- Verlag Bau + Technik
- Suche
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1998		
	
 
	
		N.N.		
	
 
	
		
Mit speziellen Zusatzstoffen lassen sich hochfeste Betone gezielt auf individuelle und projektspezifische Anforderungen abstimmen. Konsequente Forschungs- und Entwicklungsarbeit erschließt immer neue Anwendungsgebiete für diese Baustoffe, wie ein kürzlich unter Beteiligung der Firma Schwenk Anwendungstechnik abgewickeltes Bauprojekt zeigt....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		6		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Im ersten Teil des Berichts über das 3. Internationale Kolloquium Industriefußböden in Esslingen (Beton 5/95) wurde über aktuelle Probleme und Entwicklungen berichtet sowie die Bemessung und Berechnung als auch die Oberflächenzugfestigkeit von Betonböden dargestellt und schließlich das Für und Wider großer Betonplatten ohne Fugen erörtert. Im zweiten Teil geht es um die Weiterentwicklung...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		5		
	
 
	
		1995		
	
 
	
		Lohmeyer, Gottfried (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Mit über 600 Teilnehmern fand Mitte Januar 1995 an der Technischen Akademie in Esslingen das 3. Internationale Kolloquium "Industriefußböden" statt. An drei Tagen wurden 88 Fachvorträge in den technischen Sektionen Beton, Estriche, Reaktionskunststoffe, Prüfmethoden, Instandsetzung und Umwelt gehalten und lebhaft diskutiert. Es kann kaum gelingen, in einem kurzen Bericht einen Überblick übe...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1993		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Moderne Glättautomatik ermöglichte die tägliche Herstellung einer 2 500 m² großen Fläche. Ein Osnabrücker Unternehmen lieferte rd. 55 000 m3 Transportbeton für ein großes neues Hallenprojekt in Baunatal bei Kassel. Dabei sicherte eine genaue Planung die Einhaltung der vorgegebenen Termine und die Qualität des Betons....		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1992		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Aufgrund der gewonnenen Reisefreiheit durch die Umstrukturierung des Wirtschaftssystems in der CSFR sind Modernisierungsmaßnahmen auch im Bereich der Luftfahrt vorzunehmen, um eine reibungslose Abwicklung des gestiegenen Verkehrsaufkommens zu garantieren. Im Rahmen solcher Instandsetzungsarbeiten wurde eine Wartungshalle der tschechoslowakischen Fluggesellschaft CSA renoviert. Bei diesen Arbeiten...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		4		
	
 
	
		1991		
	
 
	
		NN (Kurzbericht / -beitrag)		
	
 
	
		
Nicht selten weisen Industriefußböden Mängel auf. Oft sind diese schon bei der Herstellung entstanden oder - wie man so sagt - vorprogrammiert. In diesen Fällen führt eine hohe Dauerbelastung z.B. zu Staubentwicklung, Absanden, Rissebildung, Hohlstellen und Schlaglöchern. Um wieder eine hohe Belastbarkeit zu erreichen, sind Beschichtungsmaßnahmen notwendig, die den jeweiligen Beanspruchunge...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		8		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		Longerich, Hans-Georg		
	
 
	
		
Im Wirtschafts-/Industriehallenbau ist der Industrieboden eines der höchstbeanspruchten Bauteile. Das Anforderungsprofil reicht von ingenieurmäßiger Konstruktion über rationelle wirtschaftliche Herstellungstechnik, Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedensten physikalischen, chemischen und thermischen Beanspruchungsarten bis zu einer hohen Oberflächengenauigkeit nach DIN 18202. Besonders d...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		7		
	
 
	
		1989		
	
 
	
		Sikora, W.		
	
 
	
		
Absenkungen von Industrieböden stellen oft ein großes Problem dar. Regal und Maschine stehen schief, Fahrzeuge rollen unkontrolliert oder können nur mit großer Kraft bewegt werden. Senken sich Schienen von Kranenbahnen ab, können die Krane entgleisen. Abbruch und Neubau des Bodens würden den Betrieb für längere Zeit stillegen. Eine interessante Alternative ist das Injizieren von einem zwei...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		2		
	
 
	
		1987		
	
 
	
		Hummert, Gerd		
	
 
	
		
Industrieböden werden auch heute noch überwiegend mit Bewehrungsmatten ausgeschrieben. Die Plattenstärke variiert zwischen 15 und 25 cm. Die Bewehrung kann aber nur bei sehr hohen Konzentrationen Einfluß auf die Rißbildung des Betons nehmen. Hier bietet sich als Alternative Stahlfaserbeton an. Durch die Stahlfasern, die im gesamten Querschnitt verteilt sind, werden schon die in der Hydratatio...		
	
 
	
		beton		
	
 
	
		10		
	
 
	
		1985		
	
 
	
		Kube, Herbert		
	
 
	
		
In diesem Beitrag werden Hartstoff-, Industrie- und geglättete Betonböden behandelt. Es wird auf die Fragen der Beanspruchung und Verschleißfestigkeit sowie der Herstellung im Vakuumverfahren eingegangen. Bei stärker beanspruchten Betondecken wie Eisenbahnen, Rollschuhbahnen und Industrieböden kann auch bei vakuumbehandeltem Beton auf das Auftragen von Hartschichten nicht verzichtet werden. D...