- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
5
2016
Lohaus, Ludger / Steinhäuser, Henrik
Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Sichtbetontechnik werden in der Baupraxis häufig nicht vollständig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. In dem Beitrag werden zunächst generelle Anforderungen an Sichtbeton beschrieben, die in jedem Fall einzuhalten sind. Ausgehend von den Empfehlungen zur Betonzusammensetzung im neuen DBV/VDZ-Merkblatt Sichtbeton werden weitergehende Empfehlun...
Beton‑Informationen
5
2015
Giesen, Richard / Groeningen, Edwin van / Remarque, Werner
Im Zuge des niederländischen Flussrenaturierungsprogramms „Ruimte voor de Rivier“ wird seit der Verlegung des Deiches ein Nebenarm des Flusses Waal durch die Stadt Nijmegen geführt. Um die dabei neu geschaffene Halbinsel mit der Altstadt zu verbinden, wurde eine Promenadenbrücke mit dem Namen „de Lentloper“ gebaut. Die Betonbrücke ist 220 m lang und verfügt sowohl über eine Fahrbahn ...
Beton‑Informationen
5,6
2014
Lenzke, Stefanie / Weber, Georg / Pagels, Dirk
Bei dem Neubau eines Labor- und Leitstandgebäudes in einem westfälischen Zementwerk wurde der vorgesehene gestalterische Einsatz von Sichtbeton realisiert durch vorgefertigte Fassadenelemente und Betonbauteile sowie Ortbetonwände mit sichtbaren Oberflächen. Bei der Herstellung der Fertigteile kam ein Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 R-NA zum Einsatz, der eine optische Homogenität der ...
beton
4
2013
Lohaus, Ludger / Gläser, Thomas / Fischer, Karen
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Laborerfahrungen mit Sichtbetonprüfschalungen auf Baustellenanwendungen übertragen, neue Prüfmethoden zur Mischungsstabilität diskutiert und Ansätze zur Weiterentwicklung der Sichtbetonbauweise erarbeitet. Im dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von rund 40 Sichtbetonbetonagen auf fünf unterschiedlichen...
beton
3
2013
Rickert, Jörg / Herrmann, Jens
Vor dem Hintergrund, Farbunterschiede in Sichtbetonoberflächen zu verringern, wurden systematisch Einflüsse von verflüssigenden Zusatzmitteln und der Vibrationsverdichtung auf rheologische Eigenschaften und die Sedimentationsneigung von Zementleim, Mörtel und Beton sowie deren Auswirkungen auf die Sichtbetonqualität untersucht. Wurde die zur maximalen Verflüssigung notwendige Menge an Zusatz...
beton
5
2013
Strehlein, Doris / Lowke, Dirk / Pathe, Eva / Gehlen, Christoph / Schießl, Peter
Der Fokus des Beitrags ist auf das Phänomen der Dunkelverfärbungen in Sichtbetonoberflächen gerichtet, die insbesondere bei Verwendung nicht saugender Schalhäute und verstärkt bei der Herstellung von Sichtbetonoberflächen in den Wintermonaten auftreten. Im Rahmen von Forschungsarbeiten am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München wurden die Dunkelverfärbungen charakterisi...
Beton‑Informationen
1
2013
Birnbaum, Marcus / Niemyt, Theo / Pagels, Dirk
Der Bergpark in Kassel mit dem Herkules-Monument ist seit rund 300 Jahren eine Touristenattraktion in der Region. Das Büro Staab Architekten aus Berlin entwarf ein Besucherzentrum, welches den Besuchern den Zugang zum Bergpark gewährt und Informationen zum Areal und dem Wahrzeichen Kassels bietet. Ausgeführt wurde ein polygonal geformtes Gebäude mit Sichtbetonflächen im Innen- und Außenberei...
beton
4
2013
Motzko, Christoph / Boska, Erik
Die Produktionsprozesse von Sichtbetonbauteilen in Ortbetonbauweise sollen im Rahmen der baubegleitenden Arbeitsvorbereitung mithilfe von Arbeitsanweisungen präzise beschrieben werden. In einer solchen Arbeitsanweisung wird in Form von Texten und Bildern geregelt, wie die Elemente eines Arbeitsablaufs zu realisieren sind. Hierdurch wird für die Projektbeteiligten eine Transparenz geschaffen, wel...
beton
5
2013
Schäufele, Immanuel / Schubert, Karsten / Gerdes, Andreas
Die Qualität von Sichtbetonflächen ist von vielen Faktoren abhängig, insbesondere von den verwendeten Materialien. Kommt es zu einer fehlerhaften Ausführung, dann entstehen häufig Mängel, deren Beseitigung nicht selten mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist bzw. zu einer bleibenden Minderung der Sichtbetonqualität führen. Im Rahmen umfangreicher Forschungsaktivitäten wurden de...
Beton‑Informationen
1
2012
Bosold, Diethelm / Unterluggauer, Martin
Seit 2010 verfügt Bad Münster am Stein im Nahetal über ein architektonisches Highlight: das einzige zeitgenössische Steinskulpturenmuseum der Welt. 65 Skulpturen der beiden Steinbildhauer Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach sind hier auf einem 15.000 m2 großen Gelände in einem Gebäudekomplex ausgestellt, der nach Entwürfen des Architekten Tadao Ando gebaut wurde. Er plante ein „Museu...