beton
6
2004
Ehrlich, Norbert / Hemrich, Wolfgang / Dehn, Frank / Kretzschmar, Christa
Im nachfolgenden Bericht wird über die Anwendung von SVB zur Herstellung eines geometrisch und architektonisch anspruchvollen Bauwerks berichtet. Dargestellt werden die hierfür erforderlichen Planungsabläufe und Verfahrensanweisungen, die erzielten Frisch- und Festbetoneigenschaften aufgeführt und der Ablauf der Eigen- und Fremdüberwachung für das Transportbetonwerk und die Baustelle verdeut...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2004-304.html
beton
11
2003
Schach, Rainer / Dobbelmann, Hansgünther / Neumann, Magnus
Das Feinwaschen von Sichtbetonflächen wird bei Betonfertigteilen häufig und vorteilhaft angewandt. Im Ortbetonbau stößt dieses Verfahren nach wie vor auf Skepsis. Um Vorbehalte auszuräumen und eine breitere Anwendung zu fördern, wurden an der TU Dresden Versuchsreihen durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Vermutung, dass sich trotz wechselnder Ausführungsbedingungen auf der Baustell...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2003-540.html
beton
9
2003
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei einem aktuellen Großprojekt, dem Science-Center Wolfsburg, werden rd. 5$000$m# selbstverdichtender Beton (SVB) für spezielle Wandbauteile (Cones) und die Kassettendecke - beide in höchster Sichtbetonqualität - eingebaut. Erst die Verwendung von selbstverdichtendem Beton ermöglicht die Umsetzung der anspruchsvollen, avantgardistischen Architekturelemente der Londoner Architektin Zaha Hadid...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2003-418.html
beton
4
2003
Dehn, Frank / Benedix, Roland
Wegen seiner katalytischen Aktivität und seiner Photostabilität wird Titandioxid (TiO2) sowohl für Licht-Energie-Umwandlungsprozesse als auch für chemische Umlagerungen eingesetzt. Der nachfolgende Bericht zeigt, dass die photokatalytische Aktivität des TiO2 auch in Kontakt mit mineralisch gebundenen Baustoffen, wie z.B. Beton, erhalten bleibt. Als Modellschadstoffe wurden zunächst organisch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2003-184.html
Beton‑Informationen
2
2003
Fiala, Hannes / Raddatz, Joachim
Eine Vielzahl von Architekten hat die Möglichkeiten, die der Baustoff "Beton" bietet, erkannt und bei der Gestaltung von Bauwerken mit Sichtbeton genutzt. Nicht zuletzt haben die repräsentativen Neubauten von Botschaften und Regierungsgebäuden in der Hauptstadt Berlin dem Sichtbeton in Deutschland eine Renaissance beschert. Die Anforderungen an die Flächen des Sichtbetons im Hinblick auf Struk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2003-27.html
beton
4
2003
Kling, Bernhard / Peck, Martin
Sichtbeton werden Betonflächen genannt, die nach der Fertigstellung sichtbar bleiben und an deren Aussehen Anforderungen gestellt werden. Handelt es sich um die Oberfläche eines Beton- oder Stahlbetonbauteils nach DIN 1045, so bleiben die Anforderungen der Norm an Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von den Anforderungen an das Aussehen unverändert. Für die Planung, AusfÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2003-170.html
Beton‑Informationen
5
2002
Rendchen, Karsten
Blaufärbung entsteht durch chemische Reaktionen in Beton mit hüttensandhaltigem Zement. Nach kurzer Zeit verschwindet diese Färbung wieder....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-2002-79.html
Beton‑Informationen
2
2002
Rendchen, Karsten
Das von 1996 bis 1999 erbaute Krematorium gehört zu den wichtigsten Sichtbetonbauwerken des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der Vorgaben der Architekten ? dehnfugenlose Wände von 40 m bis 70 m Länge, 10 m hohe Säulen mit 50 cm Durchmesser und eine sehr helle und gleichmäßige Betonoberfläche ? wurden alle Bauteile mit Hochofenzement CEM III/B hergestellt. Durch die niedrige Hydratationswärme des...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2002-30.html
Beton‑Informationen
2.3
2001
Laufenberg, Joachim von
Im neuen Regierungsviertel in Berlin entstehen zurzeit die Parlamentsneubauten Paul-Löbe-Haus (ehemals Alsenblock) und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblöcke). Insgesamt bieten die beiden Parlamentsbauten rund 61.000 m² Nutzfläche mit Räumen für Abgeordnete und Ausschüsse, für die Bundestagsverwaltung, die Archive und auch für den Besucherdienst. Außerdem sind die zentrale Parlaments...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2.3-2001-3.html
beton
3
2001
König, Gert / Dehn, Frank / Sicker, Angelika
Zur Herstellung von Hochleistungsbetonen werden derzeit vorrangig Silikastäube, Silikasuspensionen oder Flugaschen verwendet, die aufgrund ihrer dunkelgrauen Farbe im Wesentlichen das spätere Aussehen des Betons bestimmen. In diesem Beitrag wird über Untersuchungen1 berichtet, mit denen durch die Kombination von unterschiedlich hellen Portland- und Hochofenzementen mit dem nahezu weißen Betonz...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2001-124.html