Beton‑Informationen
2
1961
N.N.
Innerhalb von zwei Jahren wurde das neue Zementwerk Rheinhausen geplant und erstellt, woraufhin das alte Werk aus dem Jahre 1910 stillgelegt und demontiert wurde. Der Artikel geht auf den Bau des neuen Werkes ein und beschreibt insbesondere die Entstehung der Siloanlage, die in 16 Zellen 25 000 t Zement aufnehmen kann. Die Zellen, jeweils ca. 34 m hoch, wurden in Gleitschalung mit Hochofenzement Z...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1961-24.html
Beton‑Informationen
3
1961
N.N.
Der Artikel schildert die Arbeit im Zementwerk der Hoesch AG. Westfalenhütte in Dortmund, das 1928/29 errichtet und später erweitert wurde. So wurde das Werk zuletzt durch eine moderne Rohmehlaufbereitungsanlage, neue Mühlen und genaue automatische Dosieranlagen ergänzt. Produziert werden hier die vier Zementsorten Montan-Hochofenzement Z 275 und Z 375 sowie Montan-Eisenportlandzement Z 275 un...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-3-1961-36.html
Beton‑Informationen
4
1961
N.N.
Der Beitrag stellt das Zementwerk der Hüttenwerk Oberhausen AG. vor, das am Ufer des Rhein-Herne-Kanals liegt. Produziert werden hier die vier Normenzemente Montan-Hochofenzement Z 275 und Z 375 und Montan-Eisenportlandzement Z 275 und Z 375. Neben zwei Verladestellen für gesackte Zemente wurden hier drei Verladestellen für den losen Zement geschaffen. Auch für den Transport von Zement in Schi...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-4-1961-48.html
beton
21+24
1954
Rathsmann, Erich
Schiffsräume sind für Schüttgüter ganz besonders gut geeignet. Sie lassen sich daher auch für den Transport von lose verladenem Zement in noch vorteilhafterer Weise als Eisenbahnwaggons verwenden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2124-1954-313.html
beton
21+22
1954
Riedig, BR
In der Zement- und Betonindustrie müssen teils während des Herstellens und teils nach der Fertigung Transportmittel oder Arbeitsmaschinen genau und über einen bestimmten Zeitraum gleichbleibend mit Massengütern beschickt werden, wobei manchmal mit dem Zuteilen eine Kontrolle nötig ist. Die hierfür geschaffenen Einrichtungen arbeiten rein kontinuierlich oder taktmäßig mit jeweils kleinen, i...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-2122-1954-317.html
beton
9+10
1953
NN
Die britische Zementindustrie ist einer der stärksten Konkurrenten für den deutschen Zementabsatz auf den Weltmärkten. Eine Untersuchung über die Entwicklung dieses Industriezweiges, in der die Associated Portland Cement Manufacturers Ltd. mit einer Jahresproduktion von 6,25 Mill. t (1949) oder fast 70 % der gesamten britischen Kapazität die wichtigste Rolle spielt, bestätigt die LeistungsfÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-910-1953-131.html
beton
5+6
1953
NN
In der Gründungsperiode der Zementindustrie um 1880 (die erste Fabrik wurde 1873 errichtet) wurden nacheinander etwa 19 Zementunternehmen gegründet. Insgesamt sind 76 Gesellschaften errichtet worden, von denen jedoch 61 durch Auflösung, Stilllegung oder Zusammenschluss mit anderen Gesellschaften liquidiert wurden, so dass gegenwärtig nur 15 Gesellschaften übrig geblieben sind, die insgesamt 3...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-56-1953-61.html
beton
3+4
1952
NN
Die Standortkarte zeigt die Massierung und Streuung der Zementwerke im Bundesgebiet. Jede Markierung eines durchkreuzten Punktes stellt ein Zementwerk dar. Es gehören dazu folgende Werke, die wir nachstehend alphabetisch geordnet aufführen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-34-1952-41.html
beton
3+4
1952
NN
Es wird zu einer beruflichen und wirtschaftlichen Notwendigkeit euch in Zukunft wieder wenden, das Börsenbild der deutschen Wirtschaft eingehender zu verfolgen, denn allein die wirtschaftliche Gesamtübersicht ermöglicht auch in der einzelnen Branche und im einzelnen Fachgebiet die klare Disposition. Deshalb wird an dieser Stelle in Zukunft ein laufender Börsenbericht und der bei Drucklegung de...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/beton-34-1952-39.html