Beton‑Informationen
5
2005
Michel, Andreas
Vor vier bzw. drei Jahren wurden im Zuge einer Landstraße bzw. eines vierstreifigen Autobahnzubringers zwei Brückenbauwerke erstellt, jeweils mit Brückenkappen aus Beton mit gleicher Zusammensetzung, jedoch eine Brückenkappe mit CEM I und die gegenüber liegende Brückenkappe mit CEM II/B-S. Nach mehreren Wintern unter Verkehr mit entsprechender Frost- und Tausalzbeanspruchung (entsprechend XD...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5-2005-101.html
Beton‑Informationen
1
2003
Klose, Norbert / Michel, Andreas
Als Voraussetzung für die Anwendung von Portlandhüttenzement CEM II-S bei der Herstellung von Kappen im Brückenbau wurde in Mecklenburg-Vorpommern behördlicherseits eine praktische Erprobung mit einem Nachweis der Dauerhaftigkeit gefordert. Dazu wurden von amtsseite zwei Brückenbauwerke ausgewählt, bei denen Kappen mit Portlandhüttenzement CEM II/B-S und zu Vergleichszwecken mit Portlandzem...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2003-18.html
Beton‑Informationen
2
2002
Rendchen, Karsten
Seit April 2002 dürfen aufgrund des Allgemeinen Rundschreibens Straßenbau Nr. 8/2002 (veröffentlicht im Verkehrsblatt, Heft 9/2002 vom 15. Mai 2002) für Beton für Brückenkappen neben Portlandzement auch Portlandhüttenzement, Portlandschieferzement, Portlandkalksteinzement, Hochofenzement (mit einem Hüttensandgehalt < 50 M.?%) und Portlandsilicastaubzement verwendet werden. Das Rundschreibe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2002-27.html
Beton‑Informationen
2
2002
Kranert, Walter
Im Zuge des Neubaus der BAB A71 Erfurt?Schweinfurt überquert die Talbrücke "Wilde Gera" als derzeit größte Bogenbrücke Deutschlands das Tal der Wilden Gera in einer Höhe von 110 m. Gemeinsam mit der Schwarzbachtalbrücke verbindet sie seit 2001 den Rennsteigtunnel und den Tunnel "Alte Burg". Aufgrund eines Sondervorschlags wurde eine Bogenbrücke gebaut mit einem Bogen als zweizeiligem Beton...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-2002-19.html
Fachbuch
426
2001
Rendchen, Karsten
In diesem Band sind Beiträge aus mehreren Seminarreihen der Jahre 1997-2000 zusammengestellt. Kompetente Fachleute beschreiben den aktuellen Stand der Technik, aber auch Entwicklungen und Tendenzen von Beton mit hüttensandhaltigem Zement. Anwendungsbereiche sind der Verkehrsbau, der Wasserbau und der Kanalbau. Neben grundsätzlichen Erklärungen über die Wirkungsweise von Portlandhüttenzement ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-426-2001-.html
beton
11
1999
Hartmann, Volker / Hemrich, Wolfgang / Paltian, Anton / Schewior, Erich
Die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Kunstbauten" (ZTV-K 96) bilden die Grundlage für die Herstellung von Brückenbauwerken. nach diesen Vertragsbedingungen kann Portlandhüttenzement CEM II/S uneingeschränkt eingesetzt werden. Eine Ausnahme bildete bis zum Frühjahr dieses Jahres die Verwendung von CEM II/S für Brückenkappen. Diese Einschränkung wurde durch das "Allgemeine...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1999-616.html
beton
4
1997
Lukas, Robert
Bei der Erweiterung von zwei Autobahnbrücken im Zuge des Ausbaus der A 94 von München nach Passau wurden bei Anzing Brückenkappen und ein Widerlager aus Transportbeton mit Portlandkalksteinzement hergestellt. Möglich wurde das durch ein Rundschreiben der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, das Portlandkalksteinzement für den Bau von Lärmschutzwänden, Stützmaue...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1997-210.html
beton
1
1982
NN
Ein interessantes Beispiel moderner Schaltechnik ist das Randkappen-Schalsystem im Brückenbau mit Gesimskonsolen und Montagewagen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1982-26.html
Beton‑Informationen
6
1979
Hansen, Cornelis
Beim Bau des Gouwe-"Aquädukts" - einer Autobahnunterführung unter dem Fluß Gouwe in den Niederlanden - ergab sich auf Grund der ungünstigen Bodenbeschaffenheit und der zu durchschneidenden verschiedenen Wasserhaushalte eine Vielzahl von Schwierigkeiten beim Entwurf und der Auswahl des Bauverfahrens. Der Artikel schildert die zum Teil aufwendigen und komplizierten Betonarbeiten und geht auf die...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-1979-63.html
beton
4
1977
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Von Bauteilen, die im durchfeuchteten Zustand bei gleichzeitiger Einwirkung von Auftaumitteln häufig Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt werden wie z. B. Bauteile des Verkehrsbaues, wird hoher Frost- Tausalz-Widerstand gefordert. Anstelle von direkten Nachweisprüfungen enthalten die einschlägigen Betonbestimmungen, wie z. B. die DIN 1045 und die TV Beton 72, zur Sicherung des Frost- Tausalz-Widerstan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1977-153.html