- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
6
2004
Konopka, Eduard
Bei der Herstellung großformatiger, eng bewehrter Rasterdeckenelemente für den Bau des Ein- und Ausfahrtbereichs des Kappler-Tunnels im Zuge der Bundesstraße B 31 zwischen Freiburg und Kirchzarten wurde ein selbstverdichtender Beton (SVB) eingesetzt. Im nachfolgenden Beitrag wird über die Ergebnisse der Frisch- und Festbetonprüfungen im Rahmen von Eigen- und Fremdüberwachung sowie über die ...
beton
6
2004
Fischer, Astrid / Silbereisen, Rolf
Im Norden der Stadt Leipzig entsteht zzt. das Herzstück des neuen BMW-Werks: das Zentralgebäude 100. Der Architektin Zaha Hadid ist es gelungen, ein in vielerlei Hinsicht einzigartiges Bauwerk zu entwerfen, welches die einzelnen Produktionsbereiche netzwerkartig miteinander verbindet. An den Baustoff Beton werden höchste Anforderungen gestellt. Bei Sichtbeton in Kombination mit hohem Bewehrungs...
beton
4
2004
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, dessen besonderes Leistungsvermögen in der Frischbetoneigenschaft #Selbstverdichtung# besteht. Er weist ein großes Potenzial für die Rationalisierung nicht nur in der Betonfertigteilproduktion, sondern auch des Bauablaufs auf der Baustelle auf. Um diese Vorteile zu nutzen, ist größte Sorgfalt bei der Herstellung und in der Qualitäts...
beton
4
2004
Friebert, Marco / Stark, Jochen
Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar wird zzt. ein Forschungsvorhaben zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von selbstverdichtenden Betonen durchgeführt. Hierzu wurden im Vorfeld einige Versuche gemacht mit dem Ziel, den Einfluss der Prüfbedingungen genauer zu erfassen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zum Einfluss der Lagerungstemperatur auf die Druckfestigk...
beton
3
2004
Weiße, Dirk / Holschemacher, Klaus
Seit einigen Jahren sind selbstverdichtende Betone (SVB) auf dem Markt verfügbar, die sowohl in normalfester als auch in hochfester Qualität zielsicher hergestellt und verarbeitet werden können. Trotzdem hat SVB bisher nicht den vollständigen Durchbruch in der Baupraxis erreicht, obwohl inzwischen umfangreiche Erfahrungen an Referenzobjekten gemacht wurden. Dieses Defizit kann in erster Linie ...
beton
1
2003
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan
Bei der Überprüfung und Überwachung von selbstverdichtendem Beton (SVB) werden die Fließfähigkeit, die Viskosität, die Blockierneigung sowie das Selbstverdichtungsvermögen ermittelt. Diese Untersuchungen von Frischbetoneigenschaften liefern aber keine zweifelsfreie Aussage über die Sedimentationsneigung der groben Gesteinskörnung, die so genannte Sedimentationsstabilität. Da zu ihrer PrÃ...
beton
9
2003
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei einem aktuellen Großprojekt, dem Science-Center Wolfsburg, werden rd. 5$000$m# selbstverdichtender Beton (SVB) für spezielle Wandbauteile (Cones) und die Kassettendecke - beide in höchster Sichtbetonqualität - eingebaut. Erst die Verwendung von selbstverdichtendem Beton ermöglicht die Umsetzung der anspruchsvollen, avantgardistischen Architekturelemente der Londoner Architektin Zaha Hadid...
beton
9
2003
Brandl, Johannes
Im Zuge der Verlängerung der U-Bahn Linie U 1 in Fürth wurden am Bahnhof "Klinikum" ein Pfarreigebäude und ein Kindergarten unterfahren. Die Bahnhofsdecke war dabei unter einer Rohrschirmdecke herzustellen. Die Arbeiten wurden in 14 Bauabschnitte aufgeteilt, wobei der Beton nur von der Deckenunterseite her eingebracht werden konnte. Die im Leistungsverzeichnis vorgesehene Alternative mit SVB wu...
beton
10
2003
Staiger, Jörg / Weith, Frank / Dehn, Frank
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zum Frischbetondruck von selbstverdichtendem Beton (SVB) sowie Betonen der Konsistenzklassen F3 (weich, Regelkonsistenz) und F 6 (sehr fließfähig) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2. Die Betone wurden in 5 m hohe, stützenähnliche Probebauteile eingebaut. Dabei wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betonsteiggeschwindigkeiten und Einbauvarianten ...
beton
10
2003
Marquardt, Iris
Die im Folgenden vorgestellte Prüfmethode erlaubt die schnelle, exakte und reproduzierbare Ermittlung des Wasseranspruchs von Zement, Betonzusatzstoff, ihren Gemischen oder von Mörteln bis zu einem Größtkorn von 4 mm. Als Wasseranspruch wird dabei die zum Maximum der Leistungsaufnahme des Mischerantriebs gehörige Wassermenge definiert. Es handelt sich dabei vorwiegend um das durch Adhäsionsk...