beton
9
2012
Garrecht, Harald / Karden, Andreas / Malárics, Viktória
Beim in den USA entwickelten System Verifi wird über die Messung der Antriebsleistung und der Umdrehungszahl der Mischtrommel die Konsistenz des Frischbetons bestimmt. Gegenstand eines von der Forschungsgemeinschaft Transportbeton e.V. geförderten Vorhabens war die Bewertung der Bestimmungsgüte des Ausbreitmaßes von normalfesten Betonen auf Grundlage der DIN EN 12350-5:2009-08 im Vergleich zu ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2012-322.html
beton
1.2
2011
Mann, Oliver
Die Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit und der Haftzugfestigkeit der Betonoberfläche wird häufig im Rahmen von ausführungsbegleitenden und instandsetzungsvorbereitenden Untersuchungen durchgeführt, z.B. um die Eignung für eine Beschichtung festzustellen. Obwohl es sich um häufig angewandte Verfahren handelt, gibt es oftmals Fragen zu den normativen Grundlagen, der Durchführung und der B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2011-14.html
beton
1.2
2010
Franke, Lutz / Schmidt, Holger / Schmidt-Döhl, Frank
Insbesondere in der Abwassertechnik können Bauwerke und Kanäle einem saueren Angriff ausgesetzt sein, der verschiedene Ursachen haben und unterschiedliche Säurekonzentrationen aufweisen kann. Sofern die Bauwerke aus Mauerwerk oder Beton bestehen, werden zur Herstellung, zum Schutz und zur Reparatur mineralische Mörtel eingesetzt, die den genannten sauren Beanspruchungen in einem bestimmten Umf...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1.2-2010-20.html
beton
4
2009
Wöhnl, Ulrich
Bei Umnutzungen von Bauwerken, nach Schäden, oder bei Zweifeln an der Bauwerksfestigkeit ist zur Bewertung der Druckfestigkeit des Betons die im Mai 2008 erschienene DIN EN 13791 heranzuziehen, wenn eine Einordnung der Bauteilfestigkeit „in situ“ nach den aktuellen Regelwerken erfolgen soll. DIN EN 13791 beschreibt im Wesentlichen die Bewertung der Bauwerksdruckfestigkeit mithilfe der Bohrker...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2009-130.html
beton
4
2009
Bachmann, Robert / Hünger, Klaus-Jürgen / Scholz, Yvonne / Hahn, Ulrich
In der Alkali-Richtlinie des DAfStb vom Februar 2007 ist erstmals ein verbindlicher Mörtelschnelltest zur Prüfung gebrochener Gesteinskörnungen enthalten. Das Referenzverfahren basiert auf dem Verfahren nach Franke, als Alternativverfahren ist der Test nach Stark angegeben. Hauptproblem bei der Anwendung von Mörtelschnelltests ist die nicht absolut zuverlässige Aussagefähigkeit über die Rea...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2009-138.html
beton
10
2009
Stark, Jochen / Heinrich, Uwe
Die Bestimmung der Luftporenkennwerte am Festbeton kann nach DIN EN 480-11 mittels manueller oder automatischer Auszählung erfolgen. Dabei gibt es in der Praxis teilweise Vorbehalte gegenüber der automatischen Auszählung. Dieser Aufsatz gibt die Ergebnisse wieder, die an einem Probekörper durch manuelle und automatische Auszählung erzielt werden konnten. Zusammenfassend lässt sich feststelle...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2009-452.html
beton
3
2009
Breitenbücher, Rolf / Rahm, Heiko
Zerstörungsfreie Bestimmung des Stahlfasergehalts und der Stahlfaserorientierung im Frisch- und Festbeton – Zur Qualitätssicherung von Stahlfaserbetonen gehört neben den üblichen Frischbeton- und Festigkeitsprüfungen vor allem auch die Überwachung des Stahlfasergehalts in den einzelnen Betonlieferungen. Dies wird bislang an Frisch- und Festbetonproben mit Prüfverfahren nach DIN EN 14721:2...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2009-88.html
Beton‑Informationen
5.6
2008
Boos, Peter / Härdtl, Reiner / Bohlmann, Eckhardt
Langjährige baupraktische Erfahrungen zeigen, dass Betone mit Portlandkompositzementen CEM II und Hochofenzement CEM III eine mindestens gleichwertige Leistungsfähigkeit wie Betone mit Portlandzement CEM I aufweisen. Bei manchen Aspekten (hier: Frostwiderstand) stellt sich aber die Frage, ob diese Leistungsfähigkeit in der Baupraxis auch durch die üblichen Laborprüfverfahren richtig dargestel...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-2008-55.html
beton
3
2008
Schmidt, Detlef / Kapphahn, Gerd
Bei der Bemessung der Schalung ist insbesondere beim vorgesehenen Einbau von weichen und fließfähigen Betonen die Kenntnis des zu erwartenden Drucks auf die Schalung von großer Wichtigkeit. Zur Ermittlung dieses Drucks wurden Messwertgeber mit hinreichend großer Messfläche entwickelt, die in Schalungselemente gängiger Rahmenschalungssysteme integriert werden können. Die Praxistauglichkeit d...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2008-84.html
beton
12
2008
Engelhardt, Rainer / Eifert, Helmut
Es gibt eine Reihe von Bauaufgaben, für die die Kenntnis der Entwicklung der Druckfestigkeit des jungen Betons erforderlich ist, so z.B. für das Entschalen oder Vorspannen eines Bauteils sowie für das Schneiden der Fugen beim Fahrbahndeckenbau. Üblicherweise werden dafür Probekörper entweder in temperaturgesteuerten Klimatruhen oder in gleicher Weise wie der zu beurteilende Bauwerksbeton gel...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2008-554.html