beton
9
2004
Wiens, Udo
Mit der Umstellung auf die neue Normengeneration im Betonbau wurde auch die SVB-Richtlinie überarbeitet. Die Veröffentlichung der neuen SVB-Richtlinie auf der Basis der aktuellen Betonnormen, DIN 1045:2001-07, Teile 1 bis 3, und DIN EN 206-1:2001-07, erfolgte im April 2004. Die Gremien der ARGEBAU haben zu Beginn dieses Jahres die Aufnahme der Richtlinie in die Bauregelliste A, Teil 1, Ausgabe 2...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2004-418.html
beton
3
2004
Weiße, Dirk / Holschemacher, Klaus
Seit einigen Jahren sind selbstverdichtende Betone (SVB) auf dem Markt verfügbar, die sowohl in normalfester als auch in hochfester Qualität zielsicher hergestellt und verarbeitet werden können. Trotzdem hat SVB bisher nicht den vollständigen Durchbruch in der Baupraxis erreicht, obwohl inzwischen umfangreiche Erfahrungen an Referenzobjekten gemacht wurden. Dieses Defizit kann in erster Linie ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2004-122.html
beton
6
2004
Ehrlich, Norbert / Hemrich, Wolfgang / Dehn, Frank / Kretzschmar, Christa
Im nachfolgenden Bericht wird über die Anwendung von SVB zur Herstellung eines geometrisch und architektonisch anspruchvollen Bauwerks berichtet. Dargestellt werden die hierfür erforderlichen Planungsabläufe und Verfahrensanweisungen, die erzielten Frisch- und Festbetoneigenschaften aufgeführt und der Ablauf der Eigen- und Fremdüberwachung für das Transportbetonwerk und die Baustelle verdeut...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-6-2004-304.html
beton
11
2003
Kordts, Stefan / Breit, Wolfgang
Abstract – Self compacting concrete (SCC) is distinguished by its special workability. An optimum must be found between flowability, self-deaeration and homogeneity or stability. The term "self compacting" describes a property of fresh concrete which can be achieved in a variety of ways with different concrete constituent materials and compositions. The nature of the application determines the r...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2003-565.html
beton
1
2003
Brameshuber, Wolfgang / Uebachs, Stephan
Bei der Überprüfung und Überwachung von selbstverdichtendem Beton (SVB) werden die Fließfähigkeit, die Viskosität, die Blockierneigung sowie das Selbstverdichtungsvermögen ermittelt. Diese Untersuchungen von Frischbetoneigenschaften liefern aber keine zweifelsfreie Aussage über die Sedimentationsneigung der groben Gesteinskörnung, die so genannte Sedimentationsstabilität. Da zu ihrer PrÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2003-10.html
beton
9
2003
Budnik, Joachim / Starkmann, Ulrich
Bei einem aktuellen Großprojekt, dem Science-Center Wolfsburg, werden rd. 5$000$m# selbstverdichtender Beton (SVB) für spezielle Wandbauteile (Cones) und die Kassettendecke - beide in höchster Sichtbetonqualität - eingebaut. Erst die Verwendung von selbstverdichtendem Beton ermöglicht die Umsetzung der anspruchsvollen, avantgardistischen Architekturelemente der Londoner Architektin Zaha Hadid...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2003-418.html
beton
9
2003
Brandl, Johannes
Im Zuge der Verlängerung der U-Bahn Linie U 1 in Fürth wurden am Bahnhof "Klinikum" ein Pfarreigebäude und ein Kindergarten unterfahren. Die Bahnhofsdecke war dabei unter einer Rohrschirmdecke herzustellen. Die Arbeiten wurden in 14 Bauabschnitte aufgeteilt, wobei der Beton nur von der Deckenunterseite her eingebracht werden konnte. Die im Leistungsverzeichnis vorgesehene Alternative mit SVB wu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-9-2003-424.html
beton
10
2003
Staiger, Jörg / Weith, Frank / Dehn, Frank
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zum Frischbetondruck von selbstverdichtendem Beton (SVB) sowie Betonen der Konsistenzklassen F3 (weich, Regelkonsistenz) und F 6 (sehr fließfähig) nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2. Die Betone wurden in 5 m hohe, stützenähnliche Probebauteile eingebaut. Dabei wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betonsteiggeschwindigkeiten und Einbauvarianten ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2003-484.html
beton
10
2003
Marquardt, Iris
Die im Folgenden vorgestellte Prüfmethode erlaubt die schnelle, exakte und reproduzierbare Ermittlung des Wasseranspruchs von Zement, Betonzusatzstoff, ihren Gemischen oder von Mörteln bis zu einem Größtkorn von 4 mm. Als Wasseranspruch wird dabei die zum Maximum der Leistungsaufnahme des Mischerantriebs gehörige Wassermenge definiert. Es handelt sich dabei vorwiegend um das durch Adhäsionsk...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-2003-490.html
beton
2
2002
Rickert, Jörg
Übersicht – Heute enthalten nahezu alle Betone Betonzusatzmittel, mit denen Betoneigenschaften gezielt gesteuert werden können. Die Auswirkungen von Zusatzmitteln auf die Hydratation von Klinker und Zement werden derzeit häufig empirisch bestimmt und kontrovers diskutiert. Für die Wirkung einiger Zusatzmittel fehlen wissenschaftlich begründete Kenntnisse noch weitgehend. Das gilt insbesonde...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-2002-103.html