- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
9
2002
Brameshuber, Wolfgang / Brockmann, Tanja / Hegger, Josef / Molter, Matthias
Der Einsatz von Textilien als Bewehrungsmaterial in Beton bietet mehrere Vorteile. Zum einen können aufgrund der korrosionsunempfindlichen Textilien dünnwandige Bauteile mit sehr geringen Betondeckungen hergestellt werden und zum anderen erlaubt diese Werkstoffkombination eine wirtschaftliche Druckkraftaufnahme durch den Beton bei duktilem Tragverhalten. Materialeigenschaften und potenzielle Anw...
beton
8
2001
Curbach, Manfred / Baumann, Lars / Jesse, Frank / Martius, Anna
Durch die textiltechnische Verarbeitung von Hochleistungsfasern zu flächigen Strukturen und ihrem Einsatz als Bewehrung im Beton entsteht ein Verbundwerkstoff mit hervorragenden Eigenschaften. Durch die belastungsoptimierte Anordnung der Fasern lassen sich gegenüber dem seit Jahrzehnten erfolgreichen Kurzfaserbeton erheblich höhere Festigkeiten erreichen. Bereiche für einen wirtschaftlichen Ei...
beton
2
2000
Plessen, Elisabeth
Die Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen und -bauteilen ist von der geeigneten Betonzusammensetzung, der richtigen Verarbeitung und einer ausreichenden Nachbehandlung abhängig. Seit einiger Zeit werden zur Rißbreitenbeschränkung im jungen Beton u.a. Glasfasern eingesetzt. Ziel der Fachtagung "Fasermodifizierter Beton" war es, das breite Spektrum der Anwendung darzustellen und über Erfahrung...
Beton‑Informationen
1
1999
Lang, Eberhard
Hochfeste Betone werden in zunehmendem Maße eingesetzt, wenn außergewöhnliche statische Anforderungen besondere Maßnahmen erfordern, z.B. komplizierte Lastabtragungen wie beim Bau des neuen Zollhofs in Düsseldorf, oder auch, wenn aus räumlichen Gründen besonders kleine Stützenquerschnitte zweckmäßig sind. Hochleistungsbetone haben gegenüber Normalbetonen in allen Bereichen deutlich verb...
beton
3
1997
N.N.
Fast 200 Interessenten nahmen kürzlich in Wiesbaden an einer Arbeitstagung teil, bei der die Ergebnisse von Forschungsarbeiten vorgestellt wurden, die in den letzten Jahren vom Deutschen Beton-Verein E.V. (DBV) allein oder in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) mit Mitteln des Bundesministers für Wirtschaft gefördert worden waren. Das Ziel der Arbe...
beton
6
1995
Bornemann, Paul
Bis etwa 1980 fanden asbesthaltige Faserzement-Baustoffe zahlreiche Anwendungen. Da jedoch bei unsachgemäßem Umgang mit diesem Werkstoff eine Gesundheitsgefährdung nicht auszuschließen war, wurde nach Ersatzmöglichkeiten für die Produktion von Faserzement-Baustoffen gesucht. Im folgenden Beitrag werden Herstellung und Anwendungsbeispiele asbestfreier Faserzement-Produkte dargestellt....
beton
10
1995
Nestler, Lutz (Kurzbericht / -beitrag)
Die ostdeutschen Städte besitzen oft noch eine beneidenswert große Zahl an historischen Gebäuden, die insbesondere in den Jahren der Gründerzeit um 1900 entstanden. Die Erhaltungsarbeiten wurden jedoch in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt, so daß die Gebäude häufig stark beschädigt bzw. im schlimmsten Fall nur noch Ruinen sind. Bei aller Sensibilität gegenüber historischer Bausubst...
beton
1
1994
Kaiser, U./Pachow, U. (Kurzbericht / -beitrag)
Die gesetzlichen Maßnahmen zur Erhöhung des aktiven Lärmschutzes durch Lärmreduzierung sind meist unzureichend oder finden im Bereich des Straßenverkehrs nur geringe Beachtung. Selbst ein weitgehender Abbau solcher Defizite würde den Lärmschutz an Verkehrswegen nicht entbehrlich machen. Ganz im Gegenteil: der Bedarf an Lärmschutzanlagen steigt entsprechend dem Verkehrsaufkommen. Hier biete...
beton
11
1988
Kaiser, Ulrich
Bis vor 50 Jahren wurden Baustoffe oder ihre Komponenten fast ausschließlich direkt aus der Natur gewonnen - wie auch heute noch bei Beton. Im Bereich des Rohbaues baute sich mit der breiten Anwendung des Asbestzementes ein Gefährdungspotential durch die Asbestfasern für die Umwelt auf, dessen Ausmaß zunächst nicht voll erkannt wurde. Die Bauindustrie reagierte mit der Verwendung von Ersatzfa...
beton
7
1988
Werner, O.
Die Fachvereinigung Faserbeton e.V. (FVF), die sich als ein Forum für den Austausch von Erfahrungen mit Faserbetonen versteht, führte im Haus der Technik in Essen eine Vortragsveranstaltung zum Thema "Glasfaserbeton" durch. Ziel der Veranstaltung war es, die Herstellungs- und Einsatzmöglichkeiten von Glasfaserbeton aufzuzeigen sowie Prüfungs- und Zulassungsverfahren zu erörtern....