beton
5
2007
Helm, Monika / Zeh, Detlef
Seit der Einführung von DIN EN 206-1/DIN 1045-2, zusammengefasst im DIN-Fachbereicht 100 „Beton“ [1], ist eine Produktions- und Konformitätskontrolle an Betonfamilien möglich. Der Unterschied zur Auswertung an einzelnen Betonzusammensetzungen besteht im Wesentlichen darin, dass Normal- und Schwerbetone der Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C50/60 und Leichtbetone der Druckfestigkeitsklassen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-2007-210.html
beton
11
2002
Fiala, Hannes / Hofschröer, Marion
Mängel an Betonbauwerken haben in der Vergangenheit umfangreiche Schäden hervorgerufen. Untersuchungen der Betondeckung an 40 Jahre alten Betonbauwerken zeigen die Abhängigkeit des Schadensumfangs von der Qualität der Betondeckung und damit die Höhe der Kosten der Instandsetzung auf. Durch eine zusätzliche baubegleitende Überwachung beim Neubau von neun Betonsilos wurde eine hohe Qualität ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2002-534.html
beton
10
1999
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei der Baumaßnahme Naturzugkühlturm Niederaußen wird für die Kühlturmschale ein Hochleistungsbeton mit hohem Widerstand gegen Säureangriff eingesetzt. Dadurch kann auf eine aufwendige und kostenintensive Beschichtung der Kühlturmschale verzichtet werden. Umfangreiche Labor- und Baustellenversuche des Zentrallabors der Bauunternehmung E. Heidkamp GmbH bei verschiedenen Temperaturen waren fÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-548.html
beton
9
1999
Breitenbücher, Rolf
Das Prinzip der Eigen- und Fremdüberwachung hat sich in der Vergangenheit gut bewährt und bietet daher auch die Basis für die künftige Güteüberwachung. Eine Modifizierung des Überwachungssystems ist jedoch notwendig, um unter den veränderten Randbedingungen die Qualität der zukünftig zu errichtenden Bauwerke sicherzustellen und den Aufwand für Nachbesserungen zu reduzieren. Neben der re...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1999-492.html
beton
10
1997
Bilo, Franz-Josef
Bereits 1992 hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil vom 12.03.1992 (NJW 1992, 1754) entschieden, daß ein Werkunternehmer alle organisatorischen Voraussetzungen schaffen muß, um sachgerecht beurteilen zu können, ob ein Bauwerk bei Abnahme und Ablieferung mängelfrei sein wird. Unterläßt er dies, so verjähren die Gewährleistungsansprüche nicht nach fünf Jahren (BGB-Frist) oder zwei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1997-604.html
beton
9
1996
Ostermann, Bernhard / Drinkgern, Gerd / Klingsch, Wolfram
Kies und Sand sind sehr wichtige Rohstoffe in der Bauindustrie. Als Zuschlag sind sie Hauptbestandteile des Betons und damit ein entscheidender Faktor für die Qualität des entstehenden Bauteils. Deshalb müssen an die Gleichmäßigkeit der Qualität von Kies und Sand die gleichen hohen Maßstäbe angesetzt werden wie bei der Weiterverarbeitung zu Beton. Die natürlichen Schwankungen der Naturpro...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1996-542.html
beton
11
1996
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Seit Juli dieses Jahres verfügen neun Transportbetonwerke der Unternehmen Union-Beton, Mitra und Mobiler Baustellen Beton MBB, Tochterfirmen der Dortmunder Unternehmensgruppe Beton- und Baustoffverwaltungsgesellschaft BBV, über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Das Besondere daran ist, daß, obwohl die Unternehmen teilweise mehrere hundert Kilometer voneinander ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1996-692.html
beton
9
1996
Müller, H.-G./Drinkgern, G. (Kurzbericht / -beitrag)
Qualität ist seit eh und je ein wichtiges Marketinginstrument. Wenn man ein Produkt in einem begrenzten Kundenkreis vertreibt, ist die Qualität eine Grundbedingung für Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Das gilt im besonderen Maße auch für die Transportbetonindustrie, die schon in der Vergangenheit in den hohen Standard ihres Produkts investiert hat. Die Einführung europäischer Normen f...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1996-556.html
beton
2
1995
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Die Referenten des vom Bau-Berufsförderungswerk der Baugewerblichen Verbände Nordrhein veranstalteten Seminars "Qualitätsmanagement (QM) im Baugewerbe" waren sich darüber einig, daß in absehbarer Zeit kein Betrieb mehr auf Qualitätsmanagement verzichten kann. Dadurch sollen Qualitätskontrollen durch Auftraggeber überflüssig werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1995-107.html
beton
9
1994
Dahlhoff, Ulrich / Scholl, Eckhard
Aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht ist die Verwendung von Zusatzmitteln im Transportbeton kaum noch wegzudenken. So spielt z.B. das richtige Zusammenwirken von Zement und Zusatzmittel eine entscheidende Rolle beim Ansteifverhalten des Betons. Um die Gleichmäßigkeit der Zusatzmittel richtig abschätzen zu können, wird seit Jahren eine zentrale Qualitätsüberwachung von Betonzusatzmi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1994-516.html