beton
8
1990
Fergestad, Stein / Jordet, Elljarn / Nielsen, Knut / Walstad, Trond
Im vergangenen Jahrzehnt wurden mehr als 50 Hohlkastenbrücken aus Spannbeton mit Spannweiten im Mittelfeld von 120 bis 200 m gebaut. Entwurf und Konstruktion derartiger Brücken unter Verwendung von Beton "normaler" Druckfestigkeit sind an einem Punkt hoher technischer Perfektion angekommen. Bauwerksuntersuchungen der letzten Zeit haben gezeigt, daß ihr Zustand sehr gut ist. Mit zunehmender Span...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1990-326.html
beton
2
1990
Spitzner, Joachim
Bei zahlreichen Brückenbauwerken in Europa und in den USA bewies Leichtbeton seine Eignung und Dauerhaftigkeit. Die guten Eigenschaften des Leichtbetons entstehen u.a. durch die gute Verzahnung von Zementstein und Blähtonzuschlag sowie der beim Brennen des Blähtons entstehenden puzzolanischen Wirkung....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1990-45.html
Fachbuch
252
1989
Verein Deutscher Zementwerke (VDZ), Herausgeber / Siebel, Eberhard
Für die Beurteilung des Tragverhaltens von Normalbeton und Konstruktionsleichtbeton mit geschlossenem Gefüge – im folgenden abgekürzt als "Leichtbeton" bezeichnet – ist eine genaue Kenntnis des Verformungs- und insbesondere des Bruchverhaltens, unumgänglich. Nur so kann man für die Bemessung von Stahl- und Spannbeton mit unterschiedlichen Zuschlägen Regeln erstellen, die zur gleichen Sic...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/3-252-1989-.html
beton
6
1989
Stachon, Alfred
Instandhaltungsmaßnahmen an Brücken rücken immer mehr in den Mittelpunkt des Brückenbaus. Eine Sonderstellung nehmen dabei historische Steinbrücken ein. Um sie der Nachwelt als Baudenkmäler und Bestandteil der Landschaft zu erhalten, muß nicht nur der Bestand bewahrt werden, sondern auch die Funktionstauglichkeit, z.B. durch Erhöhung der Brückenklasse, wiederhergestellt werden. Dabei hat ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-1989-258.html
beton
7
1989
Siebel, Eberhard / Wischer, Gerd
Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Leichtbeton unterschiedlicher Zusammensetzung und...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-1989-303.html
beton
8
1989
Siebel, Eberhard / Wischers, Gerd
(Fortsetzung aus Heft 7/1989 und Schluß) – Für die Beurteilung des Tragverhaltens und der Sicherheit von Betonbauteilen sind neben der Festigkeit weitere Betoneigenschaften von Bedeutung, zu denen insbesondere das Verformungsverhalten, die Energieaufnahme und das Bruchverhalten (zäh oder spröde) gehören. Im Forschungsinstitut der Zementindustrie wurden diese Eigenschaften an Normal- und Lei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1989-341.html
beton
10
1988
Schlötzer, Bernhard
Sichtmauerwerk aus Leichtbetonsteinen bereichert die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Daneben bietet es gute bauphysikalische Eigenschaften. Schon seit einigen Jahren werden Innenwände aus Leichtbetonsichtmauerwerk hergestellt. Neu ist dagegen der Trend, dieses natürliche und wohngesunde Baumaterial auch für Außensichtmauerwerk einzusetzen. Ein attraktives Beispiel dafür ist der N...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1988-387.html
beton
12
1987
Stachon, Alfred
Die vermutlich im Jahre 1440 erbaute Brücke bei Runkel, eine der ältesten Lahnbrücken, wird oft als "Juwel unter den Hessischen Baudenkmälern" bezeichnet. Während die Brücke fünf Jahrhunderte schadlos überstand, verursachten hohe Schwefeldioxydkonzentrationen in der Luft, Tausalzbelastung und wachsende Verkehrsbelastung Schäden am Natursteinmauerwerk. Um die Brücke der Nachwelt zu erhalt...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1987-477.html
beton
12
1986
Schlötzer, Bernhard
Für den Bau von Wohnhäusern wird heute eine ganze Palette von Forderungen angemeldet. So sollen z.B. Außenwände nicht nur stabil und fest sein, sie sollen auch gut aussehen, einen vorbildlichen Schall- und Wärmeschutz aufweisen, nicht brennen und "wohngesund" sein. Nur ein Teil dieser Forderungen läßt sich objektivieren. Allerdings lassen die bauphysikalischen Kennwerte wie auch die langjä...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1986-463.html
beton
1
1984
Freising, Gerhard
1980 lobte die Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz mit Unterstützung der Landesarchitektenkammer einen Bauwettbewerb aus "zur Erlangung von Entwürfen für Ein-/Zweifamilienhäuser, die im besonderen mit energiesparenden Maßnahmen versehen sind". Der Auslober beabsichtigte, einer breiten Öffentlichkeit sinnvolle Möglichkeiten zur Energieeinsparung in architektonisch beispielhaften Lösungen anz...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-1984-15.html