beton
7.8
2005
Schweizer, Rudolf
Unbestritten hat die Schalungsindustrie einen maßgeblichen Anteil am Fortschritt der Betonbauweise der letzten 30 Jahre. Die Schalungsprodukte des deutschsprachigen Raums bestimmen den Standard in Europa bzw. auf dem größten Teil des Weltmarkts. Die fortschreitenden Sicherheitsanforderungen in Europa haben die Schalungshersteller veranlasst, dem Thema Sicherheit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. G...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2005-364.html
beton
7.8
2004
Lohaus, Ludger / Fischer, Karen
Am Institut für Baustoffe der Universität Hannover wurden zwei Prüfschalungen für Sichtbeton entwickelt, die eine Untersuchung der Einflüsse verschiedener Betonzusammensetzungen, Schalhautmaterialien, Trennmittel, Einbauteile, Bewehrungsgrade, Fugenabdichtungen, Verdichtungsintensitäten sowie das Verhalten an Stör- und Fehlstellen ermöglichen. Über die ersten beim Einsatz dieser Prüfscha...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2004-350.html
beton
7.8
2004
Grupp, Peter
Die Kosten für das Schalungsmaterial haben # nicht zuletzt durch den verstärkten Einsatz von Mietschalungen # heute eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung bei den Rohbaukosten. Der Aufwand für die Schalungsarbeiten liegt mindestens dreimal so hoch! Weil aber die Schalungen den Lohnaufwand und die Qualität der Stahlbetonarbeiten erheblich beeinflussen, schenken Bauunternehmer diesen GerÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2004-368.html
beton
10
2003
Staiger, Jörg / Weith, Frank / Dehn, Frank
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zum Frischbetondruck von selbstverdichtendem Beton (SVB) sowie Betonen der Konsistenzklassen F3 (weich, Regelkonsistenz) und F 6 (sehr fließfähig) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2. Die Betone wurden in 5 m hohe, stützenähnliche Probebauteile eingebaut. Dabei wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betonsteiggeschwindigkeiten und Einbauvarianten ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2003-484.html
beton
7.8
2003
Schmitt, Roland
Mit ihren Neu- und Weiterentwicklungen hat die Schalungstechnik in den vergangenen Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zur Rationalisierung des Rohbaus geleistet. Heute wird von der deutschen Bauwirtschaft mehr denn je die Initiierung und Umsetzung handfester Innovationen gefordert und diesen eine zentrale Bedeutung bei der Bewältigung der Branchenkrise beigemessen. Der Marktbericht setzt sich...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2003-348.html
beton
12
2002
Sonnenberg, Richard
Moderne CAD-Planung gehört mittlerweile zum Standard bei der Auswahl wirtschaftlicher Schalungssysteme, auch bei komplizierter Architekturgestaltung. Aktuell in Bewegung gehalten wird der Schalungsmarkt durch das Vordringen des selbstverdichtenden Betons (SVB). Mit geeigneten Schalungssystemen lassen sich mit SVB hervorragende Oberflächen erzielen. Bei einigen anwendungstechnischen Fragen, wie B...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2002-582.html
beton
8
2001
Hinrichs, Bernd
Ein Besuch auf der bauma 2001 in München hat es gezeigt: Bei den Schalungsherstellern ist mit Entwicklungssprüngen in näherer Zukunft nicht zu rechnen. Die Angebote der Hersteller gleichen sich immer mehr. Differenzierungen finden nur noch im Detail statt. Das Erscheinen der Kunststoffplatte bildet da eine Ausnahme. In der Marktübersicht werden die Pläne der Unternehmen zur "neuen Schalhaut" ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-2001-436.html
Beton‑Informationen
1
2000
Dose, Rolf / Meures, Gerhard
Mit 108,8 m ist der im Juli 1998 fertig gestellte Victoria-Turm nach der Landesversicherungsanstaltmit 123 m derzeit das zweithöchste Verwaltungsgebäudein der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Besondere an diesem Bürogebäude ist neben den technischen Neuerungen, die den Primär-Energiebedarf des Büroturms auf nur noch 180 kWh/m 2 a minimieren, aus bautechnischer Sicht die Erstellung des Turmk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-2000-8.html
beton
12
2000
NN (Kurzbeitrag)
Wer von der Reichstagskuppel aus den Blick über Berlin schweifen lässt, hat u.a. einen faszinierenden Blick auf die Großbaustelle des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, auf die so genannten "Luisenblöcke". Sie bilden als Teil des neuen Parlamentskomplexes im Berliner Regierungsviertel die städtebauliche und zugleich funktionale Ergänzung des westlich gelegenen Paul-Löbe-Hauses. – Entworfen v...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2000-724.html
beton
12
2000
Hinrichs, Bernd
Auf dem internationalen Schalungsmarkt herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Hersteller, die ihre Position behaupten und weiter ausbauen wollen, müssen verstärkt neue Leistungen anbieten. Das Produkt Schalung tritt dabei immer mehr in den Hintergrund. Gefragt sind zusätzliche Serviceleistungen. Gewinner im Rennen um Marktanteile werden die Anbieter sein, die dem Kunden das richtige Produ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-2000-704.html