beton
4
2000
Minnert, Jens
Bei stumpf gestoßenen Fertigteilstützen aus hochfestem Beton treten je nach Art der Stoßausbildung sehr unterschiedliche Beanspruchungen auf. Wird in die Stützenstirnfläche eine Stahlplatte eingebaut, so entstehen im Stoßbereich keinerlei zusätzliche Beanspruchungen. Die Stahlplatte sorgt für eine sehr wirkungsvolle Querdehnungsbehinderung der Mörtelfuge sowie der angrenzenden Fertigteils...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-4-2000-204.html
beton
3
2000
NN
In Reih und Glied thronen 15 m lange Halbbögen aus Beton über Sandkuppen, die sich in ihr halbrundes Profil schmiegen. Wir befinden uns am südlichen Brückenpfeiler der Normandie-Brücke, genauer gesagt auf dem Vorfertigungsgelände für die Talbrücke über den Saint-Sauveur. Dieses 290 m lange Bauwerk verbindet die Schrägseil-Normandie-Brücke, deren zentrales Brückenfeld eine Spannweite vo...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-2000-150.html
beton
1
2000
Alfes, Christoph
Ebenso wie andere Industriezweige unterliegt die Baubranche durch Wettbewerbsdruck dem Trend "Schneller - Preiswerter - Besser". Dieser Trend hat auch Auswirkungen auf die Betonbauweise. In den vergangenen Jahrzehnten ist Baustellenbeton zu einem sehr hohen Anteil durch Transportbeton abgelöst worden, da Transportbeton zu einer Vereinfachung des Bauablaufs beiträgt. Änderungen wird es langfrist...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-1-2000-16.html
beton
10
1999
N.N.
Mit großem bautechnischen Aufwand ist Mitte August auf der Transrapid-Versuchsstrecke in Lathen ein neuer "Baustein" in den vorhandenen Fahrweg der Magnetschwebebahn integriert worden: ein 350 t schwerer und 62 m langer Hybridträger. Zwei Baukräne hievten die technische Neuentwicklung in einer einstündigen Prozedur millimetergenau in eine vorbereitete Lücke. Der Träger wird nach Anschluß al...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-10-1999-569.html
beton
2
1999
N.N.
Bald überspannt ein neuer Eisenbahnviadukt nahe der südfranzösischen Stadt Avignon die Rhône. Das Bauwerk, Teil der Trasse des Hochgeschwindigkeitszugs TGV Méditerranée, wird eine der weltweit längsten Spannbeton-Eisenbahnüberführungen sein. Das 1 500 m lange Bauwerk besteht aus 838 auf der Baustelle vorgefertigten Elementen aus Hochleistungsbeton und erfüllt strenge technische Anforderu...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1999-98.html
beton
12
1999
Fehlhaber, Jörg M.
Mit dem Bau der Brücke über die Northumberland Strait zwischen den kanadischen Provinzen New Brunswick und Prince Edward Island endete 1997 die über 100 Jahre zum Teil erbittert geführte Diskussion über eine winterfeste Verbindung zwischen den beiden Bundesstaaten. Nun spielen Schnee und vor allem Eis keine Rolle mehr. Der Beitrag schildert die Besonderheiten der Konstruktion, bei der in groÃ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-12-1999-682.html
Beton‑Informationen
5.6
1999
Henning, Hans-Werner / Pickhardt, Roland
Für die Ruder-Weltmeisterschaft im September 1998 finanzierte die deutsche Zementindustrie als Hauptsponsor den Bau einer Siegerplattform aus Beton, die mit der Siegerehrung im Rahmen der 7. Deutschen Betonkanu-Regatta eingeweiht wurde. Die im Rahmen eines Studentenwettbewerbs ausgelobte Plattform erinnert mit ihrer geschwungenen Form im Grundriß an einen Fischkorpus. Die etwa 135 m² große Pla...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-5.6-1999-5.13.html
Beton‑Informationen
2
1999
Albrecht, Peer
Anfang 1999 wurden im Düsseldorfer Hafengebiet - der neuen Medienmeile von Düsseldorf - die ersten beiden von drei Bürogebäuden fertiggestellt und bezogen. Nach Fertigstellung der Gebäudetrilogie stehen rd. 28.000 m² Bürofläche in einem skulpturalen bewohnbaren Kunstwerk zur Verfügung. Das von dem amerikanischen Architekten Frank O. Gehry entworfene Objekt entstand auf einem über 12.500 ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/1-2-1999-2.03.html
beton
2
1998
N.N.
Mit der Frage, ob und inwieweit Fassadenteile als Beton im Sinne der DIN 1045 bzw. der DIN 18331 zu beurteilen sind oder nicht und welche bautechnischen Anforderungen an solche Bauteile zu stellen sind, hatte sich das Landgericht Bonn zu befassen....
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-2-1998-92.html
beton
3
1998
Stroteich, Hans-Heinrich
Seit Ende der 80er Jahre kommen in der Architektur hochwertige Oberflächen und Natursteinfassaden wieder vermehrt zur Anwendung. Die Verwendung von Betonfertigteil-Fassaden mit geschliffenen Oberflächen hat sich hierzu als eine ressourcen- und kostensparende Alternative entwickelt. Der Beitrag stellt die Herstellung und Konstruktion solcher Elemente unter Verwendung unterschiedlicher Zuschläge ...
http://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-3-1998-138.html