- Verlag Bau + Technik
 - Suche
 
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		Spanka, Gerhard / Grube, Horst / Thielen, Gerd		
	
 
	
		
Die Verarbeitbarkeit von Frischbeton, seine Konsistenz und sein Zusammenhaltevermögen werden beeinflußt durch den Kornaufbau des Fein- und Grobzuschlags sowie durch Menge und Fließfähigkeit des Zementleims. Dabei ist besonders die Wirkung von Betonzusatzstoffen und Betonzusatzmitteln zu berücksichtigen. Im Vordergrund der vorliegenden Arbeit stehen Untersuchungen über die Wirkung verflüssig...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		Spanka, Gerhard / Grube, Horst / Thielen, Gerd		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 11/1995)...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		12		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Paschmann, Hans / Spanka, Gerhard		
	
 
	
		
Beim Umgang mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten dienen Auffangbauwerke in Form von Wannen und dichten Produktions- und Lagerflächen dem temporären Schutz von Grundwasser und Boden vor Verunreinigung. Werden solche Auffangbauwerke aus unbeschichtetem Beton hergestellt, so kommt der Dichtheit des Baustoffs besondere Bedeutung zu. Bei der Dimensionierung und Bemessung der Betonbauteile ist daher...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		11		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Herr, Roland (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Mit über 200 Teilnehmern fand Anfang September im Forschungsinstitut der Deutschen Zementindustrie die Fachtagung Betontechnik 1994 statt. Bis auf den letzten Platz gefüllt , hätte der Saal ebenso doppelt so groß sein können, wäre man der Nachfrage an dieser interessanten Veranstaltung mit aktuellen Themen aus der Umweltvorsorge, dem Betonbau und der Betontechnologie gefolgt. Auch die - leid...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Thielen, Gerd / Hintzen, Wilhelm		
	
 
	
		
(Fortsetzung aus Heft 9/1994) – Tunnelbauwerke werden heutzutage überwiegend in geschlossener Bauweise unter Einsatz von Ortbeton erstellt. Dabei werden die Tunnelwände meist auf eine vorher fertiggestellte, vergleichsweise starre Tunnelsohle und häufig unmittelbar gegen die starre Spritzbetonaußenschale betoniert. Verkürzungen infolge von abfließender Hydratationswärme und Schwinden werd...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		9		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Thielen, Gerd / Hintzen, Wilhelm		
	
 
	
		
Tunnelbauwerke werden heutzutage überwiegend in geschlossener Bauweise unter Einsatz von Ortbeton erstellt. Dabei werden die Tunnelwände meist auf eine vorher fertiggestellte, vergleichsweise starre Tunnelsohle und häufig unmittelbar gegen die starre Spritzbetonaußenschale betoniert. Verkürzungen infolge von abfließender Hydratationswärme und Schwinden werden hierdurch teilweise bis ganz be...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Paschmann, Hans / Grube, Horst		
	
 
	
		
Fortsetzung aus Heft 1/1994)...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1994		
	
 
	
		Paschmann, Hans / Grube, Horst		
	
 
	
		
Beim Umgang mit umweltgefährdenden Flüssigkeiten dienen Auffangbauwerke in Form von Wannen und dichten Produktions- und Lagerflächen dem temporären Schutz von Grundwasser und Boden vor Verunreinigung. Hierbei liefert der Baustoff Beton aufgrund seiner Befahrbarkeit, Unbrennbarkeit und Dauerhaftigkeit große Vorteile. Beim Ziel, solche Auffangbauwerke aus unbeschichtetem Beton herzustellen, kom...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		1		
	
 
	
		1993		
	
 
	
		Rechenberg, Wolfram / Sylla, Heinz-Martin		
	
 
	
		
Nach DIN 4030 gilt Wasser mit einem Gehalt an Ammonium von mehr als 60 mg NH + 4/l als "sehr stark betonangreifend". Gemäß DIN 1045 ist Beton vor dem unmittelbaren Zutritt eines solchen Wassers zu schützen. Die Grenzwerte zur Beurteilung der angreifenden Wirkung wurden aufgrund von älteren Erkenntnissen festgelegt, die möglicherweise unangemessen weit auf der sicheren Seite liegen. Daher wurd...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1993		
	
 
	
		Rechenberg, Wolfram / Spanka, Gerhard / Thielen, Gerhard		
	
 
	
		
Teerstraßenaufbruch kann Phenole und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe als umweltrelevante Bestandteile enthalten. Um zu prüfen, ob diese Stoffe durch Verfestigen mit Zement immobilisiert werden können, wurden sowohl Modelluntersuchungen mit Zementsteinen, die aus einem PZ 35 F und phenolhaltigem Anmachwasser mit unterschiedlichen Wasserzementwerten hergestellt wurden, als auch Ausla...