beton
2
1978
Wischers, Gerd
Wird ein Betonprüfkörper auf Druck beansprucht, so verformt er sich dabei. Aus der aufgebrachten Kraft und der Verformung in Kraftrichtung kann man die Energie errechnen, die dem Prüfkörper zugeführt wird. Ideal-elastische Stoffe speichern die zugeführte Energie elastisch, bis ihre Speicherfähigkeit erschöpft ist; dann zerbrechen sie schlagartig, sie sind spröde. Dagegen brechen elasto-pl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2-1978-63.html
Beton‑Informationen
3
1978
Brodersen, Hans Andreas
Der Artikel schildert die Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstandes von Beton im Labor mit und ohne Zusatz eines Luftporenbildners oder eines Dichtungsmittels und berichtet über die Ergebnisse. Es zeigte sich, daß Widersprüche zu den Erfahrungen der Baupraxis auftreten, da bei den Laborverfahren unterschiedliche Prüfbedingungen teilweise zu gegensätzlichen Ergebnissen führen. Es ist nicht mög...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1978-26.html
Beton‑Informationen
3
1977
Lüth, Erich
Der Autor berichtet über die Entwicklung einer Schnellmethode zur überschläglichen Korrelationsrechnung. Es zeigt sich, daß überschlägliche Abschätzungen des Korrelationskoeffizienten von der Art der Stichprobenauswahl stark beeinflußt werden. Dennoch steht fest, daß besonders die zeichnerische Ermittlung dieses Schätzwertes infolge ihrer Anschaulichkeit und schnellen Durchführbarkeit e...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1977-29.html
beton
4
1977
Deutscher Beton-Verein e.V.
Für die Bestimmung der Mischungsanteile des gelieferten Betons und die ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung von Transportbetonlieferungen besteht die Notwendigkeit, die Mengeneinheit „1 m³ verdichteter Frischbeton" zu definieren. Deshalb haben der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e. V. und der Deutsche Beton-Verein e. V. das nachstehende Prüfverfahren verein. bart, mit dem...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1977-158.html
beton
7
1977
Walz, Kurt
In der Abhandlung werden typische Verfahren zur Frischbetonanalyse auf ihre Eignung als Baustellenprüfung für Normalbeton beurteilt. Mit den bekannt gewordenen Verfahren wird der Zementgehalt und/oder der Wassergehalt oder seltener direkt der Wasserzementwert ermittelt. Der hierfür erforderliche Zeitund Geräteaufwand sowie die Genauigkeit der Prüfung sind sehr unterschiedlich. Die Prüftechni...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-7-1977-282.html
beton
7
1977
Schicken, Gerald / Rackwitz, Rüdiger
Die statistische Auswertung von zahlreichen Ergebnissen der Güteprüfungen für kleine und mittlere Baustellen zeigte u. a., dass zwischen Standardabweichung der Betonproduktion und dem Vorhaltemaß keine nennenswerte Korrelation besteht. Die z. Z. gültigen Prüfvorschriften sind weder einfach in der Handhabung noch statistisch einwandfrei formuliert....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-7-1977-277.html
beton
4
1977
Bonzel, Justus / Siebel, Eberhard
Von Bauteilen, die im durchfeuchteten Zustand bei gleichzeitiger Einwirkung von Auftaumitteln häufig Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt werden wie z. B. Bauteile des Verkehrsbaues, wird hoher Frost- Tausalz-Widerstand gefordert. Anstelle von direkten Nachweisprüfungen enthalten die einschlägigen Betonbestimmungen, wie z. B. die DIN 1045 und die TV Beton 72, zur Sicherung des Frost- Tausalz-Widerstan...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-4-1977-153.html
Beton‑Informationen
1
1976
Lewandowski, Ralf / Dornauer, Hermann
In einer umfangreichen Versuchsreihe wurde der Nachweis erbracht, daß 15 cm-Würfel gegenüber 20 cm-Würfeln beim Betondruckfestigkeitsnachweis prüftechnisch keine Nachteile bieten. Durch ihre Verwendung kann das Gewicht von Proben und Formen um rund 40 % bis 50 % gesenkt werden. Die Autoren fordern, möglichst bald eine allgemeinverbindliche Festlegung zu treffen, um die bei Verwendung von 15 ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-1-1976-7.html
beton
12
1976
Lewandowski, Ralf
Der Verfasser bespricht die einzelnen Festlegungen der DIN 1048, Teil 2 (Bestimmung der Druckfestigkeit von Festbeton in Bauwerken und Bauteilen, Allgemeines Verfahren), aus der Sicht des Anwenders. Zu den zerstörenden und zerstörungsfreien Untersuchungen, die in die DIN aufgenommen wurden, werden Erläuterungen gegeben und auch ausländische Erfahrungen und Festlegungen zum Vergleich herangezog...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-12-1976-469.html
beton
10
1975
Gast, Reiner
Forschungsinstituten und Materialprüfanstalten wird immer wieder die Aufgabe gestellt, die Zusammensetzung von Festbetonproben zu bestimmen. Dabei wird zur Zeit hauptsächlich nach dem Zementgehalt gefragt. Aber auch die Kenntnis der anderen, die Eigenschaften des Betons mitbestimmenden Größen wie Wasserzementwert und Porenraum, ist von Interesse. Für die nachträgliche Bestimmung der Zusammen...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-10-1975-347.html