beton
9
1983
Schmidt, Michael
Stahlfaserspritzbeton weist bei sachgerechtem Vorgehen eine gegenüber gleichem Beton ohne Fasern höhere Zugfestigkeit und ein wesentlich größeres Arbeitsvermögen auf. Dadurch kann z.B. bei seiner Anwendung im Tunnel- und Bergbau der Aufwand für den Streckenausbau deutlich verringert werden. – Über die im Einzelfall zu erreichenden Verbesserungen der Betoneigenschaften liegen recht untersc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1983-333.html
beton
1
1983
Sala, Alex
Der 15,4 km lange Furka-Basistunnel ist der längste Schmalspur-Eisenbahntunnel der Welt. Die Verbindung zwischen Oberwald im Goms (Kanton Wallis) und Realp im Urserental (Kanton Uri) dürfte auch der erste größere Eisenbahntunnel sein, der auf die ganze Länge nur mit Spritzbeton und Ankern einschalig ausgekleidet worden ist. – Die besonderen Arbeitsumstände sowie die außergewöhnliche Län...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1983-12.html
beton
1
1982
Hummert, Gert
1962 wurde vom Magistrat der Stadt Wien die Zentral-Müllverbrennungsanlage Flötzersteig gebaut. Die in diesem Kompaktwerk aus Abfällen erzeugte Wärme wird für die Wärmeversorgung von mehreren kommunalen Stellen und Wohnsiedlungen eingesetzt. Der angefahrene Müll wird über ein Bunker-System aufgenommen, wobei sechs Bunker als tägliche Arbeitsbunker und vier als sogenannte Stapelbunker fung...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1982-13.html
beton
11
1982
NN
Die Fachgruppe für Untertagebau (FGU) des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Vereins (SIA) veranstaltete in der Universität Irchel in Zürich eine Fachtagung zum Thema "Spritzbeton", an der über 200 Ingenieure und Architekten teilnahmen. Außer den Grundlagen (Verfahren, Prüfmethoden, geschichtliche Entwicklung) wurden auch aktuelle Fragen der Arbeitshygiene und Wirtschaftlichkeit beha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1982-437.html
beton
4
1980
Borttscheller, Michael / Hahlhege, Reinhold / Malchin, Detlev
Bei der Vergabe von Aufträgen spielt neben den Kosten oft auch die Bauzeit eine große Rolle. Bei vielen Bauaufgaben steht nur ein begrenzter Zeitraum für die Ausführung zur Verfügung, so z.B. bei Ausbesserungsmaßnahmen, wo die zu reparierende Anlage nicht oder nur auf kurze Dauer in ihrer Funktion gestört werden kann. So stehen z.B. zur Verstärkung von Eisenbahntunneln nur die nächtlichen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-1980-125.html
beton
5
1980
Ruffert, Günter
Unter Spritzbeton versteht man einen mittels Druckluft durch dünne Schläuche zur Einbaustelle geförderten Beton, der dort mit hoher Geschwindigkeit auf die Auftragsflächen gespritzt wird. Typisch für Spritzbeton sind die einfache Förderung durch flexible und leicht zu handhabende Schläuche auch an entfernte und schwer zugängliche Einbaustellen sowie die durch die hohe Aufprallwucht erzielt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1980-169.html
beton
11
1980
Maidl, Bernhard / Hahlhege, Reinhold
Die Eisenbahntunnel der Deutschen Bundesbahn werden in regelmäßigen Abständen auf Schäden an der Innenauskleidung untersucht. – Vielfach handelt es sich bei den alten Tunneln um eine aus Mauerwerk erstellte Innenschale, die zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, Rauchabgase, Gebirgswasser und Erschütterungen mit einer Versiegelungsschicht aus Spritzbeton versehen wurden. Entstandene Risse u...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-1980-413.html
beton
3
1975
Ruffert, Günther
Für das Verarbeiten von Leichtbeton auf der Baustelle wie auch für die Reparatur beschädigter Leichtbetonkonstruktionen wird häufig das Betonspritzverfahren eingesetzt. Diese besondere Bauweise erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln für die Betonzusammensetzung und Verarbeitung, die von den "Richtlinien für die Herstellung von Leichtbeton" des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton in ein...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-3-1975-95.html
Beton‑Informationen
1
1973
Taeger, Erich
Der Beitrag berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Anwendung der Spritzbeton-Verfahren. Dabei wird gezeigt, daß die Entwicklung Ende der 60er Jahre und Anfang der 70er Jahre eine stärkere Profilierung der Spritzbeton-Bauweise brachte. Durch diese Erkenntnisse wurden Fortschritte sowohl in der Begriffsbestimmung als auch in der Maschinen- und Anwendungstechnik und sc...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1973-2.html
Beton‑Informationen
6
1972
Spang, J.
Der 109 alte Reilerhalstunnel auf der Bundesbahnstrecke Koblenz-Trier wurde in den Jahren 1970/71 umgebaut. Erforderlich waren die Abdichtung der Tunnelauskleidung durch einen 4 bis 9 cm dicken bewehrten Spritzputzauftrag, das durchgehende Absenken der Tunnelsohle bis zu 110 cm sowie die Erneuerung der Tunnelentwässerungsleitungen. Der Beitrag schildert, wie Tunnelauskleidungen, dahinter liegende...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-6-1972-79.html