beton
7.8
2006
Sonnenberg, Richard
Die Angebotspalette der Betonpumpen berücksichtigt in steigendem Maße die von Kunden gewünschten Ausstattungen und Einsatzmöglichkeiten der Pumpen. Sowohl im Fahrzeug wie auch im Motorenbereich wird dem Trend nach gewichtsreduzierten Chassis mit kurzem Radstand und Kraftstoff sparenden Motoren Rechnung getragen. Hierdurch erhöhen sich die Gewichtsreserven zum Mitführen von umfangreichem Zube...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2006-318.html
beton
7.8
2005
Sonnenberg, Richard
Die von den deutschen Transportbetonwerken gelieferte Menge Frischbeton liegt bei etwa 40 Mio. m3/a und wird zum größten Teil mit Betonpumpen auf der Baustelle eingebaut. Der durch rückläufige Bauleistungen in Deutschland verursachte Absatzrückgang an Betonpumpen wird durch einen verstärkten Absatz weltweit in Ländern mit stark wachsenden Bauleistungen ausgeglichen. Führende Betonpumpenher...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2005-354.html
beton
7.8
2004
Sonnenberg, Richard
Neben der Steigerung der Mastgrößen in den 60-m-Bereich bei Autobetonpumpen konnte auf der Bauma 2004 ein starker Trend zur Weiterentwicklung nahezu sämtlicher Bauelemente der Betonpumpen beobachtet werden. Anpassungsfähige Abstützsysteme für einseitige und beidseitige Mastabstützungen, gewichtsoptimierte Mast- und Fahrzeugausführungen, feinfühlige elektronische Steuersysteme, leichte End...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2004-374.html
beton
7.8
2003
Sonnenberg, Richard
Die aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage auf dem Baumarkt erreichbaren Vergabepreise für Bauvorhaben sind äußerst niedrig. Als Folge gewinnt die Minimierung der Maschinen- und Treibstoffkosten durch eine optimale Abstimmung der eingesetzten Baumaschinen auf den Einsatzfall immer mehr an Bedeutung. Die Hersteller und Vermieter von Betonpumpen unterstützen diesen Trend durch praxisgerec...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2003-340.html
beton
7.8
2002
Sonnenberg, Richard
Für dieses Jahr erwartet der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie eine Produktionsmenge von rd. 50 Mio. m3 Transportbeton. Auf den Baustellen übernehmen in erster Linie Betonpumpen und Verteilermasten den Transport des Frischbetons zur Einbaustelle. Obwohl das technische Niveau bereits sehr hoch ist, findet eine ständige Weiterentwicklung hinsichtlich Einsatzbedingungen, Förderl...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-2002-360.html
beton
7
2001
Sonnenberg, Richard
Die Bauma machte es deutlich: Trotz des erreichten hohen technischen Niveaus der Betonpumpen war die Demonstration wesentlicher Verbesserungen und Neuheiten an den Maschinen der führenden Hersteller beeindruckend. Optimierte Konstruktionen und der Einsatz hochwertiger Materialien reduzieren das Maschinengewicht und ermöglichen mehr Zuladung. Intelligente Konzepte der Abstützsysteme bei Autobeto...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-2001-372.html
beton
10
2000
Krüger, Günter
Auf dem Gelände des RWE-Braunkohlenkraftwerks Niederaußem bei Köln entsteht bis 2002 ein Kraftwerk der 1000-MW-Klasse, der größte Braunkohlenkraftwerksblock der Welt. Einer der Schwerpunkte der Baumaßnahme sind zwei 172 m hohe Treppentürme, die aus Normal- und aus Leichtbeton bestehen. Beim Bau dieser Türme wurden aufgrund der Abmessungen und der besonderen Statik hohe Anforderungen an den...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2000-576.html
beton
7
2000
Sonnenberg, Richard
Kurz vor der nächsten Bauma 2001 in München kann in diesem Jahr nicht mit einer Vorstellung von Neuheiten gerechnet werden, zumal die stetige Weiterentwicklung der Betonpumpen auf höchstem technischen Niveau angelangt ist. Die im letzten Jahr zu verzeichnenden Entwicklungen betreffen Typenbereinigungen und Detailverbesserungen, von denen die Bedienung der Maschinen und ihre Betriebssicherheit p...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7-2000-388.html
beton
7.8
1999
Sonnenberg, Richard
Trotz des lückenlosen Angebots technisch hochentwickelter Betonpumpen ruht die Entwicklungsarbeit bei den Betonpumpenherstellern nicht. Neue Maschinen und Detailverbesserungen an bewährten Modellen richten sich zum einen an den wechselnden Anforderungen der Pumpenbetreiber aus, zum anderen fließen ständig technisch verbesserte Maschinenkomponenten in die Konstruktion der Betonpumpen ein. Nach ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-7.8-1999-410.html
beton
10
1998
N.N.
Die arabischen Golfstaaten gelten seit Jahren nicht nur als potente Ölförderländer, sondern auch als wichtige Handels- und Geschäftszentren. Inzwischen haben die Vereinigten Arabischen Emirate aber auch den Tourismus als Einnahmequelle entdeckt, der von anspruchsvollen Urlaubs- und Freizeitanlagen angezogen wird. Folgerichtig investiert man an der Goldkünste verstärkt in den Bau von architek...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1998-629.html