- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
2003
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei einem aktuellen Großprojekt, dem Science-Center Wolfsburg, werden rd. 5$000$m# selbstverdichtender Beton (SVB) für spezielle Wandbauteile (Cones) und die Kassettendecke - beide in höchster Sichtbetonqualität - eingebaut. Erst die Verwendung von selbstverdichtendem Beton ermöglicht die Umsetzung der anspruchsvollen, avantgardistischen Architekturelemente der Londoner Architektin Zaha Hadid...
beton
4
2003
Kling, Bernhard / Peck, Martin
Sichtbeton werden Betonflächen genannt, die nach der Fertigstellung sichtbar bleiben und an deren Aussehen Anforderungen gestellt werden. Handelt es sich um die Oberfläche eines Beton- oder Stahlbetonbauteils nach DIN 1045, so bleiben die Anforderungen der Norm an Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von den Anforderungen an das Aussehen unverändert. Für die Planung, AusfÃ...
beton
4
2003
Dehn, Frank / Benedix, Roland
Wegen seiner katalytischen Aktivität und seiner Photostabilität wird Titandioxid (TiO2) sowohl für Licht-Energie-Umwandlungsprozesse als auch für chemische Umlagerungen eingesetzt. Der nachfolgende Bericht zeigt, dass die photokatalytische Aktivität des TiO2 auch in Kontakt mit mineralisch gebundenen Baustoffen, wie z.B. Beton, erhalten bleibt. Als Modellschadstoffe wurden zunächst organisch...
Beton‑Informationen
5
2002
Rendchen, Karsten
Blaufärbung entsteht durch chemische Reaktionen in Beton mit hüttensandhaltigem Zement. Nach kurzer Zeit verschwindet diese Färbung wieder....
Beton‑Informationen
2
2002
Rendchen, Karsten
Das von 1996 bis 1999 erbaute Krematorium gehört zu den wichtigsten Sichtbetonbauwerken des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der Vorgaben der Architekten ? dehnfugenlose Wände von 40 m bis 70 m Länge, 10 m hohe Säulen mit 50 cm Durchmesser und eine sehr helle und gleichmäßige Betonoberfläche ? wurden alle Bauteile mit Hochofenzement CEM III/B hergestellt. Durch die niedrige Hydratationswärme des...
beton
3
2001
König, Gert / Dehn, Frank / Sicker, Angelika
Zur Herstellung von Hochleistungsbetonen werden derzeit vorrangig Silikastäube, Silikasuspensionen oder Flugaschen verwendet, die aufgrund ihrer dunkelgrauen Farbe im Wesentlichen das spätere Aussehen des Betons bestimmen. In diesem Beitrag wird über Untersuchungen1 berichtet, mit denen durch die Kombination von unterschiedlich hellen Portland- und Hochofenzementen mit dem nahezu weißen Betonz...
beton
4
2001
NN
Am Hohenzollernring in Köln baut der Gerling-Konzern ein Ring-Karree in unmittelbarer Nähe zu der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer mit dem Friesentor. Der nach einem Entwurf des Londoner Architekten Sir Norman Foster erstellte Baukörper umfasst drei Turmbauwerke mit bis zu 16 Geschossen, zwei Längsriegel mit insgesamt 84 Wohnungen sowie fünf Untergeschosse für Tiefgaragen, Gastronomie...
beton
5
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Das an der Kiefholzstraße im Stadtteil Treptow gelegene Krematorium gehört mit zu den wichtigsten Sichtbetonbauten des 20. Jahrhunderts. Unumstritten hat es den Architekturpreis Beton 1999 zugesprochen bekommen. Selten hat ein eingereichtes Objekt von Anfang an in der Jury spontan so viel Zustimmung erhalten wie dieser Berliner Bau. Das Gebäude scheint für die Betonbauweise prädestiniert zu s...
beton
12
2001
Fehlhaber, Jörg M.
Weltweit erfährt Beton, speziell Sichtbeton, eine ungeahnte Renaissance. Auch in der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt fast keine Bauaufgabe von Rang, bei der nicht auf die eine oder andere Weise der Baustoff zum Einsatz kommt. Der folgende Beitrag will die Entwicklungen in der Sichtbetonarchitektur und die Möglichkeiten der veredelten Betonoberflächen darstel-len. Zum Abschluss werden dann n...
Beton‑Informationen
2.3
2001
Laufenberg, Joachim von
Im neuen Regierungsviertel in Berlin entstehen zurzeit die Parlamentsneubauten Paul-Löbe-Haus (ehemals Alsenblock) und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Luisenblöcke). Insgesamt bieten die beiden Parlamentsbauten rund 61.000 m² Nutzfläche mit Räumen für Abgeordnete und Ausschüsse, für die Bundestagsverwaltung, die Archive und auch für den Besucherdienst. Außerdem sind die zentrale Parlaments...