- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
10
2009
Stark, Jochen / Heinrich, Uwe
Die Bestimmung der Luftporenkennwerte am Festbeton kann nach DIN EN 480-11 mittels manueller oder automatischer Auszählung erfolgen. Dabei gibt es in der Praxis teilweise Vorbehalte gegenüber der automatischen Auszählung. Dieser Aufsatz gibt die Ergebnisse wieder, die an einem Probekörper durch manuelle und automatische Auszählung erzielt werden konnten. Zusammenfassend lässt sich feststelle...
Beton‑Informationen
3
2009
Hahn, André / Uhlig, Hagen
Ein wichtiges Kriterium der Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen stellt der Frost-Tausalz- Widerstand dar. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit unterschiedlichen Richtlinien einzelner Bundesländer zur Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands. Die wesentlichen Unterschiede der Prüfungsabläufe und die unterschiedlichen Grenzwerte dieser Schnellverfahren führen zu differenzierten Einschätzunge...
Beton‑Informationen
5.6
2008
Boos, Peter / Härdtl, Reiner / Bohlmann, Eckhardt
Langjährige baupraktische Erfahrungen zeigen, dass Betone mit Portlandkompositzementen CEM II und Hochofenzement CEM III eine mindestens gleichwertige Leistungsfähigkeit wie Betone mit Portlandzement CEM I aufweisen. Bei manchen Aspekten (hier: Frostwiderstand) stellt sich aber die Frage, ob diese Leistungsfähigkeit in der Baupraxis auch durch die üblichen Laborprüfverfahren richtig dargestel...
beton
4
2008
Hammer, Marcus
Institut für Geowissenschaften – Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Tag der Promotion: 29. Mai 2007 – Gutachter: – Prof. Dr. Dr. H. Pöllmann – Prof. Dr. H.J. Pentinghaus – Die Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton ist in vielen Bereichen, wie z.B. der Schadensanalyse oder beim Baustoffrecycling von großem ...
beton
12
2008
Engelhardt, Rainer / Eifert, Helmut
Es gibt eine Reihe von Bauaufgaben, für die die Kenntnis der Entwicklung der Druckfestigkeit des jungen Betons erforderlich ist, so z.B. für das Entschalen oder Vorspannen eines Bauteils sowie für das Schneiden der Fugen beim Fahrbahndeckenbau. Üblicherweise werden dafür Probekörper entweder in temperaturgesteuerten Klimatruhen oder in gleicher Weise wie der zu beurteilende Bauwerksbeton gel...
beton
3
2007
Lowke, Dirk / Schießl, Peter
Trotz seiner zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität, die sich bei fachgerechtem Umgang auch wirtschaftlich niederschlagen, ist es den selbstverdichtenden Betonen in Deutschland bisher nicht gelungen, im angemessenen Umfang zur Anwendung zu kommen. Eine Ursache stellt sicherlich der hohe Überwachungsaufwand der Frischbetoneigenschaften dar...
beton
4
2007
Dickamp, Michael / Richter, Thomas
Solange der fertiggemischte Beton verarbeitet und verdichtet – werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so zusammengesetzt sein, dass er mit den in Aussicht genommenen – Verfahren für Fördern, Einbringen und Verdichten – verarbeitbar und vollständig verdichtbar ist. Maßgebend ist, dass der erhärtete Beton die geforderten Festbetoneigenschaften – aufweist....
beton
5
2007
Helm, Monika / Zeh, Detlef
Seit der Einführung von DIN EN 206-1/DIN 1045-2, zusammengefasst im DIN-Fachbereicht 100 „Beton“ [1], ist eine Produktions- und Konformitätskontrolle an Betonfamilien möglich. Der Unterschied zur Auswertung an einzelnen Betonzusammensetzungen besteht im Wesentlichen darin, dass Normal- und Schwerbetone der Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C50/60 und Leichtbetone der Druckfestigkeitsklassen...
beton
12
2007
Wagner, Jörg-Peter / Reichertz, Andreas / Hannöver, Anja / Siebert, Björn / Osterminski, Karoline / Braun, Fabian / Kirchgeßner, Markus
Der zeitabhängige Prozess einer Wasserabsonderung an der Betonoberfläche infolge Sedimentation von Feststoffen wird üblicherweise mit „Bluten“ des Betons bezeichnet. In der Baupraxis sind bis heute eine allgemeingültigen Prüfverfahren und dementsprechende Prüfkriterien zur Beschreibung und Beurteilung dieser Frischbetoneigenschaft vorhanden. Nach einigen theoretischen Überlegungen zum B...
beton
12
2007
Breitenbücher, Rolf / Ibuk, Hursit
Spritzbeton, der im Tunnelbau zur ersten Gebirgssicherung im Nassspritzverfahren auf die Tunnelleibung aufgetragen wird, muss i.d.R. ein Erstarrungsbeschleuniger zugegeben werden, um die notwendige rasche Festigkeitsentwicklung erreichen zu können. Die Wirkung dieser Beschleuniger hängt neben der Temperatur sehr maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Zements ab. Bereits geringe Verän...