- Verlag Bau + Technik
- Suche
beton
8
1987
Fehlhaber, Jörg M.
Anläßlich der Zement-Tagung in Baden-Baden wurde der Architekturpreis Beton 1987 zum siebten Male verliehen. Vier Arbeiten erhielten die Auszeichnung zu gleichen Teilen, darüber hinaus erkannte die Fachjury zwei Objekten eine "Lobende Erwähnung" zu. Über das Ergebnis informierte "beton" bereits in Heft 6. Im folgenden werden die Arbeiten der vier Preisträger und der "Lobenden Erwähnungen" v...
beton
1
1987
Fehlhaber, Jörg M.
Die Notwendigkeit farblicher Gestaltung in unserer Zeit ist unbestritten. Das aktuelle Thema der Farbe am Bau wurde in jüngster Zeit in verschiedenen Publikationen aufgegriffen. Den Beitrag des Betons beim Einsatz der Farbe in Architektur und Städtebau schildert auch das zum Jahresbeginn erschienene Heft 6 der Schriftenreihe des InformationsZentrums BETON "Beton und Farbe". Dabei werden traditio...
beton
5
1986
Dartsch, Bernhard
Im Vordergrund der hier beschriebenen Bauaufgabe stand der Wunsch der Bauherrschaft, ein Gebäude zu errichten, das nicht nach den allgemeinen Maßstäben heute vorwiegend praktizierter Architektur ausgerichtet ist. Man wollte den zukünftigen Bewohnern des Gebäudes ein Wohnumfeld schaffen, mit dem diese sich identifizieren und das sie entsprechend erleben können. Dieser Wunsch war unter Berück...
beton
6
1986
Hahn, Jürgen
Beton ist hervorragend geeignet zur Herstellung von Lärmschutzbauten. Es kommt hier aber sehr darauf an, was man aus den gegebenen Möglichkeiten macht. Mit Beton lassen sich schöne und ansprechende Bauten herstellen, aber auch häßliche und unerfreuliche. Bei den hier vorgestellten Beispielen geht es in erster Linie um die ästhetische Gestaltung der Lärmschutzanlage....
beton
8
1986
Sack, Manfred
Beton ist ein ganz wunderbarer Baustoff - was kann man nicht alles daraus machen: kühn geschwungene, elegante Brücken, Wolkenkratzer und Fernsehtürme, die nicht enden wollen; lichte Hallen von gewaltigen Spannweiten und mit raffiniert sich selbst tragenden Decken; kuppelbekrönte feierliche Tempel von äußerster Expressivität; Wohnhäuser von erstaunlicher Variabilität - und alles dies aus d...
beton
10
1986
NN
Einer der bemerkenswerten Architektur-Individualisten unserer Zeit ist sicherlich der Israeli Zvi Hecker. Er befaßt sich schon lange mit den Möglichkeiten, von den üblichen kubischen Bauformen abzukommen und andere geometrische Formen einzusetzen. Sein "Ramot-Haus" bei Jerusalem gehört zu seinen wohl am weitesten gediehenen und praktikabelsten Entwürfen. Diese Wohnanlage mit 720 Wohneinheiten...
beton
12
1986
Kind-Barkauskas, Friedbert
Die Gestaltung unserer Umwelt steht heute mehr denn je im Vordergrund allen Planens und Bauens. Die zunehmende Sensibilisierung läßt viele Bauten als bemerkenswert erscheinen, läßt aber auch erkennen, wie viele Bauwerke in ihrer Umgebung unmaßstäblich und eintönig wirken. Begriffe wie "klotzig" und "brutal" werden schnell zu spezifischen Betoneigenschaften deklariert - man spricht vom "Zube...
beton
9
1985
Hahn, Volker
Wenn die Ingenieure eines Bauunternehmens einmal in ihrem Leben die Möglichkeit haben, für sich selbst zu bauen, so versuchen sie, eine eigene Antwort auf die Fragen zu finden, die von Außenstehenden an sie herangetragen werden. Beton ist kalt, Beton ist künstlich, Beton ist brutal, so wird gern gesagt, und nun hat Gottfried Böhm - ein Architekt, dem man weder kalt, schon gar nicht künstlich...
beton
7
1985
NN
Was bisher der Initiative einzelner Bauherren und Gestalter überlassen blieb, erfährt jetzt durch einen bekannten Baumaterialherrsteller eine wesentliche Förderung: Ein regelrechter Element-Baukasten gestattet es, Wirtschaftlichkeit mit architektonischen Gestaltungsideen zu kombinieren. Grundlage ist das jahrzehntelang bewährte Bauen mit großformatigen Gasbetonelementen. Durch einfache plasti...
beton
7
1985
Bausch, Dieter
Unsere Stadtzentren sollen für Bewohner und Kauflustige wieder attraktiver werden. Stadtsanierung und die oft damit notwendige Entflechtung des Verkehrs stehen in der Rangliste der Bauaufgaben ganz obenan. Die Schaffung ausreichender Parkmöglichkeiten in diesen Kommunikationsräumen bzw. an deren Peripherie stellt Planer, bedingt durch die chronische Grundstücksnot, vor schwierige Aufgaben. Auc...