- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2024
Breit, Wolfgang / Burgmann, Sophie / Wiens, Udo
Die Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen ist in Deutschland bereits seit Einführung der DAfStb-Richtlinie im Jahr 1998 möglich. Vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, knapper werdenden Rohstoffen und Gesetzen zur Abfallvermeidung ist das Thema in den vergangenen Jahren wieder in den Fokus des öffentlichen, wirtschaftlichen und politischen Interesses gerückt. Die ...
beton
5
2024
Becke, Alice / Krüger, Diana
Durch die Ausweitung gesellschaftspolitischer Fragestellungen, wie Klima- und Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette, sind die Anforderungen an die Hersteller von Baustoffen und Bauteilen gestiegen. Sie müssen mehr denn je auf die ökologische Qualität ihrer Produkte achten, deren Wirkung auf die Umwelt ermitteln, die erforderlichen Informationen kommunizieren und da...
beton
5
2024
Müller, Christoph / Palm, Sebastian
Die Einführung leistungsbezogener Nachweise als Alternative zu den deskriptiven Regeln des Betonbaus kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Das Regelwerk des Betonstraßenbaus z.B. sieht seit einigen Jahren zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion Performanceprüfungen der Betone vor. Ähnlich ist es bei Bahnschwellen aus Beton. In beiden Fällen leisten diese Konzepte ...
beton
6
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
6
2024
Mendler, Andreas
Obwohl die Anwendung von tragenden und unbewehrten Betonwänden seit fast 70 Jahren in der Norm geregelt ist, kommen sie in Deutschland wenig zum Einsatz. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Allein durch den Entfall des Betonstahls in unbewehrten Beton- und Leichtbetonwänden lassen sich rd. 30 % an CO2-Emissionen sparen und die Kosten erheblich reduzieren, was diese einfache Bauweise in Zeite...
beton
6
2024
Nell, Wilhelm / Steinfeld, Marc
Das Gesamtprojekt Cityringen bedeutet für die Stadt Kopenhagen einen immensen Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Die Abzweigung nach Sydhavnen ist dabei ein wichtiger Bestandteil des U-Bahn-Konzepts. Mit dieser Erweiterung wird der südliche Bezirk mit dem bestehenden U-Bahn-System von Kopenhagen verbunden, was das Projekt auch zu ein Schlüsselelement für die weitere städtebauli...
beton
6
2024
Kotzan, Holger
Im Jahr 2022 waren in Deutschland rd. 8 000 Fahrmischer im Einsatz, um 52,2 Mio. m3 Beton auf Großbaustellen und kleinere Bauvorhaben zu liefern. Immer mehr Transportbetonunternehmen setzen dabei in ihrem Flottenmanagement auf umweltfreundliche Elektroantriebe, sei es nur bei der Mischertrommel oder als vollelektrischer Antrieb. Der vollelektrische Antrieb stößt bei manchen Transportsituationen...
beton
6
2024
Richter, Albrecht / Richter, Thomas
Infraleichtbeton (engl.: infra lightweight concrete ILC) ist ein Leichtbeton mit einer Trockenrohdichte von unter 800 kg/m³, der damit unterhalb des genormten Rohdichtebereichs von DIN EN 1991-1-1/NA und DIN EN 206-1/DIN 1045-2 liegt, wovon sich seine Bezeichnung ableitet. Weniger verbreitetet sind die Begriffe Isolationsbeton oder Dämmbeton. Genormte Leichtbetone mit einer Rohdichte von 800 kg/...
beton
7+8
2024
Müller, Christoph / Palm, Sebastian
Die Einführung leistungsbezogener Nachweise als Alternative zu den deskriptiven Regeln des Betonbaus kann eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Das Regelwerk des Betonstraßenbaus z.B. sieht seit einigen Jahren zur Vermeidung einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion Performanceprüfungen der Betone vor. Ähnlich ist es bei Bahnschwellen aus Beton. In beiden Fällen leisten diese Konzepte ...
beton
7+8
2024
Skocek, Jan
Beim konventionellen Betonrecycling wird das Potenzial des Materials nicht völlig ausgeschöpft. Obwohl die Verwendung von groben Gesteinskörnungen aus rezyklierten Betonen für die Betonherstellung gut etabliert ist, werden feinere Fraktionen noch nicht zirkulär verwertet. Deshalb legen etablierte Recyclingtechnologien keinen Fokus auf die Qualität dieser Fraktionen. Durch eine selektive Tren...