- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
3
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
3
2024
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...
beton
3
2024
Bastert, Heinrich / Meyer, Christian
Zu den wichtigsten Regelungsbereichen für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen gehören der allgemeine Hochbau sowie Ingenieurbauten für Verkehrswege und im Wasserbau. Während Ingenieurbauwerke der öffentlichen Verkehrsträger Gegenstand der jeweiligen zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (ZTV) sind, gestaltet sich das Regelwerk im allgemeinen Hochbau derzeit deutlich ...
beton
3
2024
Bartels, Matthias / Dittmar, Sebastian / Mazanec, Oliver / Spenner, Leopold / Nguyen, Hoang Anh / Krauss, Hans-W.
Für die Herstellung der Geschossdecken im 32. und 33. OG des EDGE East Side Towers in Berlin wurde als Ortbetonergänzungen ein extrem CO2-reduzierter normkonformer Beton eingesetzt, bei dem ein Großteil des Zementklinkers durch Kalksteinmehl ersetzt wurde. Eine wesentliche betontechnologische Herausforderung bestand darin, den Beton über eine Distanz von rd. 275 m und in bis zu rd. 140 m Höhe...
beton
3
2024
Jahn, Christian
Der 15,5 km lange Arlbergtunnel ist die einzige, normalerweise den ganzen Winter über befahrbare West-Ost-Verbindung zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol und hat allein deshalb schon eine besondere Bedeutung für die Region. Hinzu kommt, dass jedes Jahr im Winter tausende Touristen die S 16-Schnellstraße durch den Tunnel wählen, für ihre Anreise in die beliebten S...
beton
4
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...
beton
4
2024
Spörel Frank / Westendarp, Andreas
Die adiabatische Temperaturerhöhung von Beton ist ein Eingangsparameter für die Zwangbemessung massiger Verkehrswasserbauwerke aus Beton. Zur Ermittlung der adiabatischen Temperaturerhöhung von Betonen sieht die ZTV-W LB 215 (2012) neben dem quasiadiabatischen 8-m³-Block grundsätzlich weitere Methoden vor, die in der Leistungsbeschreibung festgelegt werden können. Inwiefern die Ergebnisse ve...
beton
4
2024
Becke, Alice / Krüger, Diana
Durch die Ausweitung gesellschaftspolitischer Fragestellungen, wie Klima- und Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette, sind die Anforderungen an die Hersteller von Baustoffen und Bauteilen gestiegen. Sie müssen mehr denn je auf die ökologische Qualität ihrer Produkte achten, deren Wirkung auf die Umwelt ermitteln, die erforderlichen Informationen kommunizieren und da...
beton
4
2024
Markin, Slava / Mechtcherine, Viktor
Durch den Einsatz des 3D-Drucks mit Beton kann die Produktivität auf der Baustelle enorm gesteigert, der gesamte Bauablauf optimiert und zugleich geometrische Freiheit ohne zusätzliche Kosten realisiert werden. Bevor der Beton-3D-Druck jedoch eine breite Anwendung finden kann, müssen einige Fragen in Bezug auf die Dauerhaftigkeit sowie die Gebrauchsfähigkeit gedruckter Betonelemente erforscht ...
beton
5
2024
Concrete Content UG
Gesamte Ausgabe als PDF (zu öffnen nur mit dem Jahrespasswort der Premium-Abonnenten, siehe Newsletter)...