beton
3
2020
Siebert, Björn / Heger, Lukas / Nink, Jonas
Mischungsstabilität ist eine wichtige Eigenschaft des Frischbetons, von der ganz wesentlich auch die Qualität des Festbetons abhängt. Einer der Faktoren, die die Mischungsstabilität beeinflussen, ist der Wassergehalt des Betons. Ein zuverlässiges und praktikables Verfahrung zur Bestimmung des tatsächlichen Wassergehalts im Beton auf der Baustelle wäre daher von großem Vorteil. In Laborunte...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2020-76.html
beton
6
2018
Cleven, Simon / Raupach, Michael / Gerguri, Valbone
Der Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche aktuell angewendete Prüfverfahren zur Klassifizierung und zur Bestimmung der Bemessungskennwerte von Stahlfaserbeton. Hierzu werden die Prüfmethoden nach der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ (1), dem mittlerweile zurückgezogenen DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“ (2) und der DIN EN 14651 (3) in Verbindung mit dem fib Model Code fo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-6-2018-220.html
beton
3
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-2017-66.html
beton
4
2017
Gerlach, Jesko / Lohaus, Ludger
Da bislang kein einheitliches oder normativ geregeltes Verfahren zur Prüfung des Säurewiderstands von Beton existiert, weisen die derzeit zur Anwendung kommenden Prüfverfahren ein breites Spektrum hinsichtlich Konzeption und Prüfbedingungen auf. Eine Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse sind somit nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor diesem Hintergrund wurde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-2017-120.html
beton
12
2016
Schulz, Rolf-Rainer
Die Rauheitsbewertung von Betonoberflächen erfolgt im Regelfall mit dem Sandflächenverfahren. Andere Prüfmethoden sind zwar nach den einschlägigen Vorschriften zulässig, werden aber dort nicht näher beschrieben. Zweifel an der Relevanz des Sandflächenverfahrens gibt es kaum, weil das Verfahrensprinzip sehr plausibel erscheint. Die einfache Anwendung und die geringen Ausstattungserforderniss...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-2016-502.html
beton
10
2014
Borchers, Ingmar / Müller, Christoph
Schäden infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Betonbauwerken können vermieden werden, indem Betone eingesetzt werden, deren Alkaliempfindlichkeit gering ist. Um die Alkaliunempfindlichkeit von Betonen für Bauteile der Feuchtigkeitsklassen WF (feucht) und WA (feucht + Alkalizufuhr von außen) praxisgerecht bewerten zu können, hat der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) nun Kriterie...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2014-403.html
beton
1
2014
Maier, Elias / Fouquet, René
Neben der Steiggeschwindigkeit, der Konsistenz und der Art des Einbringens des Betons – ob von oben gegen die Steigrichtung oder von unten – übt das Erstarrungsverhalten des Frischbetons einen entscheidenden Einfluss auf den Druck, der auf eine lotrechte Schalung wirkt, aus. Bezüglich der zur Berechnung des Frischbetondrucks erforderlichen Kenntnis des Erstarrungsendes verweist DIN 18218 „...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2014-20.html
beton
6
2014
Schulze, Joachim / Breit, Wolfgang
Im Rahmen von Betonprüfungen ist der Luftgehalt eine wesentliche Kenngröße des verdichteten Frischbetons, der in Deutschland am häufigsten durch das so genannte Druckausgleichsverfahren nach DIN EN 12350-7 bestimmt wird. In der Baupraxis werden zur Prüfung des Luftgehalts in der Regel Luftgehaltsprüfgeräte mit einem Nennvolumen von 8 l verwendet, die aus den Prüfvorschriften der inzwischen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2014-218.html
beton
4
2013
Lohaus, Ludger / Gläser, Thomas / Fischer, Karen
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Laborerfahrungen mit Sichtbetonprüfschalungen auf Baustellenanwendungen übertragen, neue Prüfmethoden zur Mischungsstabilität diskutiert und Ansätze zur Weiterentwicklung der Sichtbetonbauweise erarbeitet. Im dem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von rund 40 Sichtbetonbetonagen auf fünf unterschiedlichen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2013-118.html
beton
4
2012
Heese, Christian / Breit, Wolfgang
Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Transportbeton E.V. (FTB), Kamp-Lintfort, wurden für das so genannte “Eimerverfahren (Bluteimertest)“ aus dem Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV) „Besondere Verfahren zur Prüfung von Frischbeton“ wesentliche verfahrensbedingte Einflussgrößen identifiziert und deren Auswirkung auf den zeitlichen Verlauf sowie die maximal...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2012-110.html