beton
5
1970
Neubarth, E.
Sichtbetonflächen sollen optisch ansprechen, daher unter anderem weitgehend farbtonkonstant sein und über eine relativ gleichmäßige Zementhautbeschaffenheit verfügen. Da eine Betonfläche einerseits jedoch sehr stark von Art und Zustand der verwendeten Schalung geprägt wird, und andererseits zwischen Frischbeton und Schalung spezifische Wechselbeziehungen bestehen, wird die Verwirklichung ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-5-1970-179.html
beton
4
1970
Neubarth, E.
Sichtbetonflächen sollen optisch ansprechen, daher unter anderem weitgehend farbtonkonstant sein und über eine relativ gleichmäßige Zementhautbeschaffenheit verfügen. Da eine Betonfläche einerseits jedoch sehr stark von Art und Zustand der verwendeten Schalung geprägt wird, und andererseits zwischen Frischbeton und Schalung spezifische Wechselbeziehungen bestehen, wird die Verwirklichung ei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1970-125.html
beton
11
1969
Neubarth, E.
Ausblühungen auf Betonflächen sind unschön und auf Sichtbetonflächen ganz besonders unerwünscht. Einen Qualitätsmangel oder ein Abweichen von den vorgeschriebenen Normeneigenschaften des verwendeten Zements zeigen sie nicht an, wie entsprechende Untersuchungen eindeutig bestätigt haben und wie man bei theoretischer Betrachtung des Ausblühphänomens ohne weiteres einsehen kann....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-11-1969-494.html
Beton‑Informationen
5
1969
Otto, Joachim
Der Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der hölzernen Schalung. Dabei wird gezeigt, daß sich die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verwendeten Schalungen in technologischer Hinsicht anders verhalten als die traditionelle Brettschalung. Außerdem weist der Autor darauf hin, daß bei einer Überarbeitung der DIN 18 331 Begriffe wie "Sichtbeton", "Tapezierfähiger Beton" ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-1969-62.html
beton
6
1969
Abt, Rolf
Die Betonoberfläche erscheint in natürlichen Tönungen von hell- bis dunkelgrau. Fallen die Grautönungen unregelmäßig aus, so können sich unansehnliche Kontraste ergeben, die sich häufig zurückführen lassen auf unterschiedliche Betonzusammensetzung, Verdichtung, Schalung, Schalungsdruck, Nachbehandlung und Witterungseinflüsse, sowie Art und Menge des auf dem Beton zurückgebliebenen Ents...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-1969-240.html
beton
2
1969
Otto, H. G.
Das Städtchen Neviges, zwischen Essen und Wuppertal malerisch inmitten der Hügel des Bergischen Landes gelegen, ist seit dem 17. Jahrhundert Marienwallfahrtsort. Als Wallfahrtskirche diente bisher die alte Klosterkirche, die zugleich Stadtpfarrkirche ist. Sie konnte die jährlich bis zu 300000 Pilger seit langem nicht mehr fassen. So strebten seit mehr als 60 Jahren das Franziskaner-Kloster Hard...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2-1969-76.html
Beton‑Informationen
4
1967
Holz, Günter
Der Autor schildert in dem Artikel den Bau eines vierzelligen Ventilatorkühlturmes der Firma Gottfried Bischoff KG in Essen. Der Kühler mit saugenden Ventilatoren weist Grundrißabmessungen von 30,85 m x 25,75 m auf, seine Höhe beträgt 17,30 m über Gelände. Der gesamte Stahlbeton des Bauwerks sollte der Güte B 225 entsprechen, hohe Wasserundurchlässigkeit sowie erhöhten Widerstand gegen b...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1967-70.html
Beton‑Informationen
7
1966
Eisenmann, Ortwin
Sichtbeton im Sinne dieses Artikels ist Beton, der nicht nur statische und raumabschließende, also konstruktive Funktionen zu erfüllen hat, sondern bewußt und schon von der Planung her als gestaltendes Element des Bauwerkes dient. Der Autor zeigt, daß die Technologie des Sichtbetons die jedes Qualitätsbetons mit geschlossenem, dichtem Gefüge ist. Darüber hinaus verlangt die Technik des Sich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-7-1966-123.html
Beton‑Informationen
7
1966
Sinn, Börries H.
Nicht jede sichtbare Betonfläche ist als Sichtbeton einzustufen. Sie muß bestimmte architektonische Vorstellungen verwirklichen. Solche ästhetischen Wirkungen lassen sich durch eine Oberflächenbeschaffenheit erzielen, die durch die Schalung bedingt ist oder durch nachträgliche Bearbeitung erreicht wird. Dabei müssen Struktur und Farbton gleichmäßig sowie die überdeckung der Bewehrung groÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-7-1966-119.html
beton
7+8
1959
Menke, Anton
Kalkausscheidungen auf Betonflächien entstehen überwiegend in der kalten Jahreszeit, da sich die Erhärtungsreaktionen verzögern, die Wasserverdunstung verlangsamt und vor allem auch Fremdwasser (Niederschlags-, Kondens- und Nachbehandlungswasser) häufig Gelegenheit hat, längere Zeit mit dem jungen Beton in Berührung zu stehen. Bei Betonbauwerken im Freien muss von Anfang an dafür gesorgt w...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-78-1959-250.html