalten für eine sehr niedrige Hydratationswärmeentwicklung während der Erhärtung erforderlich. Die Anwendung dieses Bemessungsverfahrens setzt zudem die Kenntnis zusätzlicher Betonkennwerte voraus. Die Ausführungen dieses Beitrag...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2024-330.html
beton
9
2024
Kotzan, Holger
Die Herstellung hochwertiger Betone gelingt nur mit hochwertigen Betonmischanlagen. Die Betontechnologie hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen. Das Erfolgsrezept der Hightech-Betone beruht aber nicht nur auf einer verbesserten Betontechnologie, es ist auch ganz wesentlich der Weiterentwicklung der Maschinentechnik zu verdanken. Bei der Betonbereitung kommt nicht n...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2024-336.html
beton
9
2024
Büchel, Rainer
Es sollte eine ganz besondere Veranstaltung werden. Und sie wurde es auch. Die Veranstalter erreichte durchweg positives Echo der Tagungsteilnehmer und Aussteller, die im Mai 2024 zur Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre VDB: 1974–2024“ in das leider etwas verregnete Füssen gekommen waren. Aber Abendveranstaltung und Tagungsprogramm ließen Spaziergange am Forggensee und weite Blicke in die Be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2024-344.html
beton
9
2024
Diverse
„Zukunft besser bauen.“ lautet das diesjährige Motto der Transportbetonindustrie. Es gestattet zwei Lesarten, die sehr wichtig und die untrennbar miteinander verbunden sind. Wir müssen in Zukunft besser bauen, um den Notwendigkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens und dabei insbesondere der Dekarbonisierung gerecht zu werden. Dabei – und dies ist die zweite Lesart des Mottos – muss auch g...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-9-2024-367.html
beton
10
2024
Stefan Krispel, Stefan / Rosza, Nicole / Marchtrenker, Stefan / Macht, Jürgen
Zur Umsetzung eines Bemessungsansatzes gemäß dem Konzept der „Rissevermeidung“ für die Herstellung von Bauwerken sind Betonsorten mit hohen Betonzusatzstoffgehalten für eine sehr niedrige Hydratationswärmeentwicklung während der Erhärtung erforderlich. Die Anwendung dieses Bemessungsverfahrens setzt zudem die Kenntnis zusätzlicher Betonkennwerte voraus. Die Ausführungen dieses Beitrag...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2024-380.html
beton
10
2024
Gelbrich, Sandra / Funke, Henrik / Rudolph, Enrico
Die additive Fertigung wird künftig eine Schlüsselrolle in der Bauwirtschaft einnehmen, denn neben der geforderten Automatisierung von Fertigungsprozessen können Effizienzsteigerungen und damit Kostenminderungen, höhere Qualitätsstandards sowie Arbeitserleichterungen erzielt werden. Der Einsatz von additivem 3D-Betondruck, verspricht nicht nur eine Steigerung der Produktivität durch die Rati...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-2024-390.html