beton
8
1986
Bayer, Edwin
Zur Zeit sind auf der Erde Wasserkraftwerke im Bau, deren elektrische Ausbauleistung, Speichervolumen und Bauwerksabmessungen die heute bestehenden Anlagen weit übertreffen. Itaipu, das bisher größte Wasserkraftwerk - es läuft z.Zt. im Teilbetrieb - besitzt eine Ausbauleistung von 12 600 MW, einen Speicherinhalt von 29 x 10 9 m3 und eine eingebaute Betonmenge von insgesamt 12 Mill. m3. Die hö...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1986-295.html
beton
11
1985
Weber, J.
Rund 250 Fachleute aus der Baustoff-Forschung, -Prüftechnik und -Praxis kamen auf Einladung des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen - ibac - zur Fachtagung BAUSTOFFE '85 am 10. und 11. Oktober nach Aachen. Den feierlichen Anlaß gab die Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Karlhans Wesche zum Ende des Sommersemesters 1985. Die Fachvorträge umrissen den Schaffensbereich von Prof. Wesche währe...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1985-434.html
beton
7
1985
Schrage, Ingo
Ein Blick auf die Forschungs- und Vortragsaktivitäten im Bereich der Baustofftechnologie im Beton- und Stahlbeton zeigt, daß die Reißneigung des Betons, die Dauerhaftigkeit und die Verwendung von feinstteilreichen Zuschlägen zu den Fragen gehören, die z.Z. besonders intensiv angegangen werden. Das liegt u.a. an neuen Anforderungen an den Baustoff Beton, die sich zum einen in Form höherer tec...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1985-269.html
beton
4
1985
Sening, Gerhard
Auf der östlichen Seite des Inselstaates Sri Lanka entsteht seit dem Herbst 1982 die Wasserkraftanlage Randenigala. Sie wird von der Planung bis zur schlüsselfertigen Errichtung sowohl der Bauteile als auch der Kraftwerksausrüstung ausschließlich durch deutsche Firmen erstellt. Die Finanzierung erfolgt durch einen Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW). Der Beitrag stellt die Anlage ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1985-127.html
beton
1
1984
NN
Wie in "beton" 11/83 schon kurz berichtet, verkündete der Vorstandsvorsitzende der Readymix AG für Beteiligungen, Dr. H. Warmke, anläßlich des 10. Betonforums am 25.10.1983 in Düsseldorf die Stiftung eines "Förderpreises Betontechnologie" durch die Readymix-Gruppe. Mit diesem Preis sollen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ausgezeichnet werden, die zur Erweiterung des Kenntnisstandes in de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-37.html
beton
1
1984
NN
Im Rahmen eines internationalen Kolloquiums zu dem Thema "Werkstoffwissenschaften und Bausanierung" an der Technischen Akademie Esslingen wurden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen wie auch die Probleme der Praxis auf dem Gebiete der Bauwerkserhaltung aufgezeigt. Der internationale Kreis von Vortragenden und die lebhafte Reaktion der Fachwelt zeigten, daß die wissenschaftlich fundierte Behan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-36.html
beton
1
1984
Rostásy Ferdinand S. / Ranisch, Ernst-Holger
Die Vorschriften legen Richtwerte für den Mehlkorngehalt fest. In der Praxis ist der Betontechnologe weitgehend auf seine Erfahrung angewiesen, wenn es gilt, den Einfluß von Mehlkornart und -menge auf die Betoneigenschaften abzuschätzen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der Kenntnisstand auf diesem Gebiet verbessert und eine Hilfestellung bei der Auswahl von Betonzusatzstoffen gegeben werden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-19.html
beton
3
1984
Wandschneider, Rüdiger
Anfang Februar 1982 wurde die Gründungsplatte des Reaktors für das Kernkraftwerk Brokdorf betoniert. Diese ist kreisrund mit 60,00 m Durchmesser, 2,50 bis 5,70 m dick und ruht als Pfahlkopfplatte auf 380 Großbohrpfählen aus Stahlbeton mit 1,30 m Durchmesser und bis zu 32 m Länge. Nach Fertigstellung der Pfahlkopfplatte wurde eine Asbest-Bitumen-Spachtelmasse, eine sogenannte Betabest-Abdichtu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1984-85.html
beton
11
1982
Manns, Wilhelm
Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgeschlossenen Vorkommen möglichst vollständig ausg...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1982-427.html
beton
12
1982
Manns, Wilhelm
(Fortsetzung aus Heft 11/1982 und Schluß) – Zukünftig wird es wegen der Ergiebigkeit und der Verfügbarkeit der Lagerstätten zunehmend schwieriger sein, die erforderlichen Mengen an Zuschlag für die Beton- und Mörtelherstellung, insbesondere die Menge von jährlich etwa 200 Mill. Tonnen an natürlich vorkommendem Kies und Sand zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund sollten die aufgesch...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1982-461.html