- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
4
1992
Kampen, Rolf / Wolff, Arnold / Zehe, Wilhelm
Die Maße dieser Blume sind gewaltig. Fast 10 m hoch, 5 m breit und rund 35 t schwer ist die originalgetreue Nachbildung der steinernen Kreuzblumen, die 157 m über den Erdboden die Spitzen des Kölner Doms schmücken. Seit Oktober 1991 markiert dieses Modell aus anthrazit eingefärbtem Stahlbeton wieder den beliebten City-Treffpunkt auf der Domplatte in Köln und gibt einen Eindruck von den gewal...
beton
3
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Mitten in der Berliner Innenstadt entsteht derzeit am Tempelhofer Damm mit einem umbauten Raum von 330 000 m3 ein Neubau für die zentrale Zusammenfassung der Polizeidirektionen Verbrechensbekämpfung und Polizeitechnische Untersuchungen. Für den Stahlbeton-Skelettbau stand wegen der zentralen Citylage nur eine begrenzte Baustellenfläche und damit nur wenig Lagerraum für die Schalung zur Verfü...
beton
3
1992
Böwing, M. (Kurzbericht / -beitrag)
Traditionsgemäß veranstaltete die Bauberatung Zement Düsseldorf im Rahmen der 15. Baufachmesse Deubau in Essen eine Vortragsveranstaltung. Zu der diesjährigen Fachtagung unter dem Titel "Beton und Umwelt" konnten mehr als 150 interessierte Fachleute, vornehmlich der Abwasserverbände und Behörden, begrüßt werden. In seiner Einleitung verdeutlichte Dipl.-Ing. R. Kampen, Leiter der Bauberatun...
beton
1
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Der Verkehrslärmbekämpfung kommt in unserer Zeit des zunehmend wachsenden Fahrzeugaufkommens sowie sportlicher Pkw-Ausstattung mit Breitreifen und geräuschintensiven Auspuffanlagen besonders in Innenstadtbereichen eine immer größere Bedeutung zu. Mit dem Einbau von lärmdämmender Verglasung in den Wohnungen allein ist es nicht getan, denn deren Wirkung erlischt mit dem Öffnen eines Fensters...
beton
1
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Leipziger Bau-Fachmesse vermittelte Fachinformationen zum Thema "Beton-Bauteile und Umweltschutz." Im Mittelpunkt standen z.B. Auffangtassen und lärmarmes Pflaster. Veranstalter waren die Beton-Bauteile-Hersteller Stelcon und NH-Beton. Die Begrüßung der zahlreichen Fachleute nahm Stelcon-Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Otfried Fröhlich vor...
beton
4
1991
Danielewski, Gerd (Kurzbericht / -beitrag)
Die Bedeutung der Ulmer Beton- und Fertigteiltage, deren erste Veranstaltung im Jahr 1957 mit ganzen 15 Teilnehmern zum Thema "Betonwerkstein" durchgeführt wurde, ist kontinuierlich angewachsen. In diesem Jahr versammelten sich 580 Fachleute, womit eindeutig dokumentiert worden ist, daß die Ulmer Tage inzwischen die bedeutendste nationale Veranstaltung dieser Branche sind. Ihr Stellenwert wird w...
beton
5
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für Transportbetonwerke wird die Restbetonverwertung zunehmend zum Problem. In einen Baden-Badener Werk werden aus dem mit Fahrmischern zurückkommenden Restbeton sogenannte Gemo-(Gewichtsmontage)-Steine hergestellt, mit denen Stütz- und Hallenwände gefertigt werden....
beton
11
1991
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Zusammenhang mit Erweiterungsarbeiten am Klärwerk Steinhof, nördlich der Stadt Braunschweig gelegen, mußte zur Erfüllung von wasserrechtlichen Bestimmungen, die ab 1991 wirksam werden, ein neuer Kanal angelegt werden. Die im Bau befindliche, rund 8 km lange Leitung aus Betonfertigteilen ersetzt ein System, das den Anforderungen nicht mehr genügt....
beton
9
1990
Breuer, Karl-Heinz
Die reduzierte Abwassermenge einer Karton- und Pappenfabrik in Gernsbach-Obertsrot brachte Probleme bei der Abwasserreinigung in der werkseigenen Anlage mit sich. Durch die längere Verweildauer des Abwassers bestand die Gefahr der Freisetzung von giftigem H2S. Abhilfe schuf die Unterteilung des Absetzbeckens durch Stahlbetonfertigteile....
beton
6
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Das Bürogebäude einer Ingenieurgesellschaft in Hilden bei Düsseldorf fällt nicht nur wegen der interessanten Gestaltung auf, sondern verdient auch in statischkonstruktiver Hinsicht Beachtung. Das Gebäude wurde zu 80 % aus Betonfertigteilen errichtet. Das von dem Düsseldorfer Architekten Jürgen Ringel entworfene Gebäude besteht aus drei zusammengefügten, prismatischen Baukörpern, die in L...