Beton‑Informationen
3
1974
Eisenmann, Ortwin
Sichtbeton erfüllt nicht nur tragende oder raumabschließende, also konstruktive Funktionen, sondern dient bewußt schon von der Planung her als architektonisch gestaltendes Element des Bauwerkes. Seine Oberfläche kann unbearbeitet bleiben und so das Abbild der Schalung wiedergeben; sie kann vor dem Erhärten bearbeitet werden oder nach teilweiser bzw. vollständiger Erhärtung gesandstrahlt, ge...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1974-30.html
beton
4
1970
Neubarth, E.
Sichtbetonflächen sollen optisch ansprechen, daher unter anderem weitgehend farbtonkonstant sein und über eine relativ gleichmäßige Zementhautbeschaffenheit verfügen. Da eine Betonfläche einerseits jedoch sehr stark von Art und Zustand der verwendeten Schalung geprägt wird, und andererseits zwischen Frischbeton und Schalung spezifische Wechselbeziehungen bestehen, wird die Verwirklichung ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1970-125.html
beton
5
1970
Neubarth, E.
Sichtbetonflächen sollen optisch ansprechen, daher unter anderem weitgehend farbtonkonstant sein und über eine relativ gleichmäßige Zementhautbeschaffenheit verfügen. Da eine Betonfläche einerseits jedoch sehr stark von Art und Zustand der verwendeten Schalung geprägt wird, und andererseits zwischen Frischbeton und Schalung spezifische Wechselbeziehungen bestehen, wird die Verwirklichung ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-1970-179.html
Beton‑Informationen
5
1969
Otto, Joachim
Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der hölzernen Schalung. Dabei wird gezeigt, daß sich die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendeten Schalungen in technologischer Hinsicht anders verhalten als die traditionelle Brettschalung. Außerdem weist der Autor darauf hin, daß bei einer Überarbeitung der DIN 18 331 Begriffe wie "Sichtbeton", "Tapezierfähiger Beton" ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1969-62.html
beton
2
1969
Otto, H. G.
Das Städtchen Neviges, zwischen Essen und Wuppertal malerisch inmitten der Hügel des Bergischen Landes gelegen, ist seit dem 17. Jahrhundert Marienwallfahrtsort. Als Wallfahrtskirche diente bisher die alte Klosterkirche, die zugleich Stadtpfarrkirche ist. Sie konnte die jährlich bis zu 300000 Pilger seit langem nicht mehr fassen. So strebten seit mehr als 60 Jahren das Franziskaner-Kloster Hard...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2-1969-76.html
beton
11
1969
Neubarth, E.
Ausblühungen auf Betonflächen sind unschön und auf Sichtbetonflächen ganz besonders unerwünscht. Einen Qualitätsmangel oder ein Abweichen von den vorgeschriebenen Normeneigenschaften des verwendeten Zements zeigen sie nicht an, wie entsprechende Untersuchungen eindeutig bestätigt haben und wie man bei theoretischer Betrachtung des Ausblühphänomens ohne weiteres einsehen kann....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-1969-494.html
beton
6
1969
Abt, Rolf
Die Betonoberfläche erscheint in natürlichen Tönungen von hell- bis dunkelgrau. Fallen die Grautönungen unregelmäßig aus, so können sich unansehnliche Kontraste ergeben, die sich häufig zurückführen lassen auf unterschiedliche Betonzusammensetzung, Verdichtung, Schalung, Schalungsdruck, Nachbehandlung und Witterungseinflüsse, sowie Art und Menge des auf dem Beton zurückgebliebenen Ents...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1969-240.html
Fachbuch
7
1969
Rapp, Günter
Der Sichtbeton hat die moderne Architektur entscheidend beeinflußt. Er gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei Brücken, allgemeinen Verkehrs- und Ingenieurbauwerken ist die Ausführung in Sichtbeton die dominierende Bauweise. Aber auch im Hochbau setzt sich die Verwendung von Sichtbeton immer mehr durch. Der schöpferische Architekt verwendet ihn bewußt als architektonisches und künstlerisches Ges...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-7-1969-.html
Fachbuch
9
1968
Erb, Hans F.
Der Verfasser hatte sich bereits in seinem Buch "Geformter Stein" mit den Wechselwirkungen zwischen Architektur und bildender Kunst auseinandergesetzt und eine Bestandsaufnahme beispielhafter Werke gegeben. Der Werdegang von Betongestaltungen wird in diesem großformatigen BandEntwurf bis zum fertigen Objekt anschaulich demonstriert. Erb befaßt sich zunächst mit Schalung und Form als Gestaltungs...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-9-1968-.html
Beton‑Informationen
4
1967
Holz, Günter
Der Autor schildert in dem Artikel den Bau eines vierzelligen Ventilatorkühlturmes der Firma Gottfried Bischoff KG in Essen. Der Kühler mit saugenden Ventilatoren weist Grundrißabmessungen von 30,85 m x 25,75 m auf, seine Höhe beträgt 17,30 m über Gelände. Der gesamte Stahlbeton des Bauwerks sollte der Güte B 225 entsprechen, hohe Wasserundurchlässigkeit sowie erhöhten Widerstand gegen b...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1967-70.html