- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
12
1987
Blaut, Hans
Guter Beton zeigt in der üblichen, wenn auch etwas "sauer" gewordenen Atmosphäre keine Schäden. Der saure Regen spielt nur eine untergeordnete Rolle, da er in dichten Beton nicht eindringen kann, außer, wenn das Wasser infolge ungeschickter Konstruktion lange Zeit auf der Betonoberfläche stehenbleibt. Schäden entstehen nur bei unsachgemäßer Herstellung oder Konstruktion der Bauteile und du...
beton
11
1987
NN
Die Landflucht nach dem Zweiten Weltkrieg und eine europäische Landwirtschaftspolitik, die Großbetriebe auf Kosten der Kleinbetriebe begünstigt, führten zu einem enormen Bevölkerungsschwund in den Dörfern. Daher stehen nun landwirtschaftliche Gebäude in den alten Dorfzentren leer und verfallen, während die Neubaugebiete für Pendler am Rand der Dörfer in die Landschaft wuchern. Viele Dör...
beton
8
1987
NN
Die Vergabegrundlagen für das Umweltzeichen "Blauer Engel" wurden jetzt auf eine neue Basis gestellt. Die neuen Richtlinien des Umweltbundesamtes und des RAL-Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. haben einerseits dazu geführt, daß das Umweltzeichen nach RAL-UZ 12 a für schadstoffarme Lacke jetzt weiteren Produkten zuerkannt werden kann, brachten aber gleichzeitig eine V...
beton
12
1986
Jungwirth, Dieter
Erkennen und Beheben von Schäden muß als eine Einheit aufgefaßt werden. Wirkungsvolle und kontrollierte Schadensbeseitigung ist nur möglich, wenn die Ursachen und das Ausmaß des Schadens bekannt sind. Durch Früherkennung kann der Aufwand für die Instandsetzung gering gehalten werden. Bei den Instandsetzungsarbeiten selbst kann meist aus mehreren Techniken die am besten geeignete ausgewählt...
beton
11
1986
NN
An der von der ARGE "HLV-Elemente" gebauten Großbrücke Ulenbergstraße in Düsseldorf (siehe beton 7/86, Seite 245-250) kommt neben den neuartigen Glasfaser-Spannelementen (HLV-Elemente) eine weitere technische Neuheit zum Einsatz: ein von der Felten &Guilleaume Energietechnik entwickeltes Überwachungsverfahren mit Glasfaser-Sensoren. In ausgewählten HLV-Spannelementen und im Beton sind - glei...
beton
10
1986
Krötz, Robert
Industrieschornsteine werden seit mehreren Jahrzehnten vorwiegend aus Beton errichtet. Einige davon müssen heute instandgesetzt werden. Ein Hattinger Spezialist für den Abbruch von Bauwerken hat sich inzwischen zum Instandsetzer entwickelt. Die Rede ist von Hans Kämper, gelernter Maurer, dem Mann, der unter anderem vor gut zehn Jahren den vierzig Jahre alten und damals höchsten Industrieschorn...
beton
5
1986
Kraft, Udo
Zur sachgemäßen Unterhaltung und Instandsetzung von Massivbauwerken tragen drei Komponenten bei. Zum einen muß die Eignung, Verträglichkeit und Dauerhaftigkeit der dafür verwendeten Produkte sichergestellt sein. Dazu bedarf es - wie die Erfahrung zeigt - einer Eigen- und Fremdüberwachung der Eignungs- und Güteprüfungen. Zum anderen braucht man speziell geschulte Facharbeiter für die richt...
beton
5
1985
NN
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie wurde von den Beratenden Ingenieuren König und Heunisch eine "Riskostudie für das Bauwesen am Beispiel Brückenbauten" erarbeitet [1,2]. Eine Stichprobe von 76 Spannbeton-Talbrücken in zwei Bundesländern aus den über – 9000 Spannbetonbrücken in der Bundesrepublik Deutschland erlaubte die Erprobung eines Qualitätssicherungssy...
beton
12
1985
Ruffert, Günther
In den Jahren nach dem letzten Weltkrieg wurde der bei der Enttrümmerung der Städte anfallende Schutt in großem Umfang als Zuschlag für Beton und Stahlbeton verwendet. Zu diesem Zweck wurde Ziegelschutt nach oberflächlichem Aussortieren von beton- und stahlschädlichen Bestandteilen wie Gips (Sulfate) und Steinholzboden (Magnesium) sowie von organischen Stoffen wie Holz und Kohle in Brech- un...
beton
12
1984
NN
Kürzlich wurde in Berlin eine Diskussionstagung des Referats "Betonsanierung" im wissenschaftlich-technischen Arbeitskreis für Denkmalpflege und Bauwerkssanierung (WTA) durchgeführt, an der sowohl Fachleute aus der einschlägigen Industrie als auch Vertreter der mit Betonschadensproblemen befaßten Prüfinstitute teilnahmen. Es wurde festgestellt, daß es bis heute weder über die Auswirkung de...