beton
12
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei einem elfgeschossigen Wohnhaus in Greifswald-Schönwalde waren die komplette Außenfassade zu renovieren und die Fugen der Stahlbetonfertigteile instandzusetzen. Bei dieser umfangreichen Maßnahme stand die Frage der Gesamtkosten im Vordergrund....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-697.html
beton
12
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Für die Fassadenreinigung und Fugeninstandhaltung am 145 m hohen Colonia-Hochhaus in Köln benötigte das mit diesem Projekt beauftragte Unternehmen insgesamt rd. drei Monate. Entscheidend für diese kurze Ausführungszeit war der Einsatz hochziehbarer Arbeitsbühnen, die lange Ein- und Ausrüstzeiten ersparten und außerdem eine Verkürzung der Arbeitszeit herbeiführten, da sie Aufzug und Arbei...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1992-696.html
beton
8
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Bei einer U-Bahn-Baustelle vor dem Nürnberger Hauptbahnhof mußte eine absolut gerade, ebenflächige Bauwerksfuge nachträglich hergestellt werden. Die Betondecke hatte hier eine Dicke bis zu 1,18 m und war stark mit Betonstabstahl bis zum Durchmesser 36 bewehrt. Man entschied sich für den Einsatz einer Wandsäge....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-8-1992-466.html
beton
5
1992
NN (Kurzbericht / -beitrag)
Im Zuge der Verlängerung der A 7 über Füssen zur österreichischen Grenze bei Reutte/Tirol sind die vorbereitenden Baumaßnahmen angelaufen. Am nördlichen Stadtrand von Füssen werden die B 310 und B 16 an die A 7 neu angebunden....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-5-1992-286.html
beton
12
1991
Jehl (Kurzbericht / -beitrag)
Bei der Weißen Wanne, die mittlerweile Einzug in die Regeln der Bautechnik gehalten hat, geht man davon aus, daß Betonbauwerke ohne weitere Abdichtungsarbeiten wasserundurchlässig erstellt werden können. Man überträgt also dem Baustoff Beton, neben der tragenden Funktion, auch die Aufgabe der Abdichtung gegen drückendes Wasser. Eine Problemstelle - die Betonarbeitsfuge - gilt es dabei im be...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1991-634.html
beton
3
1990
NN (Kurzbericht / -beitrag)
In einer 1981 in Kärnten, Österreich, in der Nähe von Klagenfurt gebauten Doppelhaussiedlung waren die Häuser zwar, wie vorgeschrieben, in zweischaliger Bauweise erstellt worden. Offensichtlich wurden dabei aber Fehler gemacht, und es blieben Schallbrücken zurück, über die Lärm und Geräusche von einer Haushälfte in die andere gelangten....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1990-120.html
beton
9
1989
NN
Schadhafte Fugen mit Dichtstoffbändern instandzusetzen bietet sich bei Schäden an, die auf zu gering bemessene Fugenkonstruktionen zurückzuführen sind. Bei diesen Bändern unterscheidet man elastische und selbstklebende plastische Profilbänder....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-1989-410.html
beton
3
1989
NN
Für das Verlegen von Betondecken auf Flughafenstart- und Rollbahnen sowie den entsprechenden Verbindungs- und Zuführpisten stehen heute leistungsfähige Maschinen zur Verfügung, mit denen bis zu 9 000 m² Betondecke pro Tag verlegt werden können. Obwohl auch beim Bau von Betonpisten die Herstellungsmethoden fortlaufend modernisiert und den veränderten Verhältnissen in Technik und Verkehr ang...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1989-139.html
beton
10
1987
NN
Die meisten an Bauwerken auftretenden Schäden entstehen nicht durch mangelhafte Materialien, sondern durch fehlerhafte Verarbeitung. So ist auch bei Fugen, die mit Dichtungsmassen abgedichtet sind, meist die Verarbeitung die Ursache für Schäden. Erst an zweiter Stelle steht die mangelhafte Dimensionierung der Fugen als Fehlerquelle....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1987-417.html
beton
3
1985
Hartl, Gerhard
Zur Beurteilung der Auswirkungen eines fehlenden Fugenvergusses oder der erforderlichen Anzahl von Raumfugen von Objekten, aber auch beispielsweise im Zusammenhang mit Hitzeschäden an Betonfahrbahndecken ist die Kenntnis der in einer bestehenden Decke im Verlauf ihrer Nutzung zu erwartenden maximalen Längsdruckspannungen von Bedeutung. Für die Messung dieser Größe werden zwei Möglichkeiten a...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1985-95.html