- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
2
1989
NN
Auch die Berliner Luft ist aggressiv geworden. Abgase aus Verkehr und Industrie machen den Bauwerken aller Epochen zu schaffen - auch den zur Berliner Stadtautobahn gehörenden Betonbauwerken....
beton
1
1989
Ruffert, Günther
Rundhallen sind schon seit langem bekannt, z.B. als Traglufthallen, als Iglus der Eskimos oder als runde Eingeborenenhütte in Afrika. In den letzten Jahren wurden neun Rundhallen aus Spritzbeton entwickelt, die auf einer Tragluftschalung errichtet werden....
beton
2
1988
Hahlhege, Reinhold / Maidl, Bernhard
Sich ablösende alte Mauerwerksinnenschalen und partielle oder großflächige Abplatzungen vorhandener neuer Tunnelinnenschalen aufgrund eines unzureichenden Haftverbundes sind u.a. Gründe dafür, daß der Umfang von Instandsetzungsmaßnahmen an Tunnelbauwerken zugenommen hat. Diese Tendenz wird sich auch in Zukunft noch weiter verstärken. Eine bewährte Methode der Instandsetzung ist der Einsat...
beton
3
1988
Ruffert, Günther / Holler, Helmut
In den Jahren 1954 bis 1956 entstand das Dommel-Hochaus als eines der ersten Bürohochhäuser Düsseldorfs. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das von dem Stadtplaner Professor Friedrich Tamm, der als einer der "Dominanten" der dreißiger Jahre gerühmt wird, und von dem Architekten Will Dommel entworfene Gebäude zu einem Wahrzeichen der Düsseldorfer Innenstadt. Mit 46 m Höhe und 15 Geschossen...
beton
4
1988
NN
Schon in der Antike schätzten Baumeister und Bauherren die ästhetische Wirkung kugelförmiger Kuppeln. Seit ca. 1870 Jahren spannt eine Kuppel aus römischen Leichtbeton über 43 m frei über dem Innenraum des Pantheons in Rom. Christliche und moslemische Sakralbauten übernahmen die Kuppelform. Das hohe Eigengewicht der damals erforderlichen dicken Wandungen beschränkte jedoch die Einsatzmögl...
beton
7
1988
NN
Natürliche Behausungen wie Vogelnester, Schneckenhäuser, Fuchsbau und Bienenstock kennen keine rechten Winkel. Seit Jahrtausenden arbeiten Architekten jedoch beim Bau von menschlichen Behausungen mit rechteckigen Formen, meist durch die Baustoffe dazu gezwungen. Es war immer schon der Wunsch vieler Architekten, unbeeinflußt von materiellen Zwängen zu gestalten. Der Baustoff Beton erlaubt das w...
beton
7
1988
Maidl, Bernhard / von Diecken, Uwe
Die Überprüfung der zeitlichen Festigkeitsentwicklung von Spritzbeton durch in situ-Prüfverfahren ist für die Beurteilung der Güte der eingebrachten Sicherungsmaterialien im Tunnelbau von entscheidender Bedeutung. Das Kaindl-Meyco-Prüfverfahren wurde bisher aufgrund der Meßwertstreuungen als zu unverzuverlässig eingestuft. Versuche auf einem Spritzbetonversuchsstand und eine anschließende...
beton
8
1987
Manns, Wilhelm / Neubert, Bernd / Zimbelmann, Ruprecht
Die Verbesserung der Verkehrsverbindungen in den hochindustrialisierten Ländern erfordert in zunehmendem Maße die Errichtung von Tunnelstrecken, sei es in Ballungsräumen infolge Platzmangels, aufgrund von Trassierungsgrundsätzen oder aus Lärm- und Umweltschutzgründen. Beispielhaft seien der Ausbau der S-Bahn- und U-Bahnnetze in großstädtischen Ballungsräumen und die Neubaustrecken der Deu...
beton
3
1987
NN
Spritzbeton gewinnt immer mehr an Bedeutung, und das nicht nur im Tunnelbau. Als Baustoff sollte er die gleichen Qualitätsmerkmale wie mit Rüttlern eingebauter Beton aufweisen. Ein neues Naßspritzsystem mit der Bezeichnung TopShot liefert hochwertigen, normgerechten Spritzbeton, der sich durch hohe Früh- und Endfestigkeit auszeichnet und in der Rohdichte etwa dem gerüttelten Beton entspricht....
beton
3
1987
NN
Der Einladung des Instituts für Baustofflehre und Materialprüfung der Universität Innsbruck zur 2. Internationalen Fachtagung "Spritzbeton-Technologie" in Innsbruck-Igls (15. - 16. Januar 1987) folgten über 300 Fachleute aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden. Durch 18 Fachvorträge mit anschließender offener Aussprache trugen Bauherren, Ausführende und Forscher zur rascheren...