- Verlag Bau + Technik
- Suche
Beton‑Informationen
5
1986
NN (Kurzbeitrag)
Zum 75jährigen Bestehen der Bauberatung Zement veranstalteten der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie und die Architektenkammer Baden-Württemberg am 2. Oktober 1986 in Fellbach bei Stuttgart eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Gesundes Wohnen". Hier stellte Prof. Dr.-Ing. Heinz Otto Lamprecht ein von 37 Autoren erarbeitetes Kompendium vor, das zur Versachlichung der Diskussion über Ba...
beton
5
1986
Dartsch, Bernhard
Im Vordergrund der hier beschriebenen Bauaufgabe stand der Wunsch der Bauherrschaft, ein Gebäude zu errichten, das nicht nach den allgemeinen Maßstäben heute vorwiegend praktizierter Architektur ausgerichtet ist. Man wollte den zukünftigen Bewohnern des Gebäudes ein Wohnumfeld schaffen, mit dem diese sich identifizieren und das sie entsprechend erleben können. Dieser Wunsch war unter Berück...
beton
10
1986
NN
Einer der bemerkenswerten Architektur-Individualisten unserer Zeit ist sicherlich der Israeli Zvi Hecker. Er befaßt sich schon lange mit den Möglichkeiten, von den üblichen kubischen Bauformen abzukommen und andere geometrische Formen einzusetzen. Sein "Ramot-Haus" bei Jerusalem gehört zu seinen wohl am weitesten gediehenen und praktikabelsten Entwürfen. Diese Wohnanlage mit 720 Wohneinheiten...
beton
11
1986
NN
Im Schweizer Kanton Aargau, unweit der Ortschaft Zofingen, geht eine Wohnsiedlung besonderer Art ihrer Fertigstellung entgegen. Auf rd. 10 000 m² Areal hat die Schweizer Architektengemeinschaft Küpfer und Buess ein Projekt entworfen, das in der örtlichen Presse bereits als "Altstadt aus der Retorte" gepriesen wird. In sonniger Lage und unmittelbar am Waldesrand gelegen, entstehen auf dem Gebiet...
beton
12
1986
Schlötzer, Bernhard
Für den Bau von Wohnhäusern wird heute eine ganze Palette von Forderungen angemeldet. So sollen z.B. Außenwände nicht nur stabil und fest sein, sie sollen auch gut aussehen, einen vorbildlichen Schall- und Wärmeschutz aufweisen, nicht brennen und "wohngesund" sein. Nur ein Teil dieser Forderungen läßt sich objektivieren. Allerdings lassen die bauphysikalischen Kennwerte wie auch die langjä...
beton
6
1985
Brandt, Jörg
Vor kurzem fand in München und Nürnberg eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Beton im Wohnungsbau" statt. Die Tagung wurde von Prof. Georg Küttinger geleitet, der in einem mitreißenden Lichtbildervortrag dem Auditorium Entwicklungen und Stilrichtungen in der Architektur der vergangenen 100 Jahre im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen führte. Er wies unter anderem nach, daß diese Entwicklung...
beton
3
1984
Grimm, J.
Einen Vorgeschmack auf die Häuser der Zukunft vermittelt das "Energiesparhaus" den Besuchern der neuen Musterhaus-Ausstellung in Bad Vilbel. Das futuristisch konzipierte Haus wurde bereits im Planungsentwurf vom Bundesbauminister prämiert. Jetzt haben die Initiatoren, das Hebel-Werk in Alzenau, dieses Projekt erstmals realisiert und dabei alle denkbaren Möglichkeiten der Energieeinsparung berü...
Beton‑Informationen
4
1984
NN (Kurzbeitrag)
Der Beitrag bringt Beispiele für "Beton in der Stadt" und enthält Auszüge aus dem gleichnamigen Heft 4 der Schriftenreihe des Informationszentrum Beton in Köln. Dabei wird darauf hingewiesen, daß Betonbauten heute selbstverständlich sind und trotzdem bei vielen Menschen Unbehagen aufkommt, wenn sie an Beton in der Stadt denken. Der Bericht geht einerseits auf die Negativ-Assoziationen ein un...
beton
10
1984
von Gagern, Jürgen
Die Wohnanlage Kurfürstenhof befindet sich in München in der Nähe des Kurfürstenplatzes zwischen Belgradstraße, Fallmerayerstraße und Zittelstraße. Es handelt sich um eine im Bauherrenmodell finanzierte Wohnanlage mit Läden, Gaststätten, Büros, Arztpraxen und Künstlerateliers auf einem rund 9 000 m² großen Grundstück in West-Schwabing, einer Vorstadtgegend, und zwar auf einem der let...
beton
7
1984
NN
In den USA gewinnt eine neue - vielleicht auch eine ganz alte - Wohnform immer mehr Freunde: das Leben im Schutze der Erde, oder besser: in engem Kontakt mit der Erde. Hauptmerkmale dieser Wohnform sind eine in die Landschaft eingepaßte und ihr untergeordnete, ja oft in ihr verborgene Architektur und die bauphysikalischen Vorteile, die sich aus dem engen Kontakt mit dem weitgehend konstanten "Kli...